Cox oder Der Lauf der Zeit, S. Fischer, Frankfurt am Main 2016
Christoph Ransmayr
James Cox
Rezensionen bei Perlentaucher
I. Mangold: Zum Roman wird hier die Zeit, ZEIT 47/2016
"Cox erreichte das chinesische Festland unter schlaffen Segeln am Morgen jenes Oktobertages, an dem Qiánlóng, der mächtigste Mann der Welt und Kaiser von China, siebenundzwanzig Steuerbeamten und Wertpapierhändlern die Nasen abschneiden ließ.
Nebelbänke zogen an diesem milden Herbsttag über das glatte Wasser des Qiántáng, dessen sandiges in Nebelarmen zerfließendes Bett von mehr als zweihunderttausend Zwangsarbeitern mit Schaufeln und Körben vertieft worden war, damit gemäß den Wünschen des Kaisers ein Fehler der Natur korrigiert werde [...]" (S.9)
"Ransmayrs zarte Bildlichkeit", "eine ausgewogene Exotik in dieser west-fernöstlichen Begegnung" (Sternburg)
"Cox oder Der Lauf der Zeit ist kein realistisch historischer Roman, sondern eher ein allegorisches Märchen, in dem sich das Figurenpersonal so choreografisch bewegt wie im japanischen No-Theater: Hier ist alles Künstlichkeit und Bedeutung. Man könnte sagen: Indem Cox von Europa nach Asien kommt, verlässt er eine Welt des psychologischen Realismus, um in eine Welt der Zeremonien und Protokolle einzutreten, eine Kunstwelt von despotischer Unerbittlichkeit." (Mangold)
Ransmayr: "Daß ausgerechnet im Schatten eines Walls, der den Fortschritt und den Luxus einer imperialen Zivilisation vor den inneren und äußeren Wüsten der Barbarei schützen sollte, ein einziger Pfeil genügte, um den Rückzug eines kaiserlichen Reitertrupps zu erzwingen, verwandelte diese unvorstellbar lange Mauer in eine bis an den Horizont reichende Aschespur, die unter den Windstößen der Jahreszeit in grauen Flockenwirbeln zerstob." (S.140)
Alles ist Atmosphäre, Bild, Stimmung, Sprache. Es ist typisch postmodern in einer Welt, wo der Sprachgebrauch sich längst dem "Postfaktischen" zugewendet hat.
Ich sage das absichtlich so übertreibend: Alles, weil mir von der Lektüre von "Die letzte Welt" nichts von der Handlung geblieben ist als der einsame Eine in einer fremden Welt in einer höchst eigenen Atmosphäre.
Natürlich gibt es dort wie auch hier im "Lauf der Zeit" Handlung: so den Pfeil, die Rossbremse, das Pferd, das auf die Hinterhand steigt. Aber wichtiger ist doch das Bild: die große Mauer, das "Paradies" von Jehol. Selbst für Cox, den letztlich einsamen Einen in der fremden Welt, bedeutet der Tod Bradshaws nicht einen unerträglichen Verlust wie der seiner Tochter Abigail, denn Bradshaw ist ersetzbar, der Weg zu seiner Grabstätte wird für Cox zum Weg zur Sonnenuhr.
Natürlich denke ich bei all dem Prunk, bei der Ichbezogenheit des Herrschers, bei der absoluten Geltung seines Willens, bei dem Wert, der allem erst zukommt, wenn der Blick seiner Liebe darauf fällt, auch die Partnerin (bezeichnenderweise nicht seine Frau, sondern eine Konkubine) an Trump. Dabei glaube ich nicht, dass Ransmayr auch nur kurzfristig an eine Politiksatire gedacht hat. Nichts läge seiner fremden, höchst eigenen Welt ferner.
Schließlich denkt Ransmayr auch viel zu hoch von seiner Kunst, als dass er den Kaiser, der sich jeden Morgen der Kunst widmet, als Allegorie des kulturlosen Trump geschaffen hätte, des Mannes, der Bücher zwar schreibt, der Fama nach aber keines liest.
Dies Urteil wage ich auf Seite 214 von 298. Ob mich eine Wendung des Geschehens zu einer anderen Deutung führt?)
Es kommt eine Wendung, und es folgt eine Art Krimi. Meine Deutung ändert sich aber für die Seiten bis 214 nicht; doch gegen Schluss ändert sich auch die Erzählperspektive. Aber ein satirischer Bezug auf Trump bleibt bis zum Schluss ausgeschlossen.
Viel Spaß beim Lesen!
Advent Nr. 22: Podcast Tonspur Wissen #audio
vor 4 Stunden