Auf die Bibliotheken der Priesterkaste der Pharaos mit sakraler und Verwaltungsfunktion folgten in Griechenland Privatbibliotheken, die wichtigste die des Aristoteles, die dann nach Rom gelangte (S.42). Dort gab es eine öffentliche Bibliothek eines Privatmannes, die von
Pollio.
Dann folgten die imperialen Bibliotheken von Caesar, Augustus, Trajan, bis Hadrian dann den Griechen wieder eine Bibliothek schenkte, in Athen.
"Der Kreis hat sich damit geschlossen." (S.46) Von den Herrscherbibliotheken der Ägypter zu den privaten der Griechen zu der Herrscherbibliothek
für die Griechen.
In christlicher Zeit löste der
Kodex aus Pergament die Papyrosrollen ab. (S.52) Nach und nach wurden dann auch die heidnischen Texte (Aristoteles etc.) auf Pergament umgeschrieben.
Bildungsträger wurde jetzt die Kirche anstelle des Staates.
Die
kirchliche Reformbewegung führte im Mittelalter zu einem Rückgang der klösterlichen Bildung, "als 1130 der Papst im Zuge der Trennung von weltlichem und geistlichem Bereich das Studium der Medizin und der
leges für Mönche und Regularkanoniker verbot." (S.72) "Die Klöster wurden sozial [...] isoliert" (S.72) und die Bibliotheken und Schulen wanderten um in "
Domschulen und -bibliotheken".
Darauf folgten die Universitäten. (vgl. etwa die Wiederentdeckung des
römischen Rechts)
"Die enorme Wirkung der Reformation" war begründet "im neuen Distributionsmittel des Druckes, das verhinderte, daß die häretische Meinung durch physische Vernichtung des Häretikers ausgelöscht werden konnte." (S.89)
Bibliotheken wurden "zu einem Element der fürstlichen Repräsentation". (S.100)
"Die überlieferten Trümmer der Vergangenheit wurden dem barocken Auge zu Zeugnissen eines Untergangs, der einzig die Bücher ausspart" (S.100) "Nichts Tauerhafftes und unsterblichers ist, als eben die Bücher." (S.101)
Mit neuen Drucktechniken und der Aufhebung der "ewigen"
Verlagsrechte in Deutschland 1867 (u.a. wurden alle Klassiker frei und es entstanden umfangreiche Klassikerausgaben) erweiterte sich die Buchproduktion (1801: ca. 4000 1851: 8326 1885: 16305) so stark, dass die systematische Einordnung
aller Bücher zu aufwändig wurde; denn mit neuen Wissensgebieten musste auch die Systematik geändert werden. (S.133/34) Nach einigem Streit ging man daher vom Inhalt des einzelnen Buches aus und
verschlagwortete das.
Die öffentlichen Bibliotheken (S.151)
"Bereits im 18. Jahrhundert bildete sich eine neue Haltung gegenüber dem Lesen aus: Statt maßgebliche Bücher, vor allem die Bibel, immer wieder zu lesen, begann man nun, immer mehr neue Bücher zu lesen (Wechsel von der intensiven zur extensiven Lektüre)." (S.151)
Im Unterschied zu den Romanen der Barockzeit, die als Gelehrtenliteratur im Quartformat daher kamen, zielten die Romane des Zeitalters der Empfindsamkeit wie etwa The
Vicar of Wakefield, Rousseaus
Nouvelle Héloise und Goethes
Werther auf die Unterhaltungsbedürfnisse eines breiten Publikums, nicht zuletzt eines weiblichen, und wurden daher im kleineren Oktavformat und auch in Duodez- und in
Sedezformat gedruckt.
Solche Bücher dienten nämlich zum Lesen bis zum Verschlingen in jeder Lebenslage, nicht als Referenzwerke, die man in der häuslichen Bibliothek haben musste. Der größte Teil der Leserschaft lieh sie sich also nur aus, weil die Anschaffung zu teuer gekommen wäre.
Dass Leserinnen ihre männlichen Partner im Leseeifer oft übertrafen, galt den kulturkritischen Volkspädagogen fast als ein schlimmeres Laster als im 20. Jahrhundert das Fernsehen und im 21. die Computerspiele. Ging doch die Lesezeit von der Hausarbeit ab. Daher versuchten die
öffentlichen Bibliotheken das "gute" Buch zu fördern, das weder Sittlichkeit noch staatstreue Gesinnung seiner Leserinnen und Leser gefährdete. (S.156ff.)