25 August 2020

Christa Wolf

Christa Wolf (Wikipedia)

Christa Wolf und Christa T. (G. Gauss)

https://www.fr.de/kultur/christa-wolfs-triumph-11659646.html

Artikel mit Bezug auf Christa Wolf in diesem Blog:
https://fontanefan3.blogspot.com/search/label/Christa%20Wolf

Sind Sie des Teufels? (Rezension zu "Man steht sehr bequem zwischen allen Fronten" - die Briefe von Christa Wolf )

Briefwechsel mit Sarah Kirsch
Sarah Kirsch, Christa Wolf: „Wir haben uns wirklich an allerhand gewöhnt“. Der Briefwechsel. Herausgegeben von Sabine Wolf unter Mitarbeit von Heiner Wolf. Suhrkamp, Berlin 2019, 

Links zu Einzeltiteln

"Sie bestärkt Erich Loest, ermutigt Lutz Rathenow, fragt Uwe Kolbe im P.S. eines Briefes fürsorglich: „Und wovon lebst du?“ "(Briefe
Zu Uwe Kolbe:
https://www.tagesspiegel.de/kultur/uwe-kolbes-roman-die-luege-die-lachnummer-wahrheit/9508308-all.html

24 August 2020

Herman Melville: Moby Dick - In der Kapelle


"Entering, I found a small scattered congregation of sailors, and sailors' wives and widows. A muffled silence reigned, only broken at times by the shrieks of the storm. Each silent worshipper seemed purposely sitting apart from the other, as if each silent grief were insular and incommunicable. [...] these silent islands of men and women sat steadfastly eyeing several marble tablets, with black borders, masoned into the wall on either side the pulpit. Three of them ran something like the following, but I do not pretend to quote:

 SACRED  TO THE MEMORY OF JOHN TALBOT,         
Who, at the age of eighteen, was lost overboard           
Near the Isle of Desolation, off Patagonia,                 
November 1st, 1836.                          
THIS TABLET Is erected to his Memory BY HIS SISTER.      
           
            
SACRED TO THE MEMORY OF ROBERT LONG, WILLIS ELLERY,            
NATHAN COLEMAN, WALTER CANNY, SETH MACY,  AND SAMUEL GLEIG,                  Forming one of the boats' crews  OF THE SHIP ELIZA              
Who were towed out of sight by a Whale, 
                  On the Off-shore Ground in the  PACIFIC, December 31st, 1839.                     THIS MARBLE  Is here placed by their surviving  SHIPMATES. 


       SACRED  TO THE MEMORY OF The late CAPTAIN EZEKIEL HARDY,           Who in the bows of his boat was killed by a Sperm Whale on the coast of Japan,                        August 3d, 1833.                           
THIS TABLET  Is erected to his Memory BY HIS WIDOW. 


Shaking off the sleet from my ice-glazed hat and jacket, I seated myself near the door, and turning sideways was surprised to see Queequeg near me. Affected by the solemnity of the scene, there was a wondering gaze of incredulous curiosity in his countenance. This savage was the only person present who seemed to notice my entrance; because he was the only one who could not read, and, therefore, was not reading those frigid inscriptions on the wall. Whether any of the relatives of the seamen whose names appeared there were now among the congregation, I knew not; but so many are the unrecorded accidents in the fishery, and so plainly did several women present wear the countenance if not the trappings of some unceasing grief, that I feel sure that here before me were assembled those, in whose unhealing hearts the sight of those bleak tablets sympathetically caused the old wounds to bleed afresh. Oh! ye whose dead lie buried beneath the green grass; who standing among flowers can say—here, here lies my beloved; ye know not the desolation that broods in bosoms like these. What bitter blanks in those black-bordered marbles which cover no ashes! [...]
how it is that to his name who yesterday departed for the other world, we prefix so significant and infidel a word, and yet do not thus entitle him, if he but embarks for the remotest Indies of this living earth; why the Life Insurance Companies pay death-forfeitures upon immortals; in what eternal, unstirring paralysis, and deadly, hopeless trance, yet lies antique Adam who died sixty round centuries ago; how it is that we still refuse to be comforted for those who we nevertheless maintain are dwelling in unspeakable bliss; why all the living so strive to hush all the dead; wherefore but the rumor of a knocking in a tomb will terrify a whole city. All these things are not without their meanings. But Faith, like a jackal, feeds among the tombs, and even from these dead doubts she gathers her most vital hope. It needs scarcely to be told, with what feelings, on the eve of a Nantucket voyage, I regarded those marble tablets, and by the murky light of that darkened, doleful day read the fate of the whalemen who had gone before me. Yes, Ishmael, the same fate may be thine. But somehow I grew merry again. Delightful inducements to embark, fine chance for promotion, it seems—aye, a stove boat will make me an immortal by brevet. Yes, there is death in this business of whaling—a speechlessly quick chaotic bundling of a man into Eternity. But what then? Methinks we have hugely mistaken this matter of Life and Death. Methinks that what they call my shadow here on earth is my true substance.  

(Herman Melville: Moby Dick, Kap. 7 )

Herman Melville: Moby Dick - New Bedford


"Even in Broadway and Chestnut streets, Mediterranean mariners will sometimes jostle the affrighted ladies. Regent Street is not unknown to Lascars and Malays; and at Bombay, in the Apollo Green, live Yankees have often scared the natives. But New Bedford beats all Water Street and Wapping. In these last-mentioned haunts you see only sailors; but in New Bedford, actual cannibals stand chatting at street corners; savages outright; many of whom yet carry on their bones unholy flesh. It makes a stranger stare. [...]
Still New Bedford is a queer place. Had it not been for us whalemen, that tract of land would this day perhaps have been in as howling condition as the coast of Labrador. [...]
In summer time, the town is sweet to see; full of fine maples— long avenues of green and gold. And in August, high in air, the beautiful and bountiful horse-chestnuts, candelabra-wise, proffer the passer-by their tapering upright cones of congregated blossoms."
(Herman Melville: Moby Dick)

16 August 2020

Herman Melville: Moby Dick (3) - mehr von Queequeg

"[...] Seeing, now, that there were no curtains to the window, and that the street being very narrow, the house opposite commanded a plain view into the room, and observing more and more the indecorous figure that Queequeg made, staving about with little else but his hat and boots on; I begged him as well as I could, to accelerate his toilet somewhat, and particularly to get into his pantaloons as soon as possible. He complied, and then proceeded to wash himself. At that time in the morning any Christian would have washed his face; but Queequeg, to my amazement, contented himself with restricting his ablutions to his chest, arms, and hands. He then donned his waistcoat, and taking up a piece of hard soap on the wash-stand centre table, dipped it into water and commenced lathering his face. I was watching to see where he kept his razor, when lo and behold, he takes the harpoon from the bed corner, slips out the long wooden stock, unsheathes the head, whets it a little on his boot, and striding up to the bit of mirror against the wall, begins a vigorous scraping, or rather harpooning of his cheeks. Thinks I, Queequeg, this is using Rogers's best cutlery with a vengeance. Afterwards I wondered the less at this operation when I came to know of what fine steel the head of a harpoon is made, and how exceedingly sharp the long straight edges are always kept. The rest of his toilet was soon achieved, and he proudly marched out of the room, wrapped up in his great pilot monkey jacket, and sporting his harpoon like a marshal's baton. [...]"

15 August 2020

Herman Melville: Moby Dick (2)

"There was no hair on his head—none to speak of at least— nothing but a small scalp-knot twisted up on his forehead. His bald purplish head now looked for all the world like a mildewed skull. Had not the stranger stood between me and the door, I would have bolted out of it quicker than ever I bolted a dinner. Even as it was, I thought something of slipping out of the window, but it was the second floor back. I am no coward, but what to make of this headpeddling purple rascal altogether passed my comprehension. Ignorance is the parent of fear, and being completely nonplussed and confounded about the stranger, I confess I was now as much afraid of him as if it was the devil himself who had thus broken into my room at the dead of night. In fact, I was so afraid of him that I was not game enough just then to address him, and demand a satisfactory answer concerning what seemed inexplicable in him. [...]
It was now quite plain that he must be some abominable savage or other shipped aboard of a whaleman in the South Seas, and so landed in this Christian country. I quaked to think of it. A peddler of heads too—perhaps the heads of his own brothers. He might take a fancy to mine—heavens! look at that tomahawk! But there was no time for shuddering, for now the savage went about something that completely fascinated my attention, and convinced me that he must indeed be a heathen. Going to his heavy grego, or wrapall, or dreadnaught, which he had previously hung on a chair, he fumbled in the pockets, and produced at length a curious little deformed image with a hunch on its back, and exactly the color of a three days' old Congo baby. [...]
I concluded that it must be nothing but a wooden idol, which indeed it proved to be. For now the savage goes up to the empty fire-place, and removing the papered fire-board, sets up this little hunch-backed image, like a tenpin, between the andirons. The chimney jambs and all the bricks inside were very sooty, so that I thought [...]
First he takes about a double handful of shavings out of his grego pocket, and places them carefully before the idol; then laying a bit of ship biscuit on top and applying the flame from the lamp, he kindled the shavings into a sacrificial blaze. Presently, after many hasty snatches into the fire, and still hastier withdrawals of his fingers (whereby he seemed to be scorching them badly), he at last succeeded in drawing out the biscuit; then blowing off the heat and ashes a little, he made a polite offer of it to the little negro. But the little devil did not seem to fancy such dry sort of fare at all; he never moved his lips. All these strange antics were accompanied by still stranger guttural noises from the devotee, who seemed to be praying in a sing-song or else singing some pagan psalmody or other, during which his face twitched [...]
Taking up his tomahawk from the table, he examined the head of it for an instant, and then holding it to the light, with his mouth at the handle, he puffed out great clouds of tobacco smoke. The next moment the light was extinguished, and this wild cannibal, tomahawk between his teeth, sprang into bed with me. I sang out, I could not help it now; and giving a sudden grunt of astonishment he began feeling me. Stammering out something, I knew not what, I rolled away from him against the wall, and then conjured him, whoever or whatever he might be, to keep quiet, and let me get up and light the lamp again. But his guttural responses satisfied me at once that he but ill comprehended my meaning. "Who-e debel you?"—he at last said—"you no speak-e, dam-me, I kill-e." And so saying the lighted tomahawk began flourishing about me in the dark. "Landlord, for God's sake, Peter Coffin!" shouted I. "Landlord! Watch! Coffin! Angels! save me!" "Speak-e! tell-ee me who-ee be, or dam-me, I kill-e!" again growled the cannibal, while his horrid flourishings of the tomahawk scattered the hot tobacco ashes about me till I thought my linen would get on fire. But thank heaven, at that moment the landlord came into the room light in hand, and leaping from the bed I ran up to him. "Don't be afraid now," said he, grinning again, "Queequeg here wouldn't harm a hair of your head." "Stop your grinning," shouted I, "and why didn't you tell me that that infernal harpooneer was a cannibal?" "I thought ye know'd it;—didn't I tell ye, he was a peddlin' heads around town?—but turn flukes again and go to sleep. Queequeg, look here—you sabbee me, I sabbee—you this man sleepe you—you sabbee?" "Me sabbee plenty"—grunted Queequeg, puffing away at his pipe and sitting up in bed. "You gettee in," he added, motioning to me with his tomahawk, [...]"       

12 August 2020

Theodor Eschenburg: Letzten Endes meine ich doch

Der zweite Band von Theodor Eschenburgs Erinnerungen (1933-1999) ist wieder voll von pointierten Formulierungen*, die alle anzuführen viel zu aufwändig wäre.
Ein Beispiel:
Über Adenauers Entscheidung für Heuss als Bundespräsidenten:
"Er denkt nur an das eine: Wird der Mann mich vorschlagen? Wie komme ich an die Regierung? Es ist bodenlos. Kein sonstiger Gedanke. Aber wenn es bodenlos ist, so doch mit großartigem Ergebnis." (Letzten Endes meine ich doch, Siedler 2000, S.156)

*Freilich nur im ersten Teil, denn "Die Schilderung der Aufbaujahre der BRD findet [der Rezensent] Benda anschaulich geschrieben, wie er es von Eschenburg kennt. Aber dann wird die Geschichte immer dünner, und Benda fühlt sich "an der Nase herumgeführt", als er im Nachwort lesen musste, dass das eigentliche Manuskript Eschenburgs nur die Jahre bis 1952 erfasst. Der Rest des Buches basiert auf Gesprächen, die Wolf Jobst Siedler und Joachim Fest in den Jahren 1984/85 mit dem Historiker geführt haben sowie auf Zeitungsartikeln aus der Zeit danach. Kein Wunder, so Benda, dass der Rest des Buches schlicht langweilig ist." (Perlentaucher zu: Letzten Endes meine ich doch)

11 August 2020

Theodor Eschenburg über die Nichtanerkennung der Weimarer Republik durch ihre Repräsentanten


Eschenburg berichtet dass sein Vater, hochrangiger Seeoffzizer der Weimarer Republik, "immer monarchiebesessener" wurde.
"Immer öfter ließ er den Kaiser hochleben und äußerte seine Sympathien für die Monarchie, zwar nicht im Dienst, aber doch im Gegenwart von aktiven, vor allem jüngeren Offizieren. So wurde ihm im Sommer 1926 die Verabschiedung zum Ende des Jahres angekündigt. Man könne ihn wegen seiner monarchistischen Provokationen nicht mehr halten, erklärte ihm der Chef der Marinelitung, Vizedmiral Behnke, taktvoll.  Er wurde mit dem Recht verabschiedet, Titel und Uniform der nächsthöheren Rangstufe zu tragen, also als Konteradmiral a.D. Das meldete mein Vater, kaiserergeben wie er war, dem Kaiser und wurde kurze Zeit darauf in dessen Exil nach Doorn in Holland eingeladen. Damit begann eine seltsame Beziehung. Denn mein Vater, der vor 1918 nie bei Hofe gewesen war, verbrachte nun jedes Jahr etwa sechs Wochen beim Kaiser, der einen Narren an ihn gefressen hatte."

Eschenburgs
Vater ließ sich deshalb eine kaiserliche Uniform herstellen, indem er die republikanischen Seesterne und Knöpfe abtrennen und durch eine Kaiserkrone ersetzen ließ. Diese Uniform nahm er über die Grenze im Koffer mit, damit er sie bei Hofe tragen könnte (S. 131)
"Den ganzen Tag lang, von morgens früh bis abends spät, spielte Wilhelm II. unverdrossen die Rolle des Kaisers. Der Hofstaat war, gemessen an Berlin, natürlich sehr verkleinert aber en miniature der gleiche geblieben. Auch das Ritual mit ständigen Adjjuanten und wechselnden Generaladjutanten sowie Hofbeamten, Hofdamen Haushofmeister und einer stattlichen Dienerschar in alter Livree hat er sich nicht geändert. (S. 132)
Der Vater Eschenburgs stand mit seiner Kaisertreue nicht allein "Hindenburg war ja ein solcher Fall. Selbst als Reichspräsident, also als oberste Repräsentant der Republik, verfügte er über ein zweites Briefpapier, auf dem er nicht als Reichspräsident, sondern als Generalfeldmarschall firmierte, und wenn eher nach Doorn schrieb – was gelegentlich vorkam –, benutzt er dieses Papier und dann lautete die Anrede so, als hätte es Revolution und Abdankung nie gegeben: "Allergnädigster Kaiser und König! " Ähnlich ging es in Berlin zu. Der kaiserliche Kammerherr, Graf Ernst von Rantzau, hat mir einmal erzählt, daß Hindenburg auf unterschiedliche Weise einlud. Da hieß es einmal: "Der Staatssekretär beim Reichspräsidenten lädt im Auftrag des Herrn Reichspräsidenten zum Abendessen ein ..." auf der Karte konnte aber auch stehen: "Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg und Beneckendorff bittet Herrn Generalfeldmarschall von Mackensen zum Essen ..." Aber hinter den Stühlen standen immer dieselben Diener, und im Roten Salon hing das von Lovis Corinth gemalte Portrait seines Vorgängers, das Reichspräsidenten Ebert. Das immerhin wurde nicht abgenommen, ganz gleich, unter welchem Titel eingeladen worden war." (S.133/34)

"Mit ganz wenigen Ausnahmen taten alle Lehrer so, als ob es die Republik gar nicht gäbe, die Geschichtslehrer vorneweg. Noch in der Untertertia feierte unser Geschichtslehrer den Sedanstag, der im Kaiserreich ein Festtag gewesen war, durch eine Ansprache und das Absingen von "Es braust ein Ruf wie Donnerhall". (S. 140)

Bei Schülern zeigte sich Entsprechendes:
"Mein Banknachbar hatte mir geholfen, indem er mir das Abschreiben in Mathematik erleichterte. Als wir jedoch im Pausengespräch auf Erzberger zu sprechen kamen und ich Empörung über dessen Ermordung äußerte, war damit sogleich Schluß: Einem Erzberger-Freund, so erklärte er mir, helfe er nicht mehr." (S.141)
(Theodor Eschenburg: Also hören Sie mal zu, 1995)

Th. Eschenburg über die Hansestädte

Mehr zu Eschenburg

10 August 2020

Johannes Trojan: Der Schneemann


Das folgende Gedicht kenne ich aus meiner Grundschulzeit. Ich habe noch eine Melodie dazu in Erinnerung, wusste aber nur noch die 5. Strophe. 
Vor 5 Jahren habe ich mal bei gutefrage.net gefragt, ob jemand es kennt. Heute hat es jemand für mich gefunden.
Damit ich es nicht wieder vergesse, halte ich es hier fest. 

Der Schneemann

Alles ringsum weit und breit
Steht im Winderkleide.
Junge Saat ist überschneit,
Nadelwald und Heide.

Einen Schneemann jetzt zu baun,
Welche Lust für Jungen!
Einen sah ich dort am Zaun,
Der ist wohlgelungen.

Grimmig blickt er in das Land
Und verbreitet Schrecken:
Noch dazu in einer Hand
Hält er einen Stecken.

Wild und trotzig steht er da
Und voll eis’ger Kälte,
Gleich als wäre fern und nah
Keiner, der ihn fällte.

Aber seine trotz’ge Macht
Dauert nicht gar lange;
Wenn einmal die Sonne lacht,
Wird dem Riesen bange.

Seine ganze Herrlichkeit
Steht auf schwachen Füßen;
Eh‘ es Kirschenblüthen schneit,
Muß er schon zerfließen.  



08 August 2020

LYRIK PROFITIERT VON INSTAGRAM: Rupi Kaur

Ein Bild von einem Gedicht von JÜRGEN RAUSCHER FAZ 6.8.20

"Der Erfolg von Rupi Kaur begann – wie viele große literarische Karrieren seit Goethe – mit einem Skandal. Im März 2015 postete die indischstämmige Kanadierin ein Foto bei Instagram. Ein ganz gewöhnlicher Vorgang. Das Bild zeigte eine zusammengekrümmte junge Frau mit Periodenfleck an der Hose. Auch das, Menstruation, ist kein ungewöhnlicher Vorgang. Ungewöhnlich war jedoch, dass der zu Facebook gehörende Online-Dienst beschloss, das Foto zu löschen. Grundlos, denn das Bild verstieß nicht gegen die Gemeinschaftsrichtlinien. Kaur postete es abermals, erzählte von der Löschung und stellte zwei Fragen: Warum ist meine Periode für euch unzumutbar, wenn ich sie jeden Monat aushalte? Warum sollten Frauen sich für eine Natürlichkeit schämen?
Daraufhin explodierte das Internet, wie es das häufiger tut. Die damals Zweiundzwanzigjährige wurde im Schnellverfahren zur Ikone. Wäre Kaur ein Online-Phänomen geblieben, könnte man daran nichts Besonderes finden. Aber Rupi Kaur aus Toronto, jetzt siebenundzwanzig Jahre alt, ist mittlerweile zur erfolgreichsten Lyrikerin aller Zeiten geworden. Ihre beiden Gedichtbände verkauften sich zusammen bisher sieben Millionen Mal. Das revidiert die Aussage des amerikanischen Schriftstellers Gary Shteyngart: „Gedichte werden nur noch von Lyrik-Professoren gelesen, die Studenten unterrichten, die wieder Lyrik-Professoren werden.“ Allerdings konnte Shteyngart vor fast zwanzig Jahren, als er das schrieb, schlecht ahnen, dass da etwas kommt, das Gedichte massentauglich macht, und dass es eine Internet-Fotoplattform sein würde. [...]"
FAZ 6.8.20

Sieh auch:
Jan Volker Röhnert
Die Mauersegler 
"Sie haben ihr Reich auf Luft gebaut.
[...]
Die Mauersegler sind das Blau;
 eine federleichte, beinahe schwerelose Flügelsehne,
die den Sommerhimmelbogen spannt."
https://www.lyrikline.org/de/startseite/

05 August 2020

Herman Melville: Moby Dick (Kapitel 1)

"Call me Ishmael. Some years ago—never mind how long precisely—having little or no money in my purse, and nothing particular to interest me on shore, I thought I would sail about a little and see the watery part of the world. It is a way I have of driving off the spleen and regulating the circulation. Whenever I find myself growing grim about the mouth; whenever it is a damp, drizzly November in my soul; whenever I find myself involuntarily pausing before coffin warehouses, and bringing up the rear of every funeral I meet; and especially whenever my hypos get such an upper hand of me, that it requires a strong moral principle to prevent me from deliberately stepping into the street, and methodically knocking people's hats off—then, I account it high time to get to sea as soon as I can. This is my substitute for pistol and ball. With a philosophical flourish Cato throws himself upon his sword; I quietly take to the ship. There is nothing surprising in this. If they but knew it, almost all men in their degree, some time or other, cherish very nearly the same feelings towards the ocean with me.
There now is your insular city of the Manhattoes, belted round by wharves as Indian isles by coral reefs—commerce surrounds it with her surf. Right and left, the streets take you waterward. Its extreme downtown is the battery, where that noble mole is washed by waves, and cooled by breezes, which a few hours previous were out of sight of land. Look at the crowds of water-gazers there.
Circumambulate the city of a dreamy Sabbath afternoon. Go from Corlears Hook to Coenties Slip, and from thence, by Whitehall, northward. What do you see?—Posted like silent sentinels all around the town, stand thousands upon thousands of mortal men fixed in ocean reveries. Some leaning against the spiles; some seated upon the pier-heads; some looking over the bulwarks of ships from China; some high aloft in the rigging, as if striving to get a still better seaward peep. But these are all landsmen; of week days pent up in lath and plaster—tied to counters, nailed to benches, clinched to desks. How then is this? Are the green fields gone? What do they here?
But look! here come more crowds, pacing straight for the water, and seemingly bound for a dive. Strange! Nothing will content them but the extremest limit of the land; loitering under the shady lee of yonder warehouses will not suffice. No. They must get just as nigh the water as they possibly can without falling in. And there they stand—miles of them—leagues. Inlanders all, they come from lanes and alleys, streets and avenues—north, east, south, and west. Yet here they all unite. Tell me, does the magnetic virtue of the needles of the compasses of all those ships attract them thither?
Once more. Say you are in the country; in some high land of lakes. Take almost any path you please, and ten to one it carries you down in a dale, and leaves you there by a pool in the stream. There is magic in it. Let the most absent-minded of men be plunged in his deepest reveries—stand that man on his legs, set his feet a-going, and he will infallibly lead you to water, if water there be in all that region. Should you ever be athirst in the great American desert, try this experiment, if your caravan happen to be supplied with a metaphysical professor. Yes, as every one knows, meditation and water are wedded for ever.
But here is an artist. He desires to paint you the dreamiest, shadiest, quietest, most enchanting bit of romantic landscape in all the valley of the Saco. What is the chief element he employs? There stand his trees, each with a hollow trunk, as if a hermit and a crucifix were within; and here sleeps his meadow, and there sleep his cattle; and up from yonder cottage goes a sleepy smoke. Deep into distant woodlands winds a mazy way, reaching to overlapping spurs of mountains bathed in their hill-side blue. But though the picture lies thus tranced, and though this pine-tree shakes down its sighs like leaves upon this shepherd's head, yet all were vain, unless the shepherd's eye were fixed upon the magic stream before him. Go visit the Prairies in June, when for scores on scores of miles you wade knee-deep among Tiger-lilies—what is the one charm wanting?—Water—there is not a drop of water there! Were Niagara but a cataract of sand, would you travel your thousand miles to see it? Why did the poor poet of Tennessee, upon suddenly receiving two handfuls of silver, deliberate whether to buy him a coat, which he sadly needed, or invest his money in a pedestrian trip to Rockaway Beach? Why is almost every robust healthy boy with a robust healthy soul in him, at some time or other crazy to go to sea? Why upon your first voyage as a passenger, did you yourself feel such a mystical vibration, when first told that you and your ship were now out of sight of land? Why did the old Persians hold the sea holy? Why did the Greeks give it a separate deity, and own brother of Jove? Surely all this is not without meaning. And still deeper the meaning of that story of Narcissus, who because he could not grasp the tormenting, mild image he saw in the fountain, plunged into it and was drowned. But that same image, we ourselves see in all rivers and oceans. It is the image of the ungraspable phantom of life; and this is the key to it all.
Now, when I say that I am in the habit of going to sea whenever I begin to grow hazy about the eyes, and begin to be over conscious of my lungs, I do not mean to have it inferred that I ever go to sea as a passenger. For to go as a passenger you must needs have a purse, and a purse is but a rag unless you have something in it. Besides, passengers get sea-sick—grow quarrelsome—don't sleep of nights—do not enjoy themselves much, as a general thing;—no, I never go as a passenger; nor, though I am something of a salt, do I ever go to sea as a Commodore, or a Captain, or a Cook. I abandon the glory and distinction of such offices to those who like them. For my part, I abominate all honourable respectable toils, trials, and tribulations of every kind whatsoever. It is quite as much as I can do to take care of myself, without taking care of ships, barques, brigs, schooners, and what not. And as for going as cook,—though I confess there is considerable glory in that, a cook being a sort of officer on ship-board—yet, somehow, I never fancied broiling fowls;—though once broiled, judiciously buttered, and judgmatically salted and peppered, there is no one who will speak more respectfully, not to say reverentially, of a broiled fowl than I will. It is out of the idolatrous dotings of the old Egyptians upon broiled ibis and roasted river horse, that you see the mummies of those creatures in their huge bake-houses the pyramids.
No, when I go to sea, I go as a simple sailor, right before the mast, plumb down into the forecastle, aloft there to the royal mast-head. True, they rather order me about some, and make me jump from spar to spar, like a grasshopper in a May meadow. And at first, this sort of thing is unpleasant enough. It touches one's sense of honour, particularly if you come of an old established family in the land, the Van Rensselaers, or Randolphs, or Hardicanutes. And more than all, if just previous to putting your hand into the tar-pot, you have been lording it as a country schoolmaster, making the tallest boys stand in awe of you. The transition is a keen one, I assure you, from a schoolmaster to a sailor, and requires a strong decoction of Seneca and the Stoics to enable you to grin and bear it. But even this wears off in time. [...]
The urbane activity with which a man receives money is really marvellous, considering that we so earnestly believe money to be the root of all earthly ills, and that on no account can a monied man enter heaven. Ah! how cheerfully we consign ourselves to perdition [...]
But wherefore it was that after having repeatedly smelt the sea as a merchant sailor, I should now take it into my head to go on a whaling voyage; this the invisible police officer of the Fates, who has the constant surveillance of me, and secretly dogs me, and influences me in some unaccountable way— he can better answer than any one else. And, doubtless, my going on this whaling voyage, formed part of the grand programme of Providence that was drawn up a long time ago. [...]
I love to sail forbidden seas, and land on barbarous coasts. Not ignoring what is good, I am quick to perceive a horror, and could still be social with it—would they let me—since it is but well to be on friendly terms with all the inmates of the place one lodges in. By reason of these things, then, the whaling voyage was welcome; the great flood-gates of the wonder-world swung open, and in the wild conceits that swayed me to my purpose, two and two there floated into my inmost soul, endless processions of the whale, and, mid most of them all, one grand hooded phantom, like a snow hill in the air. [...]
Besides though New Bedford has of late been gradually monopolizing the business of whaling, and though in this matter poor old Nantucket is now much behind her, yet Nantucket was her great original— the Tyre of this Carthage;—the place where the first dead American whale was stranded. Where else but from Nantucket did those aboriginal whalemen, the Red-Men, first sally out in canoes to give chase to the Leviathan? And where but from Nantucket, too, did that first adventurous little sloop put forth, partly laden with imported cobblestones—so goes the story— to throw at the whales, in order to discover when they were nigh enough to risk a harpoon from the bowsprit? [...]
As the light looked so dim, and the place, for the time, looked quiet enough, and the dilapidated little wooden house itself looked as if it might have been carted here from the ruins of some burnt district, and as the swinging sign had a poverty-stricken sort of creak to it, I thought that here was the very spot for cheap lodgings, and the best of pea coffee. [...]
In fact, the artist's design seemed this: a final theory of my own, partly based upon the aggregated opinions of many aged persons with whom I conversed upon the subject. The picture represents a Cape-Horner in a great hurricane; the half-foundered ship weltering there with its three dismantled masts alone visible; and an exasperated whale, purposing to spring clean over the craft, is in the enormous act of impaling himself upon the three mast-heads. [...]
With this once long lance, now wildly elbowed, fifty years ago did Nathan Swain kill fifteen whales between a sunrise and a sunset. And that harpoon—so like a corkscrew now—was flung in Javan seas, and run away with by a whale, years afterwards slain off the Cape of Blanco. The original iron entered nigh the tail, and, like a restless needle sojourning in the body of a man, travelled full forty feet, and at last was found imbedded in the hump. [...]
No man prefers to sleep two in a bed. In fact, you would a good deal rather not sleep with your own brother. I don't know how it is, but people like to be private when they are sleeping. And when it comes to sleeping with an unknown stranger, in a strange inn, in a strange town, and that stranger a harpooneer, then your objections indefinitely multiply. Nor was there any earthly reason why I as a sailor should sleep two in a bed, more than anybody else; for sailors no more sleep two in a bed at sea, than bachelor Kings do ashore. To be sure they all sleep together in one apartment, but you have your own hammock, and cover yourself with your own blanket, and sleep in your own skin. [...]"
(Herman Melville: Moby Dick   Kapitel 1)

Johanna Spyri: Heidi

Johanna Spyri: Heidi ("Heidis Lehr- und Wanderjahre" und "Heidi kann brauchen, was es gelernt hat(Wikipedia) Sieh auch: Heidi in Japan und Heidi in der Türkei

Heidi's Lehr und Wanderjahre, Gotha 1880, digitalisierte und mit OCR erfasste Ausgabe des Romans

Heidi (1952),  freie, aber deutlich am Roman orientierte erste deutschsprachige Schweizer Filmfassung (August 2020 im deutschen Fernsehen wiederholt)

"Im Keſſel fing es an zu ſieden und unten hielt der Alte an einer langen Eiſengabel ein
großes Stück Käſe über das Feuer und drehte es hin und her, bis es auf allen Seiten goldgelb war." (Ausgabe von 1880, S.25)

Eine Textstelle, die verbürgtermaßen zwei Kinder dazu gebracht hat, den koksbefeuerten Ofen der Zentralheizung eines Einfamilienhauses für die Produktion ihres ersten Raclettes zu nutzen, was vergleichsweise gut ausging, aber nicht zur Nachahmung empfohlen wird.

Sowohl Film- als auch Romanfassung sind geeignet, die Tränenproduktion anzuregen, wenn auch nicht bei jedem.

"Vor Entzücken über all den flimmernden, winkenden Blüm¬
chen vergaß Heidi ſogar die Gaißen und auch den Peter.
Es ſprang ganze Strecken voran und dann auf die Seite,
denn dort funkelte es roth und da gelb und lockte Heidi
auf alle Seiten. Und überall brach Heidi ganze Schaaren
von den Blumen und packte ſie in ſein Schürzchen ein,
denn es wollte ſie alle mit heim nehmen und in's Heu
ſtecken in ſeiner Schlafkammer, daß es dort werde wie hier
draußen. So hatte der Peter heut' nach allen Seiten zu
gucken und ſeine kugelrunden Augen, die nicht beſonders
ſchnell hin- und hergingen, hatten mehr Arbeit, als der
Peter gut bewältigen konnte, denn die Gaißen hatten es
wie das Heidi, ſie liefen auch dahin und dorthin und er
mußte überallhin pfeifen und rufen und ſeine Ruthe ſchwin¬
gen, um wieder alle die Verlaufenen zuſammenzutreiben.
„Wo biſt du ſchon wieder, Heidi?“ rief er jetzt mit
ziemlich grimmiger Stimme.
„Da“, tönte es von irgendwoher zurück. Sehen konnte
Peter Niemand, denn Heidi ſaß am Boden hinter einem
Hügelchen, das dicht mit duftenden Prünellen beſät war;
da war die ganze Luft umher ſo mit Wohlgeruch erfüllt,
daß Heidi noch nie ſo Liebliches eingeathmet hatte. Es
ſetzte ſich in die Blumen hinein und zog den Duft in vollen
Zügen ein.
„Komm' nach“, rief der Peter wieder. „Du mußt
nicht über die Felſen hinunterfallen, der Oehi hat's ver¬
boten.“
„Wo ſind die Felſen?“ fragte Heidi zurück, bewegte
ſich aber nicht von der Stelle, denn der ſüße Duft ſtrömte
mit jedem Windhauch dem Kinde lieblicher entgegen.
„Dort oben, ganz oben, wir haben noch weit, drum
komm' jetzt! Und oben am höchſten ſitzt der alte Raub¬
vogel und krächzt.“
Das half. Augenblicklich ſprang Heidi in die Höhe
und rannte mit ſeiner Schürze voller Blumen dem Peter zu.
„Jetzt haſt genug“, ſagte dieſer, als ſie wieder zu¬
ſammen weiter kletterten, „ſonſt bleibſt du immer ſtecken,
und wenn du alle nimmſt, hat's morgen keine mehr.“ Der
letzte Grund leuchtete Heidi ein, und dann hatte es die
Schürze ſchon ſo angefüllt, daß da wenig Platz mehr ge¬
weſen wäre, und morgen mußten auch noch da ſein."
(Ausgabe von 1880, S.34/35)

"Heidi ſtrebte in ſeinem Eifer raſcher und raſcher die
letzte Steigung hinan — und kaum waren ſie oben ange¬
langt, als es des Großvaters Hand losließ und in die
Hütte hineinrannte. Der Großvater nahm den Korb von
ſeinem Rücken, in den er die Hälfte der Sachen aus dem
Koffer hineingeſtoßen hatte, denn den ganzen Koffer herauf¬
zubringen wäre ihm zu ſchwer geweſen. Dann ſetzte er ſich
nachdenklich auf die Bank nieder. Heidi kam wieder herbei¬
gerannt, ſein großes Buch unter dem Arm: „O das iſt
recht, Großvater, daß du ſchon daſitzeſt“, und mit einem
Satz war Heidi an ſeiner Seite und hatte ſchon ſeine
Geſchichte aufgeſchlagen, denn die hatte es ſchon ſo oft und
immer wieder geleſen, daß das Buch von ſelbſt aufging
an dieſer Stelle. Jetzt las Heidi mit großer Theilnahme
von dem Sohne, der es gut hatte daheim, wo draußen auf
des Vaters Feldern die ſchönen Kühe und Schäflein wei¬
deten und er in einem ſchönen Mäntelchen, auf ſeinen
Hirtenſtab geſtützt, bei ihnen auf der Weide ſtehen und dem
Sonnenuntergang zuſehen konnte, wie es Alles auf dem 
Bilde zu ſehen war. Aber auf einmal wollte er ſein Hab und Gut für ſich haben und ſein eigener Meiſter ſein und
forderte es dem Vater ab und lief fort damit und verpraßte Alles. Und als er gar Nichts mehr hatte, mußte er hingehen und Knecht ſein bei einem Bauer, der hatte aber
nicht ſo ſchöne Thiere, wie auf ſeines Vaters Feldern waren, ſondern nur Schweinlein, dieſe mußte er hüten und er hatte nur noch Fetzen auf ſich und bekam nur von den
Träbern, welche die Schweinchen aßen, ein klein wenig.

Da dachte er daran, wie er es daheim beim Vater gehabt
und wie gut der Vater mit ihm geweſen war und wie un¬
dankbar er gegen den Vater gehandelt hatte, und er mußte
weinen vor Reue und Heimweh. Und er dachte: „Ich will
zu meinem Vater gehen und ihn um Verzeihung bitten
und ihm ſagen, ich bin nicht mehr werth, dein Sohn zu
heißen, aber laß mich nur dein Taglöhner bei dir ſein.“
Und wie er von ferne gegen das Haus ſeines Vaters kam,
da ſah ihn der Vater und kam herausgelaufen — „was
meinſt du jetzt, Großvater?“ unterbrach ſich Heidi in ſeinem
Vorleſen; „jetzt meinſt du, der Vater ſei noch böſe und
ſage zu ihm: ‚Ich habe dir's ja geſagt!?‘ Jetzt hör' nur, was
kommt: ‚Und ſein Vater ſah ihn und es jammerte ihn
und lief und fiel ihn um den Hals und küßte ihn und der
Sohn ſprach zu ihm: Vater, ich habe geſündigt gegen den
Himmel und vor dir und bin nicht mehr werth dein Sohn
zu heißen. Aber der Vater ſprach zu ſeinen Knechten:
Bringet das beſte Kleid her und zieht es ihm an und gebt
ihm einen Ring an ſeine Hand und Schuhe an die Füße,
und bringt das gemäſtete Kalb her und ſchlachtet es und
laßt uns eſſen und fröhlich ſein, denn dieſer mein Sohn
war todt und iſt wieder lebendig geworden und er war
verloren und iſt wieder gefunden worden. Und ſie fingen
an fröhlich zu ſein.‘
„Iſt denn das nicht eine ſchöne Geſchichte, Großvater?“
fragte Heidi, als dieſer immer noch ſchweigend da ſaß und
es doch erwartet hatte, er werde ſich freuen und verwundern.
„Doch, Heidi, die Geſchichte iſt ſchön“, ſagte der Gro߬
vater, aber ſein Geſicht war ſo ernſthaft, daß Heidi ganz
ſtille wurde und ſeine Bilder anſah. Leiſe ſchob es noch
einmal ſein Buch vor den Großvater hin und ſagte: „Sieh',
wie es ihm wohl iſt“, und zeigte mit ſeinem Finger auf
das Bild des Heimgekehrten, wie er im friſchen Kleid neben
dem Vater ſteht und wieder zu ihm gehört als ſein Sohn.
Ein paar Stunden ſpäter, als Heidi längſt im tiefen
Schlafe lag, ſtieg der Großvater die kleine Leiter hinauf;
er ſtellte ſein Lämpchen neben Heidi's Lager hin, ſo daß
das Licht auf das ſchlafende Kind fiel. Es lag da mit
gefalteten Händen, denn zu beten hatte Heidi nicht ver¬
geſſen. Auf ſeinem roſigen Geſichtchen lag ein Ausdruck des
Friedens und ſeligen Vertrauens, der zu dem Großvater
reden mußte, denn lange, lange ſtand er da und rührte
ſich nicht und wandte kein Auge von dem ſchlafenden Kinde
ab. Jetzt faltete auch er die Hände, und halblaut ſagte
er mit geſenktem Haupte: „Vater, ich habe geſündigt gegen
den Himmel und vor dir und bin nicht mehr werth, dein
Sohn zu heißen!“ Und ein paar große Thränen rollten
dem Alten die Wangen herab.
Wenige Stunden nachher in der erſten Frühe des Tages
ſtand der Alm-Oehi vor ſeiner Hütte und ſchaute mit hellen
Augen um ſich. Der Sonntagmorgen flimmerte und
leuchtete über Berg und Thal. Einzelne Frühglocken tönten
aus den Thälern herauf, und oben in den Tannen ſangen
die Vögel fröhlich ihre Morgenlieder.
Jetzt trat der Großvater in die Hütte zurück: „Komm',
Heidi!“ rief er auf den Boden hinauf, „die Sonne iſt da!
Zieh' ein gutes Röcklein an, wir wollen in die Kirche mit
einander!“
Heidi machte nicht lange, das war ein ganz neuer Ruf
vom Großvater, dem mußte es ſchnell folgen. In kurzer
Zeit kam es heruntergeſprungen in ſeinem ſchmucken
Frankfurter Röckchen. Aber voller Erſtaunen blieb Heidi
vor ſeinem Großvater ſtehen und ſchaute ihn an: „O
Großvater, ſo hab' ich dich nie geſehen“, brach es endlich
aus, „und den Rock mit den ſilbernen Knöpfen haſt du
noch gar nicht getragen, o du biſt ſo ſchön in deinem
ſchönen Sonntagsrock.“
Der Alte blickte vergnüglich lächelnd auf das Kind und
ſagte: „Und du in dem deinen; jetzt komm'.“ [...]"

Der Alm-Oehi war unterdeſſen an die Thür der Stu¬
dierſtube getreten und hatte angeklopft. Der Herr Pfarrer
machte auf und trat dem Eintretenden entgegen, nicht über¬
raſcht, wie er wohl hätte ſein können, ſondern ſo, als habe
er ihn erwartet; die ungewohnte Erſcheinung in der Kirche
mußte ihm nicht entgangen ſein. Er ergriff die Hand des
Alten und ſchüttelte ſie wiederholt mit der größten Herzlich¬
keit, und der Alm-Oehi ſtand ſchweigend da und konnte erſt
kein Wort herausbringen, denn auf ſolchen herzlichen
Empfang war er nicht vorbereitet. Jetzt faßte er ſich und
ſagte: „Ich komme, um den Herrn Pfarrer zu bitten, daß
er mir die Worte vergeſſen möchte, die ich zu ihm auf der
Alm geredet habe, und daß er mir nicht nachtragen wolle,
wenn ich widerſpenſtig war gegen ſeinen wohlmeinenden
Rath. Der Herr Pfarrer hat ja in Allem Recht gehabt
und ich war im Unrecht, aber ich will jetzt ſeinem Rathe
folgen und auf den Winter wieder ein Quartier im Dörfli
beziehen, denn die harte Jahreszeit iſt Nichts für das Kind
dort oben, es iſt zu zart, und wenn dann auch die Leute
hier unten mich von der Seite anſehen, ſo wie Einen, dem
nicht zu trauen iſt, ſo habe ich es nicht beſſer verdient,
und der Herr Pfarrer wird es ja nicht thun.“

Die freundlichen Augen des Pfarrers glänzten vor
Freude. Er nahm noch einmal des Alten Hand und drückte
ſie in der ſeinen und ſagte mit Rührung: „Nachbar, Ihr
ſeid in der rechten Kirche geweſen, noch eh' Ihr in die
meinige herunterkamt; deß freu' ich mich, und daß Ihr
wieder zu uns kommen und mit uns leben wollt, ſoll Euch
nicht gereuen, bei mir ſollt Ihr als ein lieber Freund und
Nachbar allezeit willkommen ſein, und ich gedenke manches
Winterabendſtündchen fröhlich mit Euch zu verbringen, denn
Eure Geſellſchaft iſt mir lieb und werth und für das Kleine
wollen wir auch gute Freunde finden.“ Und der Herr
Pfarrer legte ſehr freundlich ſeine Hand auf Heidi's Kraus¬
kopf und nahm es bei der Hand und führte es hinaus,
indem er den Großvater fort begleitete, und erſt draußen
vor der Hausthür nahm er Abſchied, und nun konnten alle
die herumſtehenden Leute ſehen, wie der Herr Pfarrer dem
Alm-Oehi die Hand immer noch einmal ſchüttelte, gerade als
wäre das ſein beſter Freund, von dem er ſich faſt nicht
trennen könnte. Kaum hatte dann auch die Thüre ſich
hinter dem Herrn Pfarrer geſchloſſen, ſo drängte die ganze
Verſammlung dem Alm-Oehi entgegen, und Jeder wollte der
Erſte ſein, und ſo viele Hände wurden miteinander dem
Herankommenden entgegengeſtreckt, daß er gar nicht wußte,
welche zuerſt ergreifen,  [...]" (S.234/35)

"Dem Oehi ſchoß es ganz luſtig aus den Augen. Er
meinte, es könnte dem Peterli Nichts ſchaden; aber er würde
doch eine gute Gelegenheit dazu abwarten.
Jetzt fuhr der Beſprochene eben zur Thür herein, nach¬
dem er zuerſt mit dem Kopf ſo feſt dagegen gerannt war,
daß Alles erklirrte davon; er mußte preſſirt ſein. Athemlos
und keuchend ſtand er nun mitten in der Stube ſtill und
ſtreckte einen Brief aus. Das war auch ein Ereigniß, das
noch nie vorgekommen war, ein Brief mit einer Aufſchrift
an das Heidi, den man ihm auf der Poſt im Dörfli über¬
geben hatte. Jetzt ſetzten ſich Alle voller Erwartung um
den Tiſch herum und Heidi machte ſeinen Brief auf und
las ihn laut und ohne Anſtoß vor. Der Brief war von
der Klara Seſemann geſchrieben. Sie erzählte Heidi, daß
es ſeit ſeiner Abreiſe ſo langweilig geworden ſei in ihrem
Hauſe, daß ſie es nicht lang hintereinander ſo aushalten
könne und ſo lange den Vater gebeten habe, bis er die
Reiſe in's Bad Ragatz ſchon auf den kommenden Herbſt
feſtgeſtellt habe, und die Großmama wollte auch mitkommen,
denn ſie wollte auch das Heidi und den Großvater beſuchen
auf der Alm. Und weiter ließ die Großmama noch dem
Heidi ſagen, es habe recht gethan, daß es der alten Gro߬
mutter die Brödchen habe mitbringen wollen, und damit ſie
dieſe nicht trocken eſſen müſſe, komme gleich der Kaffee noch
dazu, er ſei ſchon auf der Reiſe und wenn ſie ſelbſt nach
der Alm komme, ſo müſſe das Heidi ſie auch zur Gro߬
mutter führen.
Da gab es nun eine ſolche Freude und Verwunderung
über dieſe Nachrichten, und ſo viel zu reden und zu fragen,
da die große Erwartung Alle gleich betraf, daß ſelbſt der
Großvater nicht bemerkte, wie ſpät es ſchon war, und ſo
vergnügt und fröhlich waren ſie Alle in der Ausſicht auf
die kommenden Tage und faſt noch mehr in der Freude über
das Zuſammenſein an dem heutigen, daß die Großmutter
zuletzt ſagte: „Das Schönſte iſt doch, wenn ſo ein alter
Freund kommt und uns wieder die Hand gibt, ſo wie vor
langer Zeit; das gibt ſo ein tröſtliches Gefühl in's Herz,
daß wir einmal Alles wiederfinden, was uns lieb iſt. Ihr
kommt doch bald wieder, Oehi, und das Kind morgen
ſchon?“ [...]" (S.238/39)

03 August 2020

Deutsche Freunde - Zwölf Doppelporträts

Deutsche Freunde - Zwölf Doppelporträts herausgegeben von Thomas Karlauf stellt 12 durchaus bemerkenswerte Freundschaften vor. Was aber gewiss nicht stimmt, ist, dass es, wie die Verlagsreklame es darstellt, die "schönsten Beispiele" für Freundschaft unter Männern wären. Zumindest die Beiträge über Metternich und Friedrich von Gentz sowie über die Fußballweltmeisterschaftsmannschaft von 1954 arbeiten deutlich heraus, dass es sich nicht um wirkliche Freundschaften handelte. 

"In zwölf Essays beschäftigt sich dieser Band mit dem facettenreichen Begriff Freundschaft. Inwieweit sind Freundschaften aus der Schul- oder Studienzeit prägend für die Entwicklung eines Menschen (Hegel, Schelling, Hölderlin)?; Warum suchen sich Politiker ihre Freunde unter Industriellen oder Bankiers (Adenauer, Heinemann)?; Die Altersfreundschaft zwischen Goethe und Zelter; Das Zweckbündnis von Metternich und Gentz; Die Bedeutung von Freundschaften unter Philosophen (Heidegger und Jaspers) und Naturwissenschaftlern (Einstein und Haber)"
(https://www.goodreads.com/book/show/5111471-deutsche-freunde-zw-lf-doppelportr-ts)

Am bemerkenswertesten erscheinen mir die Freundschaft Adenauers mit Dannie Heinemann, die eben nicht - wie bei goodreads angegeben - eine typische Freundschaft zwischen Politiker und Bankier mit gemeinsamen Interessen (wie etwa bei Adenauer und Robert Pferdmenges, dem Mitbegründer der CDU im Rheinland) war, sondern eine persönliche Freundschaft, die auch lange Perioden äußerer Entfernung und unterschiedlicher Interessen überstand. Und andererseits die zwischen Einstein und Fritz Haber dem "Vater des Gaskriegs" im Ersten Weltkrieg.
Über die beiden schreibt Fritz Stern unter dem Titel "Freunde im Widerspruch" (S.222ff.) Als Gemeinsamkeit der beiden sieht er ihre große Hingabe an die Wissenschaft an, die Einstein einmal folgendermaßen erklärte: "Der Gefühlszustand, der zu solchen Leistungen befähigt, ist dem des Religiösen oder Verliebten ähnlich; das tägliche Streben entspringt keinen Vorsatz oder Programm, sondern einen unmittelbaren Bedürfnis." 
Beide Männer besaßen diese Sendungsbewusstsein, diese Auffassung von Wissenschaft als Berufung zu einem besonderen Priestertum für einen Glauben, der gerade erst entstanden war. Haber und Einstein gehörten einer Generation an, die an den Grenzen des Wissens stand. [...] Noch gab es wenig Riesen, und diese verfügten souverän über ein breites Wissen." (S.228)
Haber und Einstein wählten in Übereinstimmung mit ihrer jeweiligen Herkunft, ihrem Charakter und ihrem Streben entgegengesetzte Wege. [...] Einsteins Entscheidungen waren ungewöhnlich und bestätigten seiner Außenseiterposition" (S.230/31)
"Einstein verließ Deutschland als freiwilliger Flüchtling und verzichtete gleichfalls auf seine Staatsbürgerschaft. Er verhielt sich so, um nicht in der deutschen Armee dienen zu müssen und aus Abneigung gegen das deutsche Leben. (S. 233)
Haber glaubte, die Wissenschaft habe in Kriegszeiten vielerlei Aufgaben, unter anderem auch, die Kampfkraft der Armee zu verbessern. [...] Haber erwies sich als glänzender Organisator, ja als Erbauer eines kriegswirtschaftlichen Imperiums, und er trieb rastlos seine Untergebenen ebenso an wie sich selber." ( S. 238) 

Der Krieg trennte Haber und Einstein zeitweilig; sie hatten an entgegengesetzten extremen Polen gestanden. Beide Männer waren – wie die Nation überhaupt durch den Krieg von Grund auf politisiert worden. [...] für Einstein bedeutete die Niederlage Befreiung, für Haber bedeutete sie Zerstörung [...] Haber und Einstein – wie auch ihre nächsten Freunde, darunter Plank, Laue und Nernst – akzeptierten, freilich oft mit tiefen Zweifeln, die neue Lage und versuchten, mit der neuen Regierung zu arbeiten, um das zu retten, was sie retten konnten. [...] zwischen den beiden Gruppen, zwischen der kleinen Gruppe vernünftiger Männer und der großen Masse vorurteilsgeladener Unzufriedener, gab es wiederholte Konflikte, die schließlich Haber, Einstein und ihren Freundeskreis wieder enger zusammen brachten." (S.240/41)
Über Einstein: "Nach dem Krieg und gewissermaßen durch den Krieg gerechtfertigt verschrieb er sich mehreren Idealen: dem Pazifismus, dem Internationalismus, dem Zionismus und einem gemäßigten Sozialismus, Ideale, die ihn der deutsche Imperialismus gelehrt hatte." (S.243)
"Rechtsstehende Kollegen und verschreckte Bürger verabscheuten Einstein. Dieser ließ sich nicht abschrecken. Er hielt Reden, schrieb Artikel und verwandte dabei einen eigenartigen, philosophisch-polemischen Stil, durchzogen von ironischen Bedauern über die Wahnvorstellungen und Schwäche der Menschen im allgemeinen und der Deutschen im besonderen. Er wusste, wie die deutsche Seele zu verletzen sei, und wurde oft genug provoziert, um sich dieser Fähigkeit zu bedienen. [...] Die gegen ihn gerichteten Angriffe bestätigten Einstein nur in seinem Misstrauen gegen die Deutschen und ihren – wie er es auch jetzt noch nannte – 'angeborenen Untertanengeist'. Haber teilte solche Verdächtigungen nicht. Auch er traf jedoch auf den dunklen Untergrund des deutschen Lebens durch die Verleumdungen, denen seine Freunde und zeitweilig ebenso er selbst ausgesetzt waren.
Die ersten Monate, nachdem Einstein zu Weltruhm aufgestiegen war, ließen die Zwiespältigkeit seiner öffentlichen Existenz in Deutschland hervortreten. Im Februar 1920 wurde seine Universitätsvorlesung unterbrochen. Der äußere Anlass war, dass Studenten gegen die Anwesenheit von Nicht-Studenten protestierten, die Presse hob jedoch antisemitische Untertöne hervor. (Seite 243/44)
"Haber und Einstein trafen einander in den Versammlungen der preußischen Akademie, welche Einstein mit erstaunlicher Regelmäßigkeit besuchte, und bei anderen beruflichen Anlässen. Des weiteren trafen sie sich bei halb-amtlichen oder geselligen Veranstaltungen und verbrachten manchmal ihre Ferien zusammen. [...] In den Jahren 1919/20 wurde Haber erneut der väterliche, praktische Freund, den Einstein brauchte und suchte. Einstein brauchte Haber als Vermittler in den Beziehungen zu seiner früheren Frau. Haber sagte Einstein, welche Beträge er an Mileva zu senden habe und wie er dies bewerkstelligen solle." (S. 245)
Einstein: "Keiner könne ihn beschuldigen, gegenüber seinen deutschen Freunden untreu zu sein, nachdem er Angebote aus aller Welt abgelehnt habe. 'Dies tat ich übrigens nicht aus Anhänglichkeit an Deutschland, sondern an meine lieben deutschen Freunde, von denen sie einer der ausgezeichnetsten und wohlwollensten sind.' " (S. 247)
"In den zwanziger Jahren war Einsteins pure Existenz ein Aktivposten für Deutschland, so zumindest sah es das Auswärtige Amt des Reiches. Seine Reisen nach Nord- und Südamerika, Asien und in Europa kamen einem Siegeszug gleich, der unvermeidlich auch den Deutschen zugute kam. (S. 247/48)
"Für Fritz Haber bedeutete der Aufstieg der Nazis das Ende seines aktiven Lebens." (S. 250) 

"Haber litt Seelenqualen, wie seine Briefe aus dieser Zeit erkennen lassen. Er fühlte sich zerrissen: Sorgen über die eigene materielle Existenz und seine Verpflichtung anderen gegenüber standen im Widerstreit mit seinem Gefühl, dass es für ihn unvereinbar war, jüdische Kollegen zu entlassen und gleichwohl in seinem Amt auszuharren. [...]
Habers Amtsniederlegung haftet etwas Ergreifendes und Beispielhaftes an. Es mag falsch sein, das Unglück eines Mannes in einer Zeit des Unheils hervorzuheben. Aber Habers Schicksal lässt exemplarisch die psychische (und insofern in einem gewissen Ausmaß auch die physische) Zerstörung dessen erkennen, was das Leben der deutschen Juden bestimmt hatte." (S. 251)


Eine besondere Rolle spielt auch Nietzsche Beziehung zu Erwin Rohde, der ohne Nietzsche wohl nur noch in Fachkreisen bekannt wäre, aber den Vorzug hatte, der erste wichtige Freund zu sein, auch wenn im späteren Leben auch Frauen wie Lou Andreas-Salomé, Malvidia von Meysenbug und nicht zuletzt auch der zeitweise mit  Lou Andreas-Salomé liierte Paul Rée für Nietzsche eine wichtige Rolle spielten.