François Lelord: Hectors Reise
"Alle beide waren unterwegs in das große Land, in dem es die meisten Psychiater der Welt gab. Wir sagen immer die meisten Psychiater der Welt, aber ebenso könnten wir sagen, die meisten Swimmingpools der Welt, die meisten Nobelpreisträger, die meisten strategischen Bomber, die meisten Computer, die meisten Naturparks, die meisten Bibliotheken, die meisten Serienmörder, die meisten Zeitungen, die meisten Waschbären und die meisten Exemplare von noch einer Menge andere Sachen, denn es war einfach das meist-Land und das seit langer Zeit. Vielleicht kam es daher, dass dieses Land von Leuten bevölkert war, die ihr eigenes Land verlassen hatten, weil sie mehr wollten, vor allem mehr Freiheit." (S.120)
Édouard China Ying Li
Jean-Michel Afrika Eduardo
Marie-Louise: Vater als Politiker erschossen, ihre Mutter seitdem depressiv Marie-Louise bleibt in Afrika und geht nicht in das meist-Land, weil sie nicht will, dass ihre Kinder in Reichen-Ghettos aufwachsen. Ihr Mann hat seine Arbeit aber im meist-Land gefunden.
Frage: Weshalb lächeln die Kinder in Afrika?
Antwort: In Afrika geht es Kindern sehr schlecht. Kinder, die lächeln, werden aber besser behandelt als andere. Die die lächeln, haben es gelernt. Die, die nicht lächeln haben nicht überlebt. (S.89/90)
Agnès und der kluge Professor, der lacht und häm häm sagt, mit seinem Apparat.
Bild des Gehirns: Glück orange, Trauer blau.
S.168ff der alte Mönch: Gelassene Sichtweise, für andere nützlich sein, Freude an der Arbeit
S.174 ff Fünf Familien des Glücks:
2 beschwingte: 1. Freude, Feiern, Reisen, Lustgefühle; 2. Freude an der Arbeit, Ziele erreichen [vgl. Flow]
2 stille: 1. Zufrieden mit dem Gegenwärtigen, auch wenn man es mit Früherem vergleicht, oder ganz ohne Vergleichen. 2. bestimmte gelassene Sichtweise der Dinge
1 in der Gemeinschaft: Freundschaft, erwiderte Liebe, Aufmerksamkeit für andre, das Gefühl, nützlich zu sein.
"Denn es gibt Augenblicke, wo es nicht wirklich dumm ist, wenn man Dummheiten anstellt, und andere, wo es doch dumm wäre, und dann soll man es lieber lassen." (S.185)
Spoiler:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen