Herman Melville: Weißjacke oder Die Welt auf einem Kriegsschiff
"Die Erzählung setzt mit der Ankündigung der Heimreise von Callao in Peru aus ein; zu Romanbeginn befindet sich das Kriegsschiff also bereits am Ende der ersten Reisehälfte. Im Laufe der Erzählung werden Kap Hoorn, Rio de Janeiro sowie der Äquator passiert.
Anhand dieses Rahmens behandelt Melville die verschiedenen Aspekte des Lebens auf dem Kriegsschiff. Dazu zählt zunächst die Beschreibung der Hierarchieebenen an Bord sowie der Personen, die sie auf der Neversink bekleiden. Darüber hinaus werden die verschiedensten Situationen dargestellt, die während der Reise auftreten. Dazu zählen beispielsweise die Unterbringung der Mannschaft, die Sauberhaltung des Schiffs, die Freizeitgestaltung der Matrosen, die Vorgänge im Lazarett, die Bestattung auf See, die Bestrafung bei Vergehen und die Trinkgewohnheiten der Mannschaft mitsamt den damit verbundenen Schmuggelaktivitäten. [...] Weißjackes Perspektive ist nicht die von der Kommandobrücke herab, denn er gehört zu den einfachen Matrosen; trotzdem nimmt er auch nicht die Perspektive der Menschen auf dem Mannschaftsdeck ein, sondern betrachtet die Kriegsschiffwelt von seinem Posten an der höchsten Rah der Fregatte aus, was ihm eine freie, breite, ungezwungene und gerechte Darstellung ermögliche.[...]" (Wikipedia)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen