28 Februar 2017

Zwei Briefe (Fanny Burney: Evelina)

I wrote to Lord Orville.
"My Lord,
"I am so infinitely ashamed of the application made yesterday for your Lordship's carriage in my name, and so greatly shocked at hearing how much it was injured, that I cannot forbear writing a few lines, to clear myself from the imputation of an impertinence which I blush to be suspected of, and to acquaint you, that the request for your carriage was made against my consent, and the visit with which you were importuned this morning without my knowledge.
"I am inexpressibly concerned at having been the instrument, however innocently, of so much trouble to your Lordship; but I beg you to believe, that the reading these lines is the only part of it which I have given voluntarily. I am, my Lord,
"Your Lordship's most Humble servant,
"EVELINA ANVILLE."
Kaum hat Evelina ihren Brief dem Boten übergeben, zweifelt sie schon, ob es recht war, ihn zu schreiben. Sie will ihm nacheilen, um ihn zurückzuholen, wird aber durch die Umstände gehindert.

Die Antwort stürzt sie in Verwirrung:

"To Miss Anville.
"With transport, most charming of thy sex, did I read the letter with which you yesterday morning favoured me. I am sorry the affair of the carriage should have given you any concern, but I am highly flattered by the anxiety you express so kindly. Believe me, my lovely girl, I am truly sensible to the honour of your good opinion, and feel myself deeply penetrated with love and gratitude. The correspondence you have so sweetly commenced, I shall be proud of continuing; and I hope the strong sense I have of the favour you do me will prevent your withdrawing it. Assure yourself, that I desire nothing more ardently than to pour forth my thanks at your feet, and to offer those vows which are so justly the tribute of your charms and accomplishments. In your next I intreat you to acquaint me how long you shall remain in town. The servant, whom I shall commission to call for an answer, has orders to ride post with it to me. My impatience for his arrival will be very great, though inferior to that with which I burn to tell you, in person, how much I am, my sweet girl, your grateful admirer,
"ORVILLE."

What a letter! how has my proud heart swelled every line I have copied! What I wrote to him you know; tell me, then, my dear friend, do you think it merited such an answer? – and that I have deservedly incurred the liberty he has taken? I meant nothing but a simple apology, which I thought as much due to my own character as to his; yet by the construction he seems to have put upon it, should you not have imagined it contained the avowal of sentiments which might indeed have provoked his contempt?
The moment the letter was delivered to me, I retired to my own room to read it; and so eager was my first perusal, that, – I am ashamed to own, – it gave me no sensation but of delight. Unsuspicious of any impropriety from Lord Orville, I perceived not immediately the impertinence it implied, – I only marked the expressions of his own regard; and I was so much surprised, that I was unable for some time to compose myself, or read it again: – I could only walk up and down the room, repeating to myself, "Good God, is it possible? – am I then loved by Lord Orville?"
But this dream was soon over, and I awoke to far different feelings. Upon a second reading I thought every word changed, – it did not seem the same letter, – I could not find one sentence that I could look at without blushing: my astonishment was extreme, and it was succeeded by the utmost indignation.
If, as I am very ready to acknowledge, I erred in writing to Lord Orville, was it for him to punish the error? If he was offended, could he not have been silent? If he thought my letter ill-judged, should he not have pitied my ignorance? have considered my youth, and allowed for my inexperience?
Oh, Maria! how have I been deceived in this man! Words have no power to tell the high opinion I had of him; to that was owing the unfortunate solicitude which prompted my writing; a solicitude I must for ever repent!
(Fanny Burney: Evelina Brief 58)

Fragen:
1. Angenommen, Evelina ist dazu erzogen worden, propriety als die wichtigste Tugend einer jungen alleinstehenden Frau anzusehen: Was kann sie dazu veranlassen, den ersten Brief zu schreiben?
2. Wieso fasst Evelina diesen Brief als einen Beweis für mangelnde propriety von Lord Orville auf?
3. Wenn Lord Orville dem Leser bisher als Musterbeispiel von propriety erschienen ist: Welcher Verdacht kommt in ihm auf?
4. Auf welche Figur des Briefromans könnte sich der Verdacht des Lesers richten?
5. In welchem Roman von Jane Austen tritt eine Figur mit gleichem Nachnamen wie diese verdächtige Figur auf und welche Rolle spielt sie da?

Wer den Roman nicht kennt, kann den englischen Wikipediaartikel Evelina und sein Personenverzeichnis zur Hilfe heranziehen.

Fanny Burney: Evelina

Die Kenntnis dieses Romans verdanke ich Herrn Rau, der sich in seinem Blogartikel die Frage stellt:
Wieso bereitet mir Evelina Vergnügen, der Arztroman aus dem Bahnhofsbuchhandel nicht? 

Was für mich "Evelina" meilenweit über Arztromane erhebt, ist die Möglichkeit, Bezüge zu Jane Austen herzustellen, z.B. zu dem Willoughby in "Sense and Sensibility", und die Charakterzeichnung zu vergleichen. Außerdem vermeidet Burney durch die Fassung als Briefroman das, was die großen Gartenlaube-Autorinnen mir so peinlich macht, nämlich die direkte Charakterisierung der edlen Heldinnen und Helden.
Was da an Peinlichkeiten unterlaufen könnte, wird elegant des Verfassern der Briefe zugeschoben.
Zwar gehen mir die Dialoge von französischer Großmutter und raubeinigem Kapitän auf die Nerven, und der Humor hält für mein Empfinden keinen Vergleich mit Jane Austen aus. Aber die Schilderung der gesellschaftlichen Erwartungen und Verhältnisse bleibt mir durchweg interessant.
Bis ins Groteske gesteigert ist die Unwahrscheinlichkeit, ein Mädchen der Zeit hätte seinem Ziehvater so detailreiche und ausführliche Berichte über ihr Leben gegeben. aber das nehme ich gern in Kauf, wenn ich nicht mit dem vorlieb nehmen muss, was ein gesittetes Mädchen damals wirklich einer Respektsperson anvertraut hätte.
Und dann noch der "Kölner-Silvesterbahnhof-Bericht" mit dem Einkreisen weiblicher Opfer durch Männer-Zirkel, um ihnen die Flucht unmöglich zu machen:


By the time we came near the end, a large party of gentlemen, apparently very riotous, and who were hallooing, leaning on one another, and laughing immoderately, seemed to rush suddenly from behind some trees, and meeting us face to face, put their arms at their sides, and formed a kind of circle, which first stopped our proceeding, and then our retreating, for we were presently entirely enclosed. The Miss Branghtons screamed aloud, and I was frightened exceedingly; our screams were answered with bursts of laughter, and for some minutes we were kept prisoners, till at last one of them, rudely seizing hold of me, said I was a pretty little creature.
Terrified to death, I struggled with such vehemence to disengage myself from him, that I succeeded, in spite of his efforts to detain me; and immediately, and with a swiftness which fear only could have given me, I flew rather than ran up the walk, hoping to secure my safety by returning to the lights and company we had so foolishly left: but before I could possibly accomplish my purpose, I was met by another party of men, one of whom placed himself so directly in my way, calling out, "Whither so fast, my love?"-that I could only have proceeded by running into his arms.
In a moment both my hands, by different persons, were caught hold of, and one of them, in a most familiar manner, desired, when I ran next, to accompany me in a race; while the rest of the party stood still and laughed.
I was almost distracted with terror, and so breathless with running, that I could not speak; till another, advancing, said, I was as handsome as an angel, and desired to be of the party. I then just articulated, "For Heaven's sake, gentlemen, let me pass!"
Another then rushing suddenly forward, exclaimed, "Heaven and earth! What voice is that?-"
"The voice of the prettiest little actress I have seen this age," answered one of my persecutors.
"No,-no,-no-" I panted out, "I am no actress-pray let me go,-pray let me pass-"

Wenn ich weiter oben die Schimpfkanonaden der französischen Großmutter als enervierend bezeichnet habe, so gilt das nicht für den Abschnitt, wo sie Willoughby heruntermacht, der als Gentleman daher kommt und mit durch feinen Manieren zu bestechen weiß, aber verkleidet und maskiert zusammen mit dem oben genannten Kapitän einen Überfall auf sie unternommen hat und sich jetzt - völlig unerwartet - erkannt sieht:

Sir Clement, after a general bow, singling out Madame Duval, said with his usual easiness, "I have done myself the honour of waiting on you, Madame, to enquire if you have any commands to Howard Grove, whither I am going to-morrow morning."
Then, seeing the storm that gathered in her eyes, before he allowed her time to answer, he addressed himself to me;-"And if you, Madam, have any with which you will honour me, I shall be happy to execute them."
"None at all, Sir."
"None! -not to Miss Mirvan!-no message! no letter!"
"I wrote to Miss Mirvan yesterday by the post."
"My application should have been earlier, had I sooner known your address."
"Ma foi," cried Madame Duval, recovering from her surprise, "I believe never nobody saw the like of this!"
"Of what, Madam?" cried the undaunted Sir Clement, turning quick towards her; "I hope no one has offended you!"
"You don't hope no such a thing!" cried she, half choked with passion, and rising from her chair. This motion was followed by the rest; and in a moment, every body stood up.
Still Sir Clement was not abashed; affecting to make a bow of acknowledgment to the company in general, he said, "Pray-I beg-Ladies,-Gentlemen,-pray don't let me disturb you, pray keep your seats."
"Pray, Sir," said Miss Branghton, moving a chair towards him, "won't you sit down yourself?"
"You are extremely good, Ma'am:-rather than make any disturbance-"
And so saying, this strange man seated himself, as did, in an instant every body else, even Madame Duval herself, who, overpowered by his boldness, seemed too full for utterance.
He then, and with as much composure as if he had been an expected guest, began to discourse on the weather,-its uncertainty,-the heat of the public places in summer,-the emptiness of the town,-and other such common topics.
Nobody, however, answered him; Mr. Smith seemed afraid, young Branghton ashamed, M. Du Bois amazed, Madame Duval enraged, and myself determined not to interfere. All that he could obtain, was the notice of Miss Branghton, whose nods, smiles, and attention, had some appearance of entering into conversation with him.
At length, growing tired, I suppose, of engaging every body's eyes, and nobody's tongue, addressing himself to Madame Duval and to me, the said, "I regard myself as peculiarly unfortunate, Ladies, in having fixed upon a time for my visit to Howard Grove, when you are absent from it."
"So I suppose, Sir, so I suppose," cried Madame Duval, hastily rising, and the next moment as hastily seating herself;-"you'll be wanting of somebody to make your game of, and so you may think to get me there again;-but, I promise you, Sir, you won't find it so easy a matter to make me a fool; and besides that," raising her voice, "I've found you out, I assure you; so if ever you go to play your tricks upon me again, I'll make no more ado, but go directly to a justice of peace; so, Sir, if you can't think of nothing but making people ride about the country at all hours of the night, just for your diversion, why, you'll find I know some justices as well as Justice Tyrrell."
Sir Clement was evidently embarrassed at this attack; yet he affected a look of surprise, and protested he did not understand her meaning.
"Well," cried she, "if I don't wonder where people can get such impudence! if you'll say that, you'll say anything: however, if you swear till you're black in the face, I sha'n't believe you; for nobody sha'n't persuade me out of my senses, that I'm resolved."
"Doubtless not, Madam," answered he with some hesitation; "and I hope you do not suspect I ever had such an intention; my respect for you-"
"O, Sir, you're vastly polite all of a sudden! but I know what it's all for! it's only for what you can get!-You could treat me like nobody at Howard Grove; but now you see I've a house of my own, you're mind to wheedle yourself into it; but I sees your design, so you needn't trouble yourself to take no more trouble about that, for you shall never get nothing at my house,-not so much as a dish of tea:-so now, Sir, you see I can play you trick for trick."
There was something so extremely gross in this speech, that it even disconcerted Sir Clement, who was too much confounded to make any answer.
It was curious to observe the effect which his embarrassment, added to the freedom with which Madame Duval addressed him, had upon the rest of the company. Every one, who before seemed at a loss how or if at all, to occupy a chair, how filled it with the most easy composure: and Mr. Smith, whose countenance had exhibited the most striking picture of mortified envy, now began to recover his usual expression of satisfied conceit. Young Branghton, too, who had been apparently awed by the presence of so fine a gentleman, was again himself, rude and familiar: while his mouth was wide distended into a broad grin, at hearing his aunt give the beau such a trimming.
Madame Duval, encouraged by this success, looked around her with an air of triumph, and continued her harangue. "And so, Sir, I suppose you thought to have had it all your own way, and to have comed here as often as you pleased, and to have got me to Howard Grove again, on purpose to have served me as you did before; but you shall see I'm as cunning as you; so you may go and find somebody else to use in that manner, and to put your mask on, and to make a fool of; for as to me, if you go to tell me your stories about the Tower again, for a month together, I'll never believe 'm no more: and I'll promise you, Sir, if you think I like such jokes, you'll find I'm no such person."
"I assure you, Ma'am,-upon my honour,-I really don't comprehend-I fancy there is some misunderstanding-"
"What, I suppose you'll tell me next you don't know nothing of the matter?"
"Not a word, upon my honour."
O, Sir Clement, thought I, is it thus you prize your honour!
"Pardi," cried Madame Duval, "this is the most provokingest part of all! why, you might as well tell me I don't know my own name."
"Here is certainly some mistake; for I assure you, Ma'am-"
"Don't assure me nothing," cried Madame Duval, raising her voice; "I know what I'm saying, and so do you too; for did not you tell me all that about the Tower, and about M. Du Bois?-why M. Du Bois wasn't never there, nor nigh it, and so it was all your own invention."
"May there not be two persons of the same name? the mistake was but natural-"
"Don't tell me of no mistake, for it was all on purpose: besides, did not you come, all in a mask, to the chariot-door, and help to get me put in that ditch?-I'll promise you, I've had the greatest mind in the world to take the law of you ever since; and if ever you do as much again, so I will, I assure you!"
Here Miss Branghton tittered, Mr. Smith smiled contemptously, and young
Branghton thrust his handkerchief into his mouth to stop his laughter.
The situation of Sir Clement, who saw all that passed, became now very awkward even to himself, and he stammered very much in saying, "Surely, Madam-surely you-you cannot do me the-the injustice to think-that I had any share in the-the-the misfortune which-"
"Ma foi, Sir," cried Madame Duval, with increasing passion, "you'd best not stand talking to me at that rate: I know it was you; and if you stay there, a provoking me in such a manner, I'll send for a constable this minute."
Young Branghton, at these words, in spite of all his efforts, burst into a loud laugh; nor could either his sister or Mr. Smith, though with more moderation, forbear joining in his mirth.
Sir Clement darted his eyes towards them with looks of the most angry contempt; and then told Madame Duval, that he would not now detain her to make his vindication, but would wait on her some time when she was alone.
"O Pardi, Sir," cried she, "I don't desire none of your company; and if you wasn't the most boldest person in the world, you would not dare look me in the face."
The ha, ha ha's! and he, he, he's! grew more and more uncontrollable, as if the restraint, from which they had burst, had added to their violence. Sir Clement could no longer endure being the object who excited them; and, having no answer ready for Madame Duval, he hastily stalked towards Mr. Smith and young Branghton, and sternly demanded what they laughed at?
Struck by the air of importance which he assumed, and alarmed at the angry tone of his voice, their merriment ceased as instantaneously as if it had been directed by clock-work; and they stared foolishly, now at him, now at each other, without making any answer but a simple "Nothing, Sir."
"O pour le coup," cried Madame Duval, "this is too much! Pray, Sir, what business have you to come here a ordering people that comes to see me? I suppose next nobody must laugh but yourself!"
"With me, Madam," said Sir Clement, bowing, "a lady may do any thing, and consequently there is no liberty in which I shall not be happy to indulge you: -but it has never been my custom to give the same licence to gentlemen."
Then, advancing to me, who had sat very quietly on a window during this scene, he said, "Miss Anville, I may at least acquaint our friends at Howard Grove that I had the honour of leaving you in good health." And then, lowering his voice, he added, "For Heaven's sake, my dearest creature, who are these people? and how came you so strangely situated?"
"I beg my respects to all the family, Sir," answered I, aloud; "and I hope you will find them well."
He looked at me reproachfully, but kissed my hand; and then, bowing to Madame Duval and Miss Branghton, passed hastily by the men, and made his exit.
I fancy he will not be very eager to repeat his visit; for I should imagine he has rarely, if ever, been before in a situation so awkward and disagreeable.
(Fanny Burney: Evelina)

27 Februar 2017

Hölderlin: Hyperion


Wikipediaartikel

Erstes Buch

Hyperion an Bellarmin

Der liebe Vaterlandsboden gibt mir wieder Freude und Leid.
Ich bin jetzt alle Morgen auf den Höhn des Korinthischen Isthmus, und, wie die Biene unter Blumen, biegt meine Seele oft hin und her zwischen den Meeren, die zur Rechten und zur Linken meinen glühenden Bergen die Füße kühlen.
Besonders der Eine der beeden Meerbusen hätte mich freuen sollen, wär ich ein Jahrtausend früher hier gestanden.[...]
Ruhe der Kindheit! himmlische Ruhe! wie oft steh ich stille vor dir in liebender Betrachtung, und möchte dich denken! Aber wir haben ja nur Begriffe von dem, was einmal schlecht gewesen und wieder gut gemacht ist; von Kindheit, Unschuld haben wir keine Begriffe.
Da ich noch ein stilles Kind war und von dem allem, was uns umgibt, nichts wußte, war ich da nicht mehr, als jetzt, nach all den Mühen des Herzens und all dem Sinnen und Ringen?
Ja! ein göttlich Wesen ist das Kind, solang es nicht in die Chamäleonsfarbe der Menschen getaucht ist.
Es ist ganz, was es ist, und darum ist es so schön.
Der Zwang des Gesetzes und des Schicksals betastet es nicht; im Kind ist Freiheit allein.
In ihm ist Frieden; es ist noch mit sich selber nicht zerfallen. Reichtum ist in ihm; es kennt sein Herz, die Dürftigkeit des Lebens nicht. Es ist unsterblich, denn es weiß vom Tode nichts.
Aber das können die Menschen nicht leiden. Das Göttliche muß werden, wie ihrer einer, muß erfahren, daß sie auch da sind, und eh es die Natur aus seinem Paradiese treibt, so schmeicheln und schleppen[10] die Menschen es heraus, auf das Feld des Fluchs, daß es, wie sie, im Schweiße des Angesichts sich abarbeite.
Aber schön ist auch die Zeit des Erwachens, wenn man nur zur Unzeit uns nicht weckt.
O es sind heilige Tage, wo unser Herz zum ersten Male die Schwingen übt, wo wir, voll schnellen feurigen Wachstums, dastehn in der herrlichen Welt, wie die junge Pflanze, wenn sie der Morgensonne sich aufschließt, und die kleinen Arme dem unendlichen Himmel entgegenstreckt. [...]
Ich war aufgewachsen, wie eine Rebe ohne Stab, und die wilden Ranken breiteten richtungslos über dem Boden sich aus. Du weißt ja, wie so manche edle Kraft bei uns zu Grunde geht, weil sie nicht genützt wird. Ich schweifte herum, wie ein Irrlicht, griff alles an, wurde von allem ergriffen, aber auch nur für den Moment, und die unbehülflichen Kräfte matteten vergebens sich ab. Ich fühlte, daß mirs überall fehlte, und konnte doch mein Ziel nicht finden. So fand er mich.
Er hatt an seinem Stoffe, der sogenannten kultivierten Welt, lange genug Geduld und Kunst geübt, aber sein Stoff war Stein und Holz gewesen und geblieben, nahm wohl zur Not die edle Menschenform von außen an, aber um dies wars meinem Adamas nicht zu tun; er wollte Menschen, und, um diese zu schaffen, hatt er seine Kunst zu arm gefunden. Sie waren einmal da gewesen, die er suchte, die zu schaffen, seine Kunst zu arm war, das erkannt er deutlich. Wo sie da[13] gewesen, wußt er auch. Da wollt er hin und unter dem Schutt nach ihrem Genius fragen, mit diesem sich die einsamen Tage zu verkürzen. Er kam nach Griechenland. So fand ich ihn.
Noch seh ich ihn vor mich treten in lächelnder Betrachtung, noch hör ich seinen Gruß und seine Fragen.
Wie eine Pflanze, wenn ihr Friede den strebenden Geist besänftigt, und die einfältige Genügsamkeit wiederkehrt in die Seele – so stand er vor mir.
Und ich, war ich nicht der Nachhall seiner stillen Begeisterung? wiederholten sich nicht die Melodien seines Wesens in mir? Was ich sah, ward ich, und es war Göttliches, was ich sah.
Wie unvermögend ist doch der gutwilligste Fleiß der Menschen gegen die Allmacht der ungeteilten Begeisterung.
Sie weilt nicht auf der Oberfläche, faßt nicht da und dort uns an, braucht keiner Zeit und keines Mittels; Gebot und Zwang und Überredung braucht sie nicht; auf allen Seiten, in allen Tiefen und Höhen ergreift sie im Augenblick uns, und wandelt, ehe sie da ist für uns, ehe wir fragen, wie uns geschiehet, durch und durch in ihre Schönheit, ihre Seligkeit uns um.

Wohl dem, wem auf diesem Wege ein edler Geist in früher Jugend begegnete! [...]
Wohin könnt ich mir entfliehen, hätt ich nicht die lieben Tage meiner Jugend? [...]
Es war mir wirklich hie und da, als hätte sich die Menschennatur in die Mannigfaltigkeiten des Tierreichs aufgelöst, wenn ich umher ging unter diesen Gebildeten. Wie überall, so waren auch hier die Männer besonders verwahrlost und verwest.
Gewisse Tiere heulen, wenn sie Musik anhören. Meine bessergezognen Leute hingegen lachten, wenn von Geistesschönheit die Rede war und von Jugend des Herzens. Die Wölfe gehen davon, wenn einer Feuer schlägt. Sahn jene Menschen einen Funken Vernunft, so kehrten sie, wie Diebe, den Rücken.
Sprach ich einmal auch vom alten Griechenland ein warmes Wort, so gähnten sie, und meinten, man hätte doch auch zu leben in der jetzigen Zeit; und es wäre der gute Geschmack noch immer nicht verloren gegangen, fiel ein anderer bedeutend ein.
Dies zeigte sich dann auch. Der eine witzelte, wie ein Bootsknecht, der andere blies die Backen auf und predigte Sentenzen.
Es gebärdet' auch wohl einer sich aufgeklärt, machte dem Himmel ein Schnippchen und rief, um die Vögel auf dem Dache hab er nie sich bekümmert, die Vögel in der Hand, die seien ihm lieber! Doch wenn man ihm vom Tode sprach, so legt' er stracks die Hände zusammen, und kam so nach und nach im Gespräche darauf, wie es gefährlich sei, daß unsere Priester nichts mehr gelten.
Die Einzigen, deren zuweilen ich mich bediente, waren die Erzähler, die lebendigen Namenregister von fremden Städten und Ländern, die redenden Bilderkasten, wo man Potentaten auf Rossen und Kirchtürme und Märkte sehn kann.
Ich war es endlich müde, mich wegzuwerfen, Trauben zu suchen in der Wüste und Blumen über dem Eisfeld.[23]
Ich lebte nun entschiedner allein, und der sanfte Geist meiner Jugend war fast ganz aus meiner Seele verschwunden. Die Unheilbarkeit des Jahrhunderts war mir aus so manchem, was ich erzähle und nicht erzähle, sichtbar geworden, und der schöne Trost, in Einer Seele meine Welt zu finden, mein Geschlecht in einem freundlichen Bilde zu umarmen, auch der gebrach mir.
Lieber! was wäre das Leben ohne Hoffnung? Ein Funke, der aus der Kohle springt und verlischt, und wie man bei trüber Jahrszeit einen Windstoß hört, der einen Augenblick saust und dann verhallt, so wär es mit uns?
Auch die Schwalbe sucht ein freundlicher Land im Winter, es läuft das Wild umher in der Hitze des Tags und seine Augen suchen den Quell. Wer sagt dem Kinde, daß die Mutter ihre Brust ihm nicht versage? Und siehe! es sucht sie doch.
Es lebte nichts, wenn es nicht hoffte. Mein Herz verschloß jetzt seine Schätze, aber nur, um sie für eine bessere Zeit zu sparen, für das Einzige, Heilige, Treue, das gewiß, in irgend einer Periode des Daseins, meiner dürstenden Seele begegnen sollte.
Wie selig hing ich oft an ihm, wenn es, in Stunden des Ahnens, leise, wie das Mondlicht, um die besänftigte Stirne mir spielte? Schon damals kannt ich dich, schon damals blicktest du, wie ein Genius, aus Wolken mich an, du, die mir einst, im Frieden der Schönheit, aus der trüben Woge der Welt stieg! Da kämpfte, da glüht' es nimmer, dies Herz. [...]
Der Mond war eben aufgegangen über den finstern Bäumen. In einiger Entfernung sah ich Rosse auf dem Boden ausgestreckt und Männer neben ihnen im Grase.
Wer seid ihr? rief ich.
Das ist Hyperion! rief eine Heldenstimme, freudig überrascht. Du kennst mich, fuhr die Stimme fort; ich begegne dir alle Tage unter den Bäumen am Tore.
Mein Roß flog, wie ein Pfeil, ihm zu. Das Mond licht schien ihm hell ins Gesicht. Ich kannt ihn; ich sprang herab.
Guten Abend! rief der liebe Rüstige, sah mit zärtlich wildem Blicke mich an und drückte mit seiner nervigen Faust die meine, daß mein Innerstes den Sinn davon empfand.
O nun war mein unbedeutend Leben am Ende!
Alabanda, so hieß der Fremde, sagte mir nun, daß er mit seinem Diener von Räubern wäre überfallen worden, daß die beiden, auf die ich stieß, wären fortgeschickt worden von ihm, daß er den Weg aus dem Walde verloren gehabt und darum wäre genötigt gewesen, auf der Stelle zu bleiben, bis ich gekommen. Ich habe einen Freund dabei verloren, setzt' er hinzu, und wies sein totes Roß mir.

Zweites Buch

[...]

Ich war einst glücklich, Bellarmin! Bin ich es nicht noch? Wär ich es nicht, wenn auch der heilige Moment, wo ich zum ersten Male sie sah, der letzte wäre gewesen?

Ich hab es Einmal gesehn, das Einzige, das meine Seele suchte, und die Vollendung, die wir über die Sterne hinauf entfernen, die wir hinausschieben bis ans Ende der Zeit, die hab ich gegenwärtig[54] gefühlt. Es war da, das Höchste, in diesem Kreise der Menschennatur und der Dinge war es da!

Ich frage nicht mehr, wo es sei; es war in der Welt, es kann wiederkehren in ihr, es ist jetzt nur verborgner in ihr. Ich frage nicht mehr, was es sei; ich hab es gesehn, ich hab es kennen gelernt.
O ihr, die ihr das Höchste und Beste sucht, in der Tiefe des Wissens, im Getümmel des Handelns, im Dunkel der Vergangenheit, im Labyrinthe der Zukunft, in den Gräbern oder über den Sternen! wißt ihr seinen Namen? den Namen des, das Eins ist und Alles?
Sein Name ist Schönheit.
Wußtet ihr, was ihr wolltet? Noch weiß ich es nicht, doch ahn ich es, der neuen Gottheit neues Reich, und eil ihm zu und ergreife die andern und führe sie mit mir, wie der Strom die Ströme in den Ozean.
Und du, du hast mir den Weg gewiesen! Mit dir begann ich. Sie sind der Worte nicht wert, die Tage, da ich noch dich nicht kannte –
O Diotima, Diotima, himmlisches Wesen! [...]
Das erste Kind der menschlichen, der göttlichen Schönheit ist die Kunst. In ihr verjüngt und wiederholt der göttliche Mensch sich selbst. Er will sich selber fühlen, darum stellt er seine Schönheit gegenüber sich. So gab der Mensch sich seine Götter. Denn im Anfang war der Mensch und seine Götter Eins, da, sich selber unbekannt, die ewige Schönheit war. – Ich spreche Mysterien, aber sie sind. –
Das erste Kind der göttlichen Schönheit ist die Kunst. So war es bei den Athenern.
Der Schönheit zweite Tochter ist Religion. Religion ist Liebe der Schönheit. Der Weise liebt sie selbst, die Unendliche, die Allumfassende; das Volk liebt ihre Kinder, die Götter, die in mannigfaltigen Gestalten ihm erscheinen. [...]
Du frägst nach Menschen, Natur? Du klagst, wie ein Saitenspiel, worauf des Zufalls Bruder, der Wind, nur spielt, weil der Künstler, der es ordnete, gestorben ist? Sie werden kommen, deine Menschen, Natur! Ein verjüngtes Volk wird dich auch wieder verjüngen, und du wirst werden, wie seine Braut und der alte Bund der Geister wird sich erneuen mit dir.
Es wird nur Eine Schönheit sein; und Menschheit und Natur wird sich vereinen in Eine allumfassende Gottheit.



Zweiter Band

Zweites Buch

Hyperion an Bellarmin

So kam ich unter die Deutschen. Ich foderte nicht viel und war gefaßt, noch weniger zu finden. Demütig kam ich, wie der heimatlose blinde Oedipus zum Tore von Athen, wo ihn der Götterhain empfing; und schöne Seelen ihm begegneten –[159]
Wie anders ging es mir!
Barbaren von alters her, durch Fleiß und Wissenschaft und selbst durch Religion barbarischer geworden, tiefunfähig jedes göttlichen Gefühls, verdorben bis ins Mark zum Glück der heiligen Grazien, in jedem Grad der Übertreibung und der Ärmlichkeit beleidigend für jede gutgeartete Seele, dumpf und harmonielos, wie die Scherben eines weggeworfenen Gefäßes – das, mein Bellarmin! waren meine Tröster.
Es ist ein hartes Wort und dennoch sag ichs, weil es Wahrheit ist: ich kann kein Volk mir denken, das zerrißner wäre, wie die Deutschen. Handwerker siehst du, aber keine Menschen, Denker, aber keine Menschen, Priester, aber keine Menschen, Herrn und Knechte, Jungen und gesetzte Leute, aber keine Menschen – ist das nicht, wie ein Schlachtfeld, wo Hände und Arme und alle Glieder zerstückelt untereinander liegen, indessen das vergoßne Lebensblut im Sande zerrinnt?
Ein jeder treibt das Seine, wirst du sagen, und ich sag es auch. Nur muß er es mit ganzer Seele treiben, muß nicht jede Kraft in sich ersticken, wenn sie nicht gerade sich zu seinem Titel paßt, muß nicht mit dieser kargen Angst, buchstäblich heuchlerisch das, was er heißt, nur sein, mit Ernst, mit Liebe muß er das sein, was er ist, so lebt ein Geist in seinem Tun, und ist er in ein Fach gedrückt, wo gar der Geist nicht leben darf, so stoß ers mit Verachtung weg und lerne pflügen! Deine Deutschen aber bleiben gerne beim Notwendigsten, und darum ist bei ihnen auch so viele Stümperarbeit und so wenig Freies, Echterfreuliches. Doch das wäre zu verschmerzen, müßten solche Menschen nur nicht fühllos sein für alles schöne Leben, ruhte nur nicht überall der Fluch der gottverlaßnen Unnatur auf solchem Volke. –
Die Tugenden der Alten sei'n nur glänzende Fehler, sagt' einmal, ich weiß nicht, welche böse Zunge; und es sind doch selber ihre Fehler Tugenden, denn da noch lebt' ein kindlicher, ein schöner Geist, und ohne Seele war von allem, was sie taten, nichts getan. Die[160]Tugenden der Deutschen aber sind ein glänzend Übel und nichts weiter; denn Notwerk sind sie nur, aus feiger Angst, mit Sklavenmühe, dem wüsten Herzen abgedrungen, und lassen trostlos jede reine Seele, die von Schönem gern sich nährt, ach! die verwöhnt vom heiligen Zusammenklang in edleren Naturen, den Mißlaut nicht erträgt, der schreiend ist in all der toten Ordnung dieser Menschen.
Ich sage dir: es ist nichts Heiliges, was nicht entheiligt, nicht zum ärmlichen Behelf herabgewürdigt ist bei diesem Volk, und was selbst unter Wilden göttlichrein sich meist erhält, das treiben diese allberechnenden Barbaren, wie man so ein Handwerk treibt, und können es nicht anders, denn wo einmal ein menschlich Wesen abgerichtet ist, da dient es seinem Zweck, da sucht es seinen Nutzen, es schwärmt nicht mehr, bewahre Gott! es bleibt gesetzt, und wenn es feiert und wenn es liebt und wenn es betet und selber, wenn des Frühlings holdes Fest, wenn die Versöhnungszeit der Welt die Sorgen alle löst, und Unschuld zaubert in ein schuldig Herz, wenn von der Sonne warmem Strahle berauscht, der Sklave seine Ketten froh vergißt und von der gottbeseelten Luft besänftiget, die Menschenfeinde friedlich, wie die Kinder, sind – wenn selbst die Raupe sich beflügelt und die Biene schwärmt, so bleibt der Deutsche doch in seinem Fach und kümmert sich nicht viel ums Wetter!
Aber du wirst richten, heilige Natur! Denn, wenn sie nur bescheiden wären, diese Menschen, zum Gesetze nicht sich machten für die Bessern unter ihnen! wenn sie nur nicht lästerten, was sie nicht sind, und möchten sie doch lästern, wenn sie nur das Göttliche nicht höhnten! –
Oder ist nicht göttlich, was ihr höhnt und seellos nennt? Ist besser, denn euer Geschwätz, die Luft nicht, die ihr trinkt? der Sonne Strahlen, sind sie edler nicht, denn all ihr Klugen? der Erde Quellen und der Morgentau erfrischen euern Hain; könnt ihr auch das? ach! töten könnt ihr, aber nicht lebendig machen, wenn es die Liebe nicht tut, die nicht von euch ist, die ihr nicht erfunden. Ihr sorgt und[161]sinnt, dem Schicksal zu entlaufen und begreift es nicht, wenn eure Kinderkunst nichts hilft; indessen wandelt harmlos droben das Gestirn. Ihr entwürdiget, ihr zerreißt, wo sie euch duldet, die geduldige Natur, doch lebt sie fort, in unendlicher Jugend, und ihren Herbst und ihren Frühling könnt ihr nicht vertreiben, ihren Aether, den verderbt ihr nicht.
O göttlich muß sie sein, weil ihr zerstören dürft, und dennoch sie nicht altert und trotz euch schön das Schöne bleibt! –
Es ist auch herzzerreißend, wenn man eure Dichter, eure Künstler sieht, und alle, die den Genius noch achten, die das Schöne lieben und es pflegen. Die Guten! Sie leben in der Welt, wie Fremdlinge im eigenen Hause, sie sind so recht, wie der Dulder Ulyß, da er in Bettlersgestalt an seiner Türe saß, indes die unverschämten Freier im Saale lärmten und fragten, wer hat uns den Landläufer gebracht?
Voll Lieb und Geist und Hoffnung wachsen seine Musenjünglinge dem deutschen Volk heran; du siehst sie sieben Jahre später, und sie wandeln, wie die Schatten, still und kalt, sind, wie ein Boden, den der Feind mit Salz besäete, daß er nimmer einen Grashalm treibt; und wenn sie sprechen, wehe dem! der sie versteht, der in der stürmenden Titanenkraft, wie in ihren Proteuskünsten den Verzweiflungskampf nur sieht, den ihr gestörter schöner Geist mit den Barbaren kämpft, mit denen er zu tun hat.
Es ist auf Erden alles unvollkommen, ist das alte Lied der Deutschen. Wenn doch einmal diesen Gottverlaßnen einer sagte, daß bei ihnen nur so unvollkommen alles ist, weil sie nichts Reines unverdorben, nichts Heiliges unbetastet lassen mit den plumpen Händen, daß bei ihnen nichts gedeiht, weil sie die Wurzel des Gedeihns, die göttliche Natur nicht achten, daß bei ihnen eigentlich das Leben schal und sorgenschwer und übervoll von kalter stummer Zwietracht ist, weil sie den Genius verschmähn, der Kraft und Adel in ein menschlich Tun, und Heiterkeit ins Leiden und Lieb und Brüderschaft den Städten und den Häusern bringt.[162]
Und darum fürchten sie auch den Tod so sehr, und leiden, um des Austernlebens willen, alle Schmach, weil Höhers sie nicht kennen, als ihr Machwerk, das sie sich gestoppelt.
O Bellarmin! wo ein Volk das Schöne liebt, wo es den Genius in seinen Künstlern ehrt, da weht, wie Lebensluft, ein allgemeiner Geist, da öffnet sich der scheue Sinn, der Eigendünkel schmilzt, und fromm und groß sind alle Herzen und Helden gebiert die Begeisterung. Die Heimat aller Menschen ist bei solchem Volk und gerne mag der Fremde sich verweilen. Wo aber so beleidigt wird die göttliche Natur und ihre Künstler, ach! da ist des Lebens beste Lust hinweg, und jeder andre Stern ist besser, denn die Erde. Wüster immer, öder werden da die Menschen, die doch alle schöngeboren sind; der Knechtsinn wächst, mit ihm der grobe Mut, der Rausch wächst mit den Sorgen, und mit der Üppigkeit der Hunger und die Nahrungsangst; zum Fluche wird der Segen jedes Jahrs und alle Götter fliehn.
Und wehe dem Fremdling, der aus Liebe wandert, und zu solchem Volke kömmt, und dreifach wehe dem, der, so wie ich, von großem Schmerz getrieben, ein Bettler meiner Art, zu solchem Volke kömmt!
Genug! du kennst mich, wirst es gut aufnehmen, Bellarmin! Ich sprach in deinem Namen auch, ich sprach für alle, die in diesem Lande sind und leiden, wie ich dort gelitten.

Hyperion an Bellarmin

Ich wollte nun aus Deutschland wieder fort. Ich suchte unter diesem Volke nichts mehr, ich war genug gekränkt, von unerbittlichen Beleidigungen, wollte nicht, daß meine Seele vollends unter solchen Menschen sich verblute.
Aber der himmlische Frühling hielt mich auf; er war die einzige Freude, die mir übrig war, er war ja meine letzte Liebe, wie konnt ich noch an andre Dinge denken und das Land verlassen, wo auch er war?[163]
Bellarmin! Ich hatt es nie so ganz erfahren, jenes alte feste Schicksalswort, daß eine neue Seligkeit dem Herzen aufgeht, wenn es aushält und die Mitternacht des Grams durchduldet, und daß, wie Nachtigallgesang im Dunkeln, göttlich erst in tiefem Leid das Lebenslied der Welt uns tönt. [...]
Auch wir, auch wir sind nicht geschieden, Diotima, und die Tränen um dich verstehen es nicht. Lebendige Töne sind wir, stimmen zusammen in deinem Wohllaut, Natur! wer reißt den? wer mag die Liebenden scheiden? –
O Seele! Seele! Schönheit der Welt! du unzerstörbare! du entzückende! mit deiner ewigen Jugend! du bist; was ist denn der Tod und alles Wehe der Menschen? – Ach! viel der leeren Worte haben die Wunderlichen gemacht. Geschiehet doch alles aus Lust, und endet doch alles mit Frieden.
Wie der Zwist der Liebenden, sind die Dissonanzen der Welt. Versöhnung ist mitten im Streit und alles Getrennte findet sich wieder.
Es scheiden und kehren im Herzen die Adern und einiges, ewiges, glühendes Leben ist Alles.«
So dacht ich. Nächstens mehr.
http://www.zeno.org/Literatur/M/H%C3%B6lderlin,+Friedrich/Roman/Hyperion+oder+der+Eremit+in+Griechenland/Zweiter+Band/Zweites+Buch

Susette Gontard        Diotima
 "In dem Gedichtfragment „Wenn aus der Ferne“ lässt er die verstorbene Geliebte sagen: „denk / An die, die noch vergnügt ist, darum, / Weil der entzükende Tag uns anschien, / Der mit Geständniß oder der Hände Druk / Anhub, der uns vereinet. Ach! wehe mir! / Es waren schöne Tage. Aber / Traurige Dämmerung folgte nachher.“[1]" (Wikipedia: Susette Gontard)

Hölderlin und die braunen Frauen von Bordeaux FAZ 7.1.20

22 Februar 2017

Lope de Vega: Die Liebesheuchler II

1. Akt 3. Szene
Octavia Ja, Beatriz, ein Mannsbild sei, 
Damit man rühmlich von ihm spreche, 
Feigherzig weder bis zur Schwäche 
Noch tapfer bis zur Barbarei. 
Ein Edelmann von echtem Wert, 
Geschickt in jedem Stich und Hiebe, 
Dem seiner Ehre nur zuliebe 
Der Degen aus der Scheide fährt 
Und der, sobald er ihn gezogen, 
Viel tut und wenig davon spricht 
Ein Weib, so scheint mir, braucht sich nicht 
Zu schämen, wenn sie dem gewogen.
 Beatriz Solch einen liebt man allerwegen; 
Doch mehr noch find' ich den galant 
Und liebenswürdig, dessen Hand 
Die Börse zieht und nicht den Degen. 
Denn welche Kühnheit, welcher Adel, 
Welch Heldentum, welch feiner Schliff 
Nebst aller Gaben Inbegriff 
Zeigt einen Mann so frei von Tadel, 
Als wenn er aus dem Beutel nimmt 
Von Gulden eine runde Summe? 
Octavia Bejahen müssen das auch Stumme, 
Ist doch kein Zweifel, daß es stimmt. 
Selbst in den Augen Alexanders, 
Der auch im Lieben groß war, galt 
Freigebigkeit mehr als Gewalt, 
Und Fraun besiegt man schwerlich anders.
4. Szene
Felisardo Genug, Octavia, dein Versuch, 
Dich hinter täuschendem Geschwätze 
Zu bergen und in deine Netze 
Mich zu verwickeln, mir zum Fluch. 
Genug, Octavia, die Verhöhnung, 
Mit der du meiner Ehre lachst 
Und über mich dich lustig machst 
Zu deines Gaukelspieles Krönung.  [...]
Genug, Octavia, daß bei Nacht 
Zwei Männer deinem Haus entschleichen 
Und du mir Aquavit läßt reichen, 
Nachdem du Gift mir beigebracht.
 Genug, Octavia, kurz und gut, 
Da du mich deutlich läßt bemerken, 
Daß du nicht züchtig bist in Werken, 
Wenngleich dein Wort so züchtig tut. 
Was taten die zwei Männer hier, 
Die mit mehr Stichen ich durchdrungen, 
Als du mich mit Beleidigungen? 
Gesteh, was wollten sie bei dir? 
Weshalb sind sie des Nachts gekommen? 
Octavia Spricht man mit der gemeinsten Frau 
In einem Ton, so grob und rauh, 
Wie der, den eben ich vernommen? 
Genug, du Tor, wenn ich gestatte 
Mit lammsgeduldigem Gemüt, 
Daß deine Rede Kränkung sprüht, 
Obwohl du weder bist mein Gatte 
Noch ich in deiner Vormundschaft. 
Genug, daß ich dich ließ gewähren,
Mich seit drei Jahren zu verehren, 
Weil mir zur Härte fehlt die Kraft. 
Und ich, so schüchtern von Betragen, 
Erscheine dir so wenig keusch, 
Daß du mit donnerndem Geräusch 
Dich unterstehst, mich anzuklagen!  [...] 
Damit du deines Wahnes Quell 
Erkennst, so höre: Jene beiden, 
Die du in Stücke willst zerschneiden, 
Sind Schneidermeister und Gesell. 
Ich wünschte mir ein neues Kleid; 
Du, der davon nichts wollte wissen, 
Hast es zersäbelt und zerrissen, 
Bevor's zum Anziehn war bereit. [...]
 Drei Jahre ward ich treu befunden, 
Ließ keinen ich an mich heran, 
Und du – du wähnst, es könn' ein Mann 
Mich überwinden in zwei Stunden? 
Um einzusehn, daß jener Dritte 
Ein Schneider war und kein Galan, 
Nimm diesen Zettel, Grobian, 
Worin ich um das Kleid dich bitte. (Sie wirft ihm ein Papier hin) 
Mich aber siehst du niemals wieder. (Sie tut, als ob sie gehe) 
Felisardo Geliebte, hör mich an! 
Octavia             Was noch? 
Felisardo Geh nicht, verweile, hör mich doch! 
Octavia Mir fuhr der Schimpf in alle Glieder. 
Felisardo Bei Gott, um schadlos dich zu halten 
Für das dir zugefügte Leid, 
Mach' ich dir zum Geschenk dies Kleid. (Er hebt den Zettel auf) 
Octavia (zurückkehrend) Oh, dieser Mann kann mit mir schalten, 
Wie's ihm beliebt, und was auch immer 
Er fordert, weigern kann ich's nicht. 
Mendoza (für sich) 
Ja, weil das Kleidchen sie besticht. 
Ein ganz verteufelt Frauenzimmer! 
Felisardo Du spendest mir zweitausend Leben. 
Besäß' ich Herzen, gleich an Zahl, 
Wie gern würd' ich sie allzumal 
In diese schlimmen Hände geben. 
Das Kleid bring' ich dir morgen mit; 
Denn unverzüglich soll's der Schneider 
Zuschneiden, dem ich fälschlich leider 
Zuschrieb, daß er die Cour dir schnitt. 
Magst du die Eifersucht vergessen, 
Der es entsprang; denn Frauengunst 
Im höchsten Maß wird ja der Kunst, 
Das Maß zu nehmen, zugemessen. 
Deshalb verzeih mir die Verkennung; 
Wenn ich dir deine Ruhe nahm, 
So büß' ich es durch meine Scham. 
Octavia Schwer fällt mir, Liebster, unsre Trennung. 
Komm morgen; du wirst gut empfangen. 
Felisardo Mendoza trägt das Kleid ins Haus. 
Mendoza (zu Beatriz) 
Und du, was bittest du dir aus? 
Beatriz Bescheidener ist mein Verlangen. 
Bring mir ein Paar gestrickte Strümpfe, 
Strumpfbänder auch dazu. 
Mendoza             Noch mehr? 
Beatriz Nun, auch ein Häubchen bring mir her. 
Mendoza Ich liefr' es pünktlich ab, du Nymphe....
Octavia Auf Wiedersehn! (Sie geht mit Beatriz ins Haus.)
Lope de Vega: Die Liebesheuchler