28 Januar 2025

Glenn Tucker: Tecumseh. Vision of Glory

Eine deutsche Einführung findet sich hier:

 "When he was at the impressionable age of ten, Tecumseh had opportunity to observe at first hand, in his own family, the most wily and resourceful of the frontiersmen, Daniel Boone. Blackfish, enraged by the murder of Cornstalk, had determined to invade Kentucky. Before the year 1777 ended, he had his forces at the Ohio River crossing. In January he carried the war to the white settlements. Daniel Boone and thirty companions had left Boonesborough on January 1, 1778, for the Licking River salt springs, known as the lower Blue Licks, to obtain salt for the forts and stations. Salt, used for preserving food, was one of the primary requirements in the Kentucky wilderness. They took on their pack animals the large pans which Governor Patrick Henry of Virginia had given them for boiling down the salt water. They worked each day through the January cold. The process was slow because 840 gallons of water had to be boiled in order to procure a single bushel of salt. Boone, the expert rifleman, took to the woods to procure game. On the bitter cold day of February 7, having just shot down a buffalo and taken the best cuts to carry back to the camp eight miles away, he was suddenly confronted by four Shawnee warriors. They took him prisoner and brought him before Blackfish. The main force of Indians then marched him to the camp of the salt-makers, and Boone persuaded the twenty-six others present to surrender peacefully, much to the disgust of some of them. The journey to Old Chillicothe in the severe February weather was one of extreme hardship. The prisoners were bound with thongs of buffalo hide around their arms and walked through the deep snow. They ate all the dogs that had followed the Indians and lived on oak-bark brew until a warrior chanced to kill a deer. [...]" Location: 580

"Boone’s grimaces as he drank, under duress, vastly amused the warriors as another oddity of this peculiar white race. However, they were beginning to accept the story he told that he really disliked the Americans and preferred the life of the Indians. The policy of the British during the Revolutionary War fighting in the West was to employ the Indians but to offer them a substantially higher reward for prisoners—”live meat,” the British Colonel Henry Hamilton called them—than for scalps, in order to discourage inhumane slaughter. So prisoners were customarily marched to Detroit, where each was worth goods valued at a hundred dollars. Boone’s party reached Old Chillicothe on February 18. Ten of them were parceled out among the Shawnee for adoption, while eleven others, including Boone, were marched off to Detroit, accompanied by Blackfish and forty Shawnee braves. Blackfish was as fascinated with Boone as with a new trinket, though Boone had killed the chief’s son in an earlier raid. By the time he reached Detroit Blackfish had determined not to part with Boone at any price. Hamilton gave Boone a horse and trappings, paid Blackfish and the warriors a thousand dollars in provisions for the ten others and soothed Blackfish by allowing him to keep Boone. Boone rode his new horse to Old Chillicothe, which he and the Shawnee reached on April 10. There he and one of the salt-makers who had stayed behind, a youth named Benjamin Kelly, became Tecumseh’s brothers by adoption. Kelly remained with the tribe for over four years, from 1778 to 1783. [...]" Location: 592

"Despite Boone’s sharp wits, physical agility and dexterity as a hunter, the delighted Blackfish named him after the slowest of the animals, “Big Turtle.” Possibly it was because the turtle was supposed to have wisdom, but more likely it was one of the jesting contradictions that appealed to the Shawnee sense of bantering humor. Boone was keenly observant. He left an account of life in the tribe which discloses the intense schooling and training given to the youth from the eighth year to the sixteenth. For hardening of the body and developing stoicism and discipline of character, it compared in sternness to the training of the ancient Spartans. To Tecumseh, who was undergoing this education, Daniel Boone was the leading figure of the white race, the greatest of the Long Knives who had come over the mountains and set up the Kentucky settlements and whose feats of courage were already legends of the frontier. For about three months, from April to June 1778, they were adopted brothers at Old Chillicothe. What Tecumseh saw first was a man of quick intelligence and great skill in hunting, woodcraft and everything else an Indian boy admired. What he saw also, in the end, was slyness and cunning, the willingness to employ trickery and falsehood to assure his safety and make possible his escape from the red men he was pretending to meet on terms of the greatest cordiality and friendship. Boone must have proved an enigma to the Indian boy, for his conduct baffled even the adult Kentuckians. They themselves could not understand for a time with which side he truly sympathized. They had to have it all threshed out at a court-martial before they were convinced that he was working for the Americans and employing strategems to deceive the Indians and British. On their return from a salt-making trip with the Indians, Boone saw 450 Shawnee—their “choicest warriors,” he termed them—gathered in Old Chillicothe. They had been repulsed at Donnelly’s Fort on the… Some highlights have been hidden or truncated due to export limits. [...]" Location: 1,348

"Wayne called them to a great peace meeting at Greenville. The chiefs and the warriors came—ninety-two chiefs with squaws and nearly a thousand warriors—and entered into the leisurely discussions. Wayne acquired still another name—Wabang, meaning “Tomorrow.” That came from the answer he gave the chiefs as often as they asked when the money that was to be provided by the treaty would be distributed. They talked from June 16 until August 10. Representatives of twelve tribes signed the treaty, which drew across central Ohio, from Fort Recovery to the Cuyahoga River, what was known as the Greenville Treaty line. On the western side it ran from Fort Recovery to the Ohio River opposite the mouth of the Kentucky. The whites were ceded the territory south and east of the lines, and that included a wedge of what is now Indiana. The Indians received goods valued at $20,000 and the promise of annuities amounting to $9,500. They agreed to give up all white prisoners, and indeed the treaty was followed by a general liberation. Freed from Indian captivity, Stephen Ruddell went back to Kentucky. He did not have an opportunity to say good-by to Tecumseh before he left and gained the mistaken impression that Tecumseh favored the Treaty of Greenville. The Indians ceded also sixteen separate tracts of land, mainly around the forts north of the Ohio, and a plat for George Rogers Clark opposite Louisville. The United States obtained about 25,000 square miles of territory, an area a little larger than the state of West Virginia. [...]" Location: 1,365

The treaty bore the names of the leaders of the race: Little Turtle, the Crane, New Corn, Leatherlips, Buckongahelos, Red Pole, Black Hoof and many others. The name of one Indian who had become outstanding in the battles against the whites was missing. Tecumseh stood apart. He would not attend the Greenville council. He scorned all treaties that gave Indian lands to the encroachers. [...]" Location: 1,395

Tecumseh was five feet ten, but because of his erect carriage gave the impression of greater height, which led some to judge him at six feet or “nearly six feet.” He was of average size among the Shawnee, who, although they did not have the stature of the Sioux, were perhaps a trifle larger than their Algonquian kinsmen. After his penetrating hazel eyes, overhung by heavy black eyebrows, his teeth were his most remarked-on feature. He had the haughtiness that stemmed from deep pride in his race. He had also, it seems, the need of the homeless orphan to build about himself a fortress of protective reserve and self-control. When he was off guard his face lighted and mirrored his deep emotions—warmth, anger or the scorn that often ran through his chance remarks as well as his speeches. A distinguishing characteristic of Tecumseh among the Indians was his abstinence, already noted at the age of twenty-seven. It was by no means unique, for some of the better elements in the higher tribes looked with as much contempt on their drunken compatriots as the better class of whites did on sots around the settlements. Yet the number of abstemious Indians was relatively small, and there were few if any moderate drinkers. When liquor was available it was consumed until the supply was exhausted or all in the party were in a drunken stupor. Whisky almost inevitably led to brawls and cutting affrays and frequently to murder. Sobriety was generally a matter of not being able to get whisky. Tecumseh tried liquor once when young, became intoxicated, found the effects unpleasant and never touched it again. [...] Location: 1,408

Tecumseh’s power of quick decision and the swiftness of his movements were among the martial attributes that caused the Ohio historian E. O. Randall to rate him the most capable military leader produced by Ohio except Grant and Sherman. The rating would place him ahead of McPherson, Rosecrans, Sheridan, Buell, McDowell, Custer, Garfield and a number of other Civil War generals, as well as Pontiac, William Henry Harrison, Duncan McArthur and other early Ohioans who rose to high military distinction. At the age of twenty-seven Tecumseh was the outstanding young Indian along the great river which he contended was the true boundary between the white and red races—the Ohio, so named by the Iroquois who came over the mountains, a Seneca word meaning “beautiful river.” [...] Location: 1,445

"The facts about Tecumseh’s relations with women are scant, scattered and provocative. They invite a historical novelist to supply motivation and explanation in racial and individual psychology and in conflicting cultures and mores. Without stretching the imagination a biographer is compelled to some speculation. Tecumseh was a bachelor till he was twenty-eight years old. He felt blessed in the single state and gave it up only when the traditions of his tribe and the pressure of his friends became too insistent to ignore. He seems to have been quite indifferent, even a little spiteful, about the step. He who might have had his pick of the Shawnee maidens married abruptly, after a brief courtship, a half-breed woman considerably older than he. Her name was Manete. Romantic efforts to make her a beauty have nothing to rest on. She had no qualities of face, form or mind to win admiration. She is spoken of flatly as an “old woman.” She was not too old to bear him a son, in 1796 or 1797. The child was named Pugeshashenwa." Location: 1,481

Über Tecumsehs Freundin Rebecca:

"He was fascinated by the Book of Exodus and the parting of the waters for the children of Israel—a story which the old Shawnee tradition paralleled, for it told how the waters had been rolled back by the Great Spirit in order that the tribe might pass through on dry land—the “Alaskan Bridge”—to America. She read Shakespeare to him—more than one of the plays, since he expressed a preference for Hamlet—a natural preference, for on the Prince of Denmark too had rested the fearful duty of avenging a father. She read him enough history to enable him to talk familiarly about Alexander the Great. More than all else she dwelt on humaneness. He who had had a compassionate father, who had stopped the torture of the prisoner from the flatboat and denounced the murder of the helpless captive McIntosh was an apt pupil." Location: 1,488

"Rebecca naturally attracted the intense and earnest Indian who was so different from her in every respect. Tecumseh fell deeply in love. She aroused in him all of his more tender sentiments. Whenever he called he brought her a present—a large silver comb for her hair; a birchbark canoe in which they might paddle beneath the canopy of trees that fringed the Little Miami; choice furs and meat from the hunt. He called her the Star of the Lake. In keeping with the Indian custom he asked her father if he might marry her. James Galloway thought well of Tecumseh. In intelligence and personal attainment he stood far ahead of the young white men who might be his rivals. Galloway referred Tecumseh to Rebecca for his answer. When he went to ask if she would marry him, he offered her “fifty broaches of silver,” a pitiable gesture that showed how little he understood the courting ways of the whites. Rebecca did not reject him. She was undoubtedly fond of him. He was the most remarkable man she had ever known, handsome, dignified, of a strong personal magnetism. His talents had elevated him to the rank of chief. They might carry him far in any community. She told him she would marry him on condition that he give up his life as an Indian and adopt her family’s manner of living, their customs and their dress. When she said that, she went bravely to the heart of the matter. For they were, in fact, a whole civilization apart." Location: 1,504

"He left and never saw Rebecca again. But the warmth of her spirit and the influence of her culture never left him. It is natural to wonder what the consequence to history would have been had Tecumseh accepted her offer. Possibly, just possibly, there would not have been a Dominion of Canada." Location: 1,520

6. A YOUNG ORATOR APPEARS IN OHIO

"In 1799 events of great consequence were occurring on both sides of the Alleghenies. As a forecast that the new century would cut ties with the old, George Washington passed into history at his Mount Vernon home. The capital was moved from Philadelphia to the District of Columbia. No small quantity of records had already been accumulated in a dozen years, and these were loaded and hauled by draft horse and oxcart to the new city on the Potomac. The Northwest Territory had been given a fresh organization, looking to the establishment in 1800 of Indiana Territory under a separate administration and leaving Ohio eligible for statehood." Location: 1,558

"Lewis Cass, himself a popular frontier orator, said that Tecumseh’s bravery was a trait possessed in common with his fellow tribesmen, but— His oratory speaks more for his genius. It was the utterance of a great mind roused by the strongest motives of which human nature is susceptible and developing a power and a labor of reason, which commanded the admiration of the civilized, as justly as the confidence and pride of the savage. When he spoke to his brethren on the glorious theme that animated all his actions, his fine countenance lighted up, his firm and erect frame swelled with deep emotion, which his own stern dignity could scarcely repress; every feature and gesture had its meaning, and language flowed tumultuously and swiftly, from the fountains of his soul. The ultimate and positive proof of his ability as advocate and pleader is the action to which, again and again, his words stirred his red audiences." Location: 1,625

"When Tecumseh rose to speak, as he cast his eye over the vast multitude ... he appeared one of the most dignified men I ever beheld. While this orator of nature was speaking, the vast crowd preserved the most profound silence. From the confident manner in which he spoke of the intention of the Indians to adhere to the treaty of Greenville, and live in peace and friendship with their white brethren, he dispelled, as if by magic, the apprehensions of the whites—the settlers returned to their deserted farms, and business generally was resumed throughout that region. The incident demonstrates that the whites of Ohio had come to look on Tecumseh as the leading Indian exponent, whose influence extended over all the tribesmen inclined to be hostile. Though he had not been a party to the Greenville Treaty, he had concluded that just now the best policy for his race was to observe its provisions. He did not have the power to follow any other course. He never accepted the treaty as a just settlement, nor is there evidence that he ever described it as such. He did not sanction, he merely conformed." Location: 1,634

Über Laulewasika, den Propheten:

"Tecumseh was thirty-seven years old in 1805 when his career suddenly became closely interwoven with that of his strange younger brother Laulewasika, with whom he had had little association since the boyhood days at Old Piqua. To trace and follow this pregnant partnership and its urgencies, the great problem they had to deal with in their own race needs to be examined first." 

7. THE INDIANS SQUAT AROUND THE KEG 

"The new century was still in its dawn when the insidious despoiler whisky was threatening the destruction of some of the stalwart, independent and resourceful prairie tribes." Location: 1,640

"The Piankeshaw of southwestern Indiana, a branch of the Miami, succumbed to whisky and disease and were grouped with the Wea in Harrison’s uncharitable but understandable remark that they were “the most depraved wretches on earth.” He reckoned the Miami, who in 1791 had been the principal force in the destruction of St. Clair’s army, “a poor, miserable, drunken set, diminishing every year.” Location: 1,647

"Harrison said that although there were only 600 warriors on the Wabash, 6,000 gallons were brought in for their use annually. The whisky came from American sources. The governor’s proclamations in 1801 and 1802 prohibiting the sale of liquor to the Indians proved utterly ineffectual. It is no surprise that the Indians drank heavily, considering the example set them. The frontier whites consumed huge quantities of liquor. Figures available for a few years later indicate that they drank quite as heavily as the red men. In 1826, two years after Indianapolis was designated the capital of Indiana and numbered 760 persons, 213 barrels of whisky were sold in the town. Because of the large families it was the custom to rate one fourth of a population as adult. Whisky was a standard frontier product with which the settlers fought off the rigors of the sub-zero weather, [...]" Location: 1,685

"Then, all in an instant, there was a spectacular change in Laulewasika. It was as if a cicada had abandoned its dry shell. He was transformed. From a slothful drunkard he became a man of intense energy and rigid abstemiousness. He began to exhort the Indians to come out of their wickedness and live simple, virtuous lives. Indian Agent Forsyth, who had his information from one of Laulewasika’s acquaintances during the vagabond years, said the Prophet owed his reformation to preachers whose words he could not even understand but whose motions so influenced him that he quit drinking and adopted a new mode of life. These preachers were Shakers, newly arrived in the West, whose spiritual devotions were expressed in dancing, jerking and other exuberant physical manifestations. The preaching of the Shaker faith in Kentucky and Indiana was one of a number of profound influences brought to bear on Laulewasika that lifted him out of his intemperance and indolence and made him one of the most extraordinary religious leaders of his race or time." Location: 1,726

"But he at once encountered resistance from the village chiefs, whom he held “very wicked” because they encouraged their followers to “continue their wicked ways.” At this juncture, early in 1805, the Master of Life, with whom he believed he had a rapport of aim and understanding, directed him to go to Greenville, “to the big ford where the peace was concluded” and found a place of worship." Location: 1,745

"It was not until November 1805 that the younger brother appeared before the Greenville settlement in a new role, with a new religious code, as a prophet sent by the Master of Life. He announced that he had dropped the name of Laulewasika and adopted that of Tenskwautawa, “the Open Door,” a term he took from the saying of Jesus, “I am the door,” in the tenth chapter of the Gospel of St. John. His code was built on the anti-white doctrine Tecumseh had gleaned from his familiarity with the aims of Pontiac and had nourished and developed. On this were superposed precepts selected from the Shaker creed. Finally the code was given a cloak of Indian mysticism and ritualism that covered it with Algonquian traditions and the legends and preachings of the noted Indian prophets of the past." Location: 1,758

"The spontaneous surge of religious sentiment had begun in 1800 in Logan and Christian counties, Kentucky, and then had swept northward across the state into Ohio and southern Indiana. The frontier awakening, called the “Great Kentucky Revival,” but also “the wild carnival,” was perhaps unparalleled [...]" Location: 1,773

"One striking feature of the Shaker belief was a conviction taken from Jeremiah XXXI, the fourth and thirteenth verses, which revealed to them that dancing was the ancient method of adoration and reverence. The men and women danced facing each other but in separate groups. Because of the excitable nature of these demonstrations, which affected the entire body, the denomination was called “Shakers,” at first derisively. Later the term was accepted by the church as appropriate and a distinction." Location: 1,845

"From all we could gather, from their account of the work, and of their faith and practice, what we heard and felt in their evening and morning worship—their peaceful dispositions, and attention to industry, we were induced to believe that God, in very deed, was mightily at work among them. The Shakers invited some of the Indians to visit them at Union Village. McNemar’s parting observation was: Although these poor Shawnees had had no particular instruction but what they received by the outpouring of the Spirit, yet in point of real light and understanding, as well as behavior, they shame the Christian • I world. The Shakers left them some money with which to buy corn. Later, when a few followers of the Prophet went to Union Village and got food, the other whites of the neighborhood rose in great indignation and threatened to run the Shakers out of Ohio if they persisted in feeding the Indians. This was the first rumble against the Shakers—a forewarning of the approaching mob violence that would leave them very little in Ohio except their name attached to a Cleveland suburb." Location: 1,874

"The Shawnee Prophet was always ready to oblige with a miracle, and he had ample guile to take advantage of the opening offered by Harrison’s challenge. He immediately proclaimed that on June 16, 1806, he would cause the sun to darken. It was whispered later across the frontier that British agents had given him the date of the coming eclipse. The charge deserves some examination, because it was one of the first of many efforts to associate the Prophet’s religion with British chicanery. The truth is that any alert individual in the West had plenty of advance warning of the eclipse. The surprising point is that Harrison did not guess he might be caught in his own trap. Universities and individual scientists were as eager for information then as now. The site of Springfield, Illinois, was directly in the path of the total eclipse, and there on the open prairie Harvard University set up its observation station well in advance." Location: 1,887

"The day of June 16, 1806, chanced to be clear and beautiful throughout the Mississippi basin. An hour before the sun was to begin to darken, the Prophet came from his wigwam and stepped slowly and portentously to the center of the vast circle. He was a heavy man of great physical strength. He stood haughty and erect, adorned with a crest of outspread raven’s wings, which gave him commanding height. He wore dark, flowing robes like King Arthur’s wizard or a prophet of old. Tecumseh, who sat with a group of chiefs, was seven years his senior, yet looked younger than his brother. The traces of a dissipated life were fading but slowly from the Prophet’s battered but arresting countenance. A black silk handkerchief tied around his head to cover his mutilated eye added a bizarre touch to his celestial show."  Location: 1,893

"[...] at 11:32 A.M. the Prophet pointed a summoning finger at the sun. Slowly, but in apparent response to his gesture, the disk of the moon began to move across its face. An unearthly, ashen hue spread over the faces of the copper-toned Indians seated in the great circle. The fowls went to roost and the gaunt cows lay down in their pasture. In the heavens Venus and Mars shone brilliantly, and the three bright stars could be seen in the Belt of Orion, together with such stars as Sirius and Capella. Then the Prophet called out in all his vigor, asking the Good Father of the universe to take his hand from the face of the sun. He knew the period of total eclipse would be brief and timed his sorcery accordingly. The Master of Life responded to his supplications and light gradually returned to the earth." Location: 1,901

(wird fortgesetzt)

12 Januar 2025

Dickens: David Copperfield 2. Kapitel

Inhalt Kapitel 1-22 Kindheit und Jugend (Wikipedia)

Zu Kapitel 1: Textauszug

Ich habe jetzt einiges in der Jugendausgabe von David Copperfield gelesen und bin enttäuscht, weil es immer wieder um Misshandlung von Kindern geht. Das hätte ich von der Jugendausgabe nicht erwartet.

Was steht im Original? (Der leichteren Lesbarkeit aber auf Deutsch:)

Zweites Kapitel  [17] Ich beobachte.

Die ersten Gegenstände, die bestimmte Umrisse von mir annehmen, wenn ich weit zurück in die Leere meiner Kindheit blicke, sind meine Mutter mit ihrem schönen Haar und den jugendlichen Formen und Peggotty mit überhaupt gar keiner Form und mit so dunkeln Augen, daß sie ihre Umgebung im Gesicht dunkel zu machen scheinen, und mit Armen und Backen so rot, daß ich mich stets wunderte, warum die Vögel nicht lieber an ihnen statt an den Äpfeln herumpickten.

Ich glaube, mich noch daran erinnern zu können, wie die beiden Frauen in kleiner Entfernung voneinander auf dem Boden knieten, und ich unsicher von einer zur andern wankte. Ich habe auch noch eine dunkle Erinnerung an Peggottys Zeigefinger, der von der Nadel so rauh war wie ein  Taschenmuskatnuß-reibeisen. (englisch: pocket nutmeg-grater, in der Jugendausgabe: "kleines Reibeisen"). 

Das mag Einbildung sein, aber ich glaube, daß das Gedächtnis der meisten Menschen weiter in die Kinderzeit zurückreicht, als man gewöhnlich annimmt;[17] ebenso glaube ich, daß die Beobachtungsgabe bei vielen kleinen Kindern an Schärfe und Genauigkeit ganz wunderbar ist. Ich glaube sogar, daß man von den meisten Erwachsenen, die in dieser Hinsicht bemerkenswert sind, viel eher sagen könnte, sie hätten diese Fähigkeit nicht verloren, als, sie hätten sie erst später erworben; um so mehr, als solche Menschen überdies eine gewisse Frische und Sanftmut und eine Fähigkeit, sich über irgend etwas zu freuen, besitzen, lauter Eigenschaften, die sie ebenfalls aus der Kindheit mit herübergenommen haben.

Wenn ich also, wie gesagt, in die Leere meiner frühesten Jugend zurückblicke, sind die ersten Gegenstände, deren ich mich entsinnen kann, und die aus dem Wirrwarr der Dinge hervorstechen, meine Mutter und Peggotty. Was weiß ich sonst noch? Wollen mal sehen.

Es scheidet sich aus dem Nebel unser Haus in seiner mir in frühester Erinnerung vertrauten Gestalt. Im Erdgeschoß geht Peggottys Küche auf den Hinterhof hinaus; da sind: in der Mitte ein Taubenschlag auf einer Stange, aber ohne Tauben; eine große Hundehütte in einer Ecke, aber kein Hund darin, und eine Anzahl Hühner, die mir erschrecklich groß vorkommen, wie sie mit drohendem und wildem Wesen herumstolzieren. Ein Hahn fliegt auf einen Pfosten, um zu krähen, und scheint sein Auge ganz besonders auf mich zu richten, wie ich ihn durch das Küchenfenster betrachte; und ich zittere vor Furcht, weil er so bös ist. Von den Gänsen außerhalb der Seitentür, die mir mit langausgestreckten Hälsen nachlaufen, wenn ich vorbeigehe, träume ich die ganze Nacht, wie ein Mann, den wilde Tiere umgeben, von Löwen träumen würde. [...]


Diese Passage ist in der Jugendausgabe nicht weggekürzt, aber da habe ich sie weniger intensiv wahrgenommen. Es fehlt die originelle Wortwahl. 


David liest dem Kindermädchen Peggotty etwas über Krokodile vor, wobei sie offenbar nicht recht zuhört, weil sie die für ein Gemüse hält: "Darauf war ich des Lesens müde und sehr schläfrig, aber da ich besonderer Ursache halber Erlaubnis hatte, aufzubleiben, bis meine Mutter von einem Abendbesuche nach Hause kam, so wäre ich natürlich lieber auf meinem Posten gestorben, als zu Bett gegangen. [...] Ich war so schläfrig, daß ich fühlte, so wie ich nur einen Augenblick meine Augen abwendete, würde ich einschlafen.

»Peggotty,« fragte ich plötzlich, »bist du einmal verheiratet gewesen?«

»Herjeh, Master Davy«, entgegnete Peggotty. »Wie kommst du aufs Heiraten?«

Sie fuhr bei meiner Frage so überrascht auf, daß ich darüber ganz wach wurde. Dann hielt sie aber im Nähen inne und sah mich an, indem sie den Faden, so lang er war, straff anzog.

»Aber bist du einmal verheiratet gewesen, Peggotty?« fragte ich. »Du bist doch sehr hübsch, nicht wahr?«

Allerdings war ihr Typus ein anderer als der meiner Mutter; aber in einer andern Art von Schönheit hielt ich sie für ein vollkommenes Muster, In unserer Putzstube war nämlich ein Fußbänkchen von rotem Samt, auf das meine Mutter einen Strauß gemalt hatte. Dieser Samt und Peggottys Teint schienen mir zum Verwechseln gleich zu sein, Die Fußbank freilich war glatt und weich, und Peggotty war rauh, aber das machte keinen Unterschied.

»Ich hübsch, Davy?« sagte Peggotty. »Ach du meine Güte, liebes Kind! Aber wie kommst du nur aufs Heiraten?«

»Ich weiß nicht! – Aber du darfst nicht mehr als einen auf einmal heiraten, nicht wahr, Peggotty?«

»Gewiß nicht«, sagte Peggotty mit sicherer Entschiedenheit.

»Aber wenn du jemand heiratest und der jemand stirbt, dann kannst du einen andern heiraten, nicht wahr, Peggotty?«

»Man kann, wenn man Lust hat, liebes Kind«, sagte Peggotty. »Das ist Meinungssache.«

»Aber was ist deine Meinung, Peggotty?« sagte ich und blickte sie bei dieser Frage neugierig an, weil sie mich so forschend ansah.

»Meine Meinung ist,« sagte Peggotty, als sie nach einiger Unschlüssigkeit ihre Augen von mir abgewendet und wieder zu arbeiten angefangen hatte, »daß ich niemals verheiratet gewesen bin, Master Davy, und daß ich nicht glaube, jemals zu heiraten. Weiter kann ich nichts darüber sagen.«

»Du bist doch nicht böse, Peggotty?« sagte ich, nachdem ich ein Weilchen still dagesessen hatte.

Ich glaubte wirklich, daß sie es wäre, denn so kurz war sie gewesen, aber ich irrte mich ganz und gar, sie legte ihre Arbeit (einen ihrer Strümpfe) beiseite, öffnete ihre Arme, nahm meinen lockigen Kopf und drückte ihn derb an sich. Daß sie mich derb herzhaft an sich drückte, weiß ich, denn da sie sehr wohlbeleibt war, so pflegten stets, wenn sie ganz angekleidet eine kleine Anstrengung machte, ein paar Knöpfe hinten von ihrem Rocke abzuspringen. Und ich besinne mich, daß diesmal zwei in die andere Ecke des Zimmers flogen, während sie mich umarmte.

»Na, nun lies mir noch etwas von den Korkodilliens vor,« sagte Peggotty, »denn ich habe noch lange nicht genug davon.«

Ich begriff damals nicht, warum Peggotty so versessen auf ihre Korkodilliens war, aber mit neuer Frische meinerseits kehrten wir also zu den Ungeheuern zurück, ließen sie ihre Eier in den Sand legen und von der Sonne ausbrüten, [...] kurz und gut, wir nahmen die Krokodile von A bis Z durch. Ich wenigstens tat es, aber über Peggotty hatte ich meinen Zweifel, denn sie stach mit ihrer Nadel gedankenvoll in verschiedene Teile ihres Gesichts und ihrer Arme.

Nachdem wir mit den Krokodilen fertig waren, hatten wir mit den Alligatoren angefangen, als es am Gartentor klingelte. Wir gingen hinaus, und draußen stand meine Mutter, die mir ungewöhnlich hübsch vorkam, und neben ihr ein Herr mit schönem schwarzem Haar und schwarzem Backenbart, der uns schon am vorigen Sonntag aus der Kirche nach Hause begleitet hatte.

Als meine Mutter auf der Schwelle stehen blieb und mich in ihre Arme nahm und küßte, sagte der Herr, ich sei glücklicher als ein Fürst oder etwas ähnliches. Denn ich merke, hier kommt mir mein späteres Verständnis zu Hilfe.

»Was heißt das?« fragte ich ihn über ihre Schulter hinweg.

Er klopfte mich auf den Kopf, aber ich konnte weder ihn noch seine tiefe Baßstimme leiden, und es erregte meine Eifersucht, daß seine Hand mich anfaßte und dabei gleichzeitig die meiner Mutter berührte. Und ich schob sie hinweg, so weit ich's vermochte.

»Aber Davy!« ermahnte meine Mutter.

»Der liebe Junge!« sagte der Herr. »Ich kann seine Zärtlichkeit schon begreifen.«

Noch nie hatte ich meiner Mutter Antlitz so schön erröten sehen. Sie schalt mich sanft aus wegen meiner Unfreundlichkeit und sprach, indem sie mich dicht an sich hielt, ihren Dank gegen den Herrn aus, daß er so gütig gewesen war, sie nach Hause zu begleiten. Sie reichte ihm ihre Hand und als er sie nahm, kam es mir vor, als ob sie mich von seitwärts her rasch anblickte.

»Nun laß auch uns gute Nacht sagen, mein kleiner Mann«, sagte der Herr zu mir, nachdem er sich – ich sah es ganz deutlich – über den zierlichen Handschuh meiner Mutter gebeugt hatte.

»Gute Nacht!« sagte ich.

»Komm! Wir müssen die besten Freunde von der Welt werden!« sagte er lachend. »Gib mir die Hand!«

Meine rechte Hand lag in der linken meiner Mutter, deshalb gab ich ihm die andere.

»Das ist ja aber die falsche Hand, Davy!« sagte der Herr lachend.

Meine Mutter zog meine rechte Hand hervor, aber ich war entschlossen sie ihm nicht zu geben, und tat es auch nicht. Ich reichte ihm die andere, er schüttelte sie kräftig und sagte, ich sei ein wackerer Junge, und ging fort.

Noch jetzt sehe ich ihn, wie er sich in der Gartentür umdrehte und uns noch einmal mit seinen unangenehmen schwarzen Augen ansah, ehe sich das Gitter hinter ihm schloß,

Peggotty, die kein Wort gesprochen und keinen Finger gerührt hatte, schob sofort den Riegel vor, und wir gingen alle in das Wohnzimmer. Anstatt sich wie gewöhnlich in den Lehnstuhl neben das Feuer zu setzen, blieb meine Mutter heute am andern Ende des Zimmers stehen und sang dabei leise vor sich hin.

»Hoffentlich haben Sie einen angenehmen Abend verlebt, Ma'am«, sagte Peggotty, die so steif wie ein Stock in der Mitte des Zimmers stand und einen Leuchter in der Hand hielt.

»Ich danke, Peggotty«, erwiderte meine Mutter mit sehr heiterer Stimme. »Ich habe einen sehr angenehmen Abend verlebt.«

»Etwas Fremdes gibt eine angenehme Abwechselung«, bemerkte Peggotty.

»Eine sehr angenehme Abwechselung, gewiß«, entgegnete meine Mutter.

Aus der vorhergehenden Passage erkennt man, dass Davids Muter einen Verehrer gefunden hat, den David und Peggotty nicht mögen. Im Regelfall ist die Reaktion eines Kindes ein Anzeichen dafür, welche Rolle der Erwachsene spielen wird. Bei meiner ersten Lektüre war es für mich vermutlich nicht ganz so wichtig. Es ist aber eindeutig eine epische Vorausdeutung.

Da Peggotty regungslos in der Mitte des Zimmers stehen blieb, meine Mutter wieder zu singen anfing, schlief ich ein, obgleich ich nicht so fest schlief, daß ich nicht Stimmen hören konnte, wiewohl ich nicht verstand, was sie sagten. Als ich aus diesem unbehaglichen Schlummer halb erwachte, sah ich, daß Peggotty und meine Mutter in großer Aufregung miteinander sprachen und dabei weinten.

»So einer wie dieser hätte Mr. Copperfield nicht gefallen«, behauptete Peggotty. »Das sage ich und das schwöre ich!«

»Guter Gott,« rief meine Mutter, »du wirst mich noch zur Verzweiflung treiben! Ist jemals ein armes Mädchen von ihrem Dienstboten so mißhandelt worden! Aber warum tue ich mir das Unrecht, mich ein Mädchen zu nennen? Bin ich niemals verheiratet gewesen, Peggotty?«

»Gott weiß, daß es wahr ist, Ma'am«, entgegnete Peggotty.

»Wie kannst du dann wagen,« sagte meine Mutter – »das heißt, ich meine nicht, wie du es wagen kannst, Peggotty, sondern wie du es auch nur übers Herz bringen kannst, mir solches Unbehagen zu bereiten und so böse Worte zu sagen, da du doch recht gut weißt, daß ich draußen auf der ganzen Welt keinen einzigen Freund habe.«

»Um so mehr habe ich Grund zu sagen, daß es nicht geht«, entgegnete Peggotty. »Nein, es geht nicht, nein; um keinen Preis, nein, nein!« – Ich glaube wahrhaftig, Peggotty wollte den Leuchter hinschleudern, so dramatisch deklamierte sie damit.

»Wie kannst du mich nur so ärgern,« sagte meine Mutter und fing von neuem an zu weinen, »und mich so ungerecht verklagen? Wie kannst du reden, als ob alles schon abgemacht wäre, Peggotty, wenn ich dir immer und immer wieder sage, du böses Mädchen, daß außer den gewöhnlichsten Höflichkeiten nichts vorgefallen ist? Du sprichst von Bewunderung – was soll ich tun? Wenn Leute so töricht sind, Bewunderung zu fühlen, ist das meine Schuld? Was soll ich dagegen tun, frage ich dich? Soll ich mir etwa das Haar abscheren lassen, soll ich mir das Gesicht schwärzen, oder mich mit einem Brandfleck oder heißem Wasser oder etwas ähnlichem verunstalten? Ich glaube, du könntest das verlangen, Peggotty, ja ich glaube, du würdest dich noch darüber freuen.«

Peggotty schienen diese Zumutungen nicht sonderlich zu Herzen zu gehen.

»Und mein lieber Bubi,« rief meine Mutter und kam an meinen Stuhl und liebkoste mich, »mein lieber kleiner Davy! Willst du etwa sagen, es fehle mir an Liebe für mein kostbares Goldkind, für den besten kleinen Buben auf der Welt?«

»Kein Mensch hat jemals an so etwas gedacht«, sagte Peggotty.

»Du hast es getan, Peggotty!« gab meine Mutter zurück. »Ich weiß, daß du es gemeint hast! Was anders soll ich aus deinen Worten entnehmen, du böses Mädchen, da du doch recht gut weißt, daß ich mir nur seinetwegen im letzten Vierteljahr keinen neuen Sonnenschirm kaufen wollte, obgleich der alte grüne obenherum ganz schlecht ist und die Fransen entzwei sind: Das weißt du, Peggotty, und das kannst du nicht leugnen!« Dann wendete sie sich zärtlich an mich, schmiegte ihre Wange an die meine und sagte: »Bin ich eine böse Mama, Davy? Bin ich eine hartherzige, selbstsüchtige, schlechte Mama? Sage ja, Kind, sage ja, liebes Herz, dann wird dich Peggotty lieben und Peggottys Liebe ist viel, viel besser, als die meine, Davy. Ich liebe dich ja gar nicht, nicht wahr?«

Bei diesen Worten fingen wir alle zu weinen an, und soviel ich mich besinnen kann, war ich der lauteste von den dreien, aber wir meinten es sicherlich alle drei gleich aufrichtig. Ich war wie aufgelöst, und ich glaube, daß ich in den ersten Aufwallungen verletzter Zärtlichkeit Peggotty ein Scheusal nannte. Ich besinne mich noch, wie das gute Mädchen in die tiefste Betrübnis geriet und bei dieser Gelegenheit alle ihre Knöpfe verloren haben muß, denn eine ganze Ladung davon sprang ins Zimmer, als sie nach Versöhnung mit meiner Mutter vor meinen Stuhl hinkniete und das gleiche mit mir tat.

Wir gingen alle sehr niedergeschlagen zu Bett. Mein Schluchzen hielt mich noch lange Zeit wach, und als mich ein starker Seufzer im Bette ordentlich in die Höhe hob, sah ich, daß meine Mutter auf dem Gestell saß und sich über mich beugte. Ich schlummerte nun in ihren Armen ein und schlief fest.

Ob ich, schon am folgenden Sonntag den Herrn wieder sah oder ob ein größerer Zeitraum dazwischen lag, dessen kann ich mich nicht mehr entsinnen. In der Zeitrechnung bin ich nicht ganz zuverlässig. Aber er war wieder in der Kirche und begleitete uns dann nach Hause, Er kam auch in die Stube, um sich ein schönes Geranium anzusehen, das im Fenster stand. Er schien es nicht besonderer Aufmerksamkeit zu würdigen, aber ehe er uns verließ, bat er meine Mutter, ihm eine Blüte davon zu geben. Sie sagte, er solle sich selbst eine aussuchen, aber das wollte er nicht – ich konnte nicht begreifen, warum – und so pflückte sie eine Blüte ab und gab sie ihm. Er sagte, er werde sich nun und niemals von ihr trennen, und ich dachte, er müsse ein rechter Narr sein, um nicht zu wissen, daß die Blätter in ein oder zwei Tagen verwelkt sein würden.

Peggotty fing jetzt an, uns abends weniger oft Gesellschaft zu leisten als früher. Meine Mutter besprach zwar mancherlei mit ihr – viel mehr als gewöhnlich, wie mir schien – und wir vertrugen uns vortrefflich, aber es war doch zwischen uns dreien anders geworden, und wir befanden uns nicht mehr so behaglich wie früher. Manchmal kam es mir vor, Peggotty habe etwas dagegen, daß meine Mutter jetzt immer ihre besten Kleider hervorholte und anzog, die in ihrem Kleiderschranke hingen, dann wieder, daß ihr Mutters häufige Besuche in der Nachbarschaft zuwider waren: doch ich konnte mir nicht klar darüber werden, was es eigentlich war.

Allmählich gewöhnte ich mich an den Anblick des Herrn mit dem schwarzen Backenbart. Er gefiel mir nicht besser als von Anfang an, und ich fühlte immer noch in bezug auf ihn dieselbe unbestimmte Eifersucht. Aber wenn ich überhaupt einen Grund dafür hatte, abgesehen von instinktiver kindischer Abneigung und von der allgemeinen Überzeugung, daß Peggotty und ich meine Mutter auch ohne fremde Hilfe beherrschen konnten: jedenfalls geschah es nicht aus dem Grunde, den ich herausgefunden hätte, wenn ich älter gewesen wäre. Das kam mir nie, auch nicht im entferntesten in den Sinn. Ich vermochte meine Beobachtungen gewissermaßen nur stückweise anzustellen, doch aus diesen Bruchstücken ein Netz zu machen und darin irgendeinen zu fangen, das ging noch über meine Kräfte.

An einem Herbstmorgen war ich mit meiner Mutter in dem Garten vor dem Hause, als Mr. Murdstone (ich kannte ihn jetzt unter diesem Namen) vorbeigeritten kam. Er hielt sein Pferd an, um meine Mutter zu begrüßen, und sagte, er ritte nach Lowestoft, um einige Freunde zu besuchen, die dort eine Jacht hätten, und machte scherzend den Vorschlag, mich vor sich auf den Sattel zu nehmen, wenn ich an dem Ritt Gefallen fände.

Das Wetter war so wunderschön und die Luft so milde, und dem Pferde selbst schien die Aussicht auf den Ritt sehr zu gefallen, weil es schnaubend und stampfend vor der Gartentür stand, daß ich große Lust fühlte mitzureiten. Die Mutter schickte mich daher mit Peggotty hinauf, um schmuck gemacht zu werden, und unterdessen stieg Mr. Murdstone ab und ging, die Zügel über den Arm geworfen, langsam vor der Hagebuttenhecke auf und ab, während meine Mutter ihm zur Gesellschaft auf der inneren Seite mit ihm Schritt hielt. Ich erinnere mich noch, wie Peggotty und ich aus meinem kleinen Fenster auf sie hinabguckten, ich besinne mich auch noch, wie eifrig sie bei ihrem Spaziergange in den Hagebuttenbusch spähten, und wie Peggotty, die vorher in der besten Laune gewesen war, plötzlich ganz ärgerlich wurde und mein Haar recht derb gegen den Strich bürstete.

Mr. Murdstone und ich waren bald unterwegs und trabten auf dem grünen Rasenstreifen neben der Landstraße dahin. Er hielt mich leicht mit einem Arm umfaßt, und ich glaube nicht, daß ich besonders unruhig war; aber ich konnte mich nicht entschließen, vor ihm sitzen zu bleiben, ohne den Kopf umzuwenden und ihm ins Gesicht zu sehen. Er hatte jene Art von seichten schwarzen Augen – ich habe kein besseres Wort für ein Auge, das keine Tiefe hat, in die man hineinblicken könnte – die durch ein eigentümliches Spiel des Lichts zu schielen scheinen, wenn sie nachsinnend blicken. Mehrmals, wenn ich ihn ansah, bemerkte ich mit einer Art Scheu diesen Blick und fragte mich, worüber er wohl nachdenken möge. Sein Haupthaar und sein Bart waren, in der Nähe betrachtet, noch schwärzer und dichter, als ich je geglaubt hätte. Die eckigstarken Kinnladen und die bläulichen Schatten, die von dem sorgfältig rasierten Barte übrig blieben, erinnerten mich an eine Wachsfigur, die vor einem halben Jahre in unserer Gegend gezeigt worden war. Dieses, seine regelmäßigen Augenbrauen und das schöne Weiß, Schwarz und Braun seines Teints – verwünscht sei sein Teint und sein Gedächtnis! – all dieses machte, daß ich ihn trotz meiner bangen Ahnungen für einen sehr schönen Mann hielt. Ich bezweifle gar nicht, daß meine arme Mutter ganz derselben Meinung war.

Wir gingen nach einem am Meere belegenen Gasthofe, wo zwei Herren in einem eigenen Zimmer Zigarren rauchten. Jeder von ihnen räkelte sich auf mindestens vier Stühle hingestreckt und hatte eine zottige Matrosenjacke an. In einem Winkel lagen auf einem Haufen übereinander Überröcke und Schifferjacken und eine Flagge,

Sie stolperten beide schwerfällig in die Höhe, als wir eintraten, und riefen: »Holla, Murdstone! Wir dachten, Ihr wäret tot!«

»Noch nicht«, sagte Mr. Murdstone.

»Und wer ist dieser kleine Mann?« sagte einer der Herren, und faßte mich beim Arme.

»Das ist Davy«, gab Mr. Murdstone zur Antwort.

»Davy Wer?« sagte der Herr. »Jones?«

»Copperfield«, sagte Mr. Murdstone.

»Was? ein Sprößling der himmlischen Mrs. Copperfield?« rief der Hell. »Von der reizenden kleinen Witwe?«

»Quinion, sagte Mr. Murdstone, »bitte mit Vorsicht. Jemand ist schlau.«

»Wer?« fragte der Herr lachend.

Ich blickte rasch auf, denn ich war neugierig es zu erfahren.

»Ach, nur Brooks von Sheffield«, sagte Mr. Murdstone.

Ich fühlte mich ordentlich erleichtert, als ich erfuhr, daß es nur Brooks von Sheffield sei, denn anfangs glaubte ich wirklich, man meine mich.

Mr. Brooks von Sheffield schien aber außerordentlich komische Erinnerungen zu erregen, denn beide Herren lachten recht herzlich, als sie seinen Namen hörten, und auch Mr. Murdstone amüsierte sich köstlich darüber. Nach einigem Lachen sagte der Herr, den er Quinion genannt hatte:

»Und was ist des Mr. Brooks von Sheffield Meinung über das beabsichtigte Geschäft?«

»Hm! Ich weiß nicht, ob Brooks vorderhand viel davon weiß,« entgegnete Mr. Murdstone; »aber ich glaube im allgemeinen ist er dem Plan nicht besonders günstig.«

Darüber wurde viel gelacht, und Mr. Quinion sagte, er wolle nach Sherry klingeln, um auf Brooks Gesundheit zu trinken. Das tat er, und als der Wein kam, schenkte er mir ein Gläschen voll ein, hieß mich aufstehen und vor dem Trinken sagen: »Daß dich der Deixel – Brooks von Sheffield!« Der Toast wurde mit großem Beifall und so schallendem Gelächter aufgenommen, daß ich selbst mitlachen mußte, worüber sie noch mehr lachten. Kurz, wir waren sehr vergnügt miteinander.

Wir gingen danach auf den Klippen des Strandes spazieren und setzten uns ins Gras und guckten nach verschiedenen Dingen durch das Teleskop – ich konnte nichts sehen, als sie es mir vor das Auge hielten, obgleich ich so tat – und dann kehrten wir nach, dem Gasthofe zurück, um zeitig zu Mittag zu essen. Während unseres Spazierganges rauchten die beiden Herren in einem fort – was sie, nach dem Dufte ihrer Schifferjacken zu urteilen, unaufhörlich seit dem Tage getan haben mußten, an dem sie die Jacken vom Schneider erhielten. Ich darf auch nicht zu berichten vergessen, daß wir die Jacht besuchten, wo sie alle drei in die Kajüte hinabgingen und sich mit einigen Papieren zu tun machten. Ich sah sie damit sehr eifrig beschäftigt, als ich durch das offene Lukenfenster hinabblickte. Diese ganze Zeit über ließen sie mich in Gesellschaft eines sehr netten Mannes mit einem starken Schopf roter Haare und einem sehr kleinen lackierten Hut darauf; er trug ein buntgestreiftes Hemd, mit dem Worte »Seemöve« in großen Buchstaben quer über die Brust. Ich glaubte, es sei sein Name und er schreibe ihn auf die Brust, weil er auf dem Schiffe wohnte und daher seinen Namen an keine Haustür schlagen könnte; als ich ihn aber Mr. Seemöve nannte, sagte er, das Schiff heiße so.

Den ganzen Tag über bemerkte ich, daß Mr. Murdstone ernster und gesetzter war, als die andern beiden Herren. Diese waren sehr lustig und ungeniert; sie trieben ihren Scherz miteinander, aber selten mit ihm. Er schien mir klüger und kälter als sie, und sie mochten ihn ziemlich mit denselben Gefühlen einer gewissen Scheu betrachten wie ich. Auch kann ich mich nicht erinnern, daß Mr. Murdstone den ganzen Tag über gelacht hätte, außer über den Witz mit Brooks von Sheffield – und das war, beiläufig gesagt, sein eigener Witz.

Zeitig gegen Abend traten wir wieder den Heimweg an. Es war ein sehr schöner Abend, und meine Mutter und er machten einen zweiten Spaziergang am Hagebuttenstaket, während sie mich zum Tee hinauf schickte. Als er fort war, fragte mich meine Mutter begierig aus über das, was ich den Tag über gesehen und gehört hätte. Ich erzählte, was sie über sie geäußert hatten, und sie lachte und sagte, es wäre unverschämtes junges Volk, das Unsinn schwatze, – aber ich wußte, daß es ihr Vergnügen machte; ich wußte es damals gerade so gut wie jetzt. Darauf fragte ich sie, ob sie einen gewissen Mr. Brooks von Sheffield kenne, aber sie erwiderte, nein, sie glaube indessen, es müsse wohl ein Stahlwarenfabrikant sein.

Soviel Grund ich auch habe, mich ihres nachmals so veränderten Gesichts zu erinnern – kann ich sagen, daß es in seiner unschuldsvollen, mädchenhaften Schöne für immer dahin ist, wenn ich es jetzt noch so leuchtend klar vor mir stehen sehe, wie das des nächsten besten Menschen, der mir im Straßengewühl begegnet? Wenn ich noch jetzt den Hauch ihres Mundes auf meiner Wange zu verspüren glaube, wie ich ihn an jenem Abende verspürte? Darf ich sagen, daß sie sich je verändert hat, wenn sie mir meine Erinnerung immer nur so wieder ins Leben zurückruft und, treuer der Jugendliebe als ich oder ein Mann es je gewesen ist, die damals geliebte Gestalt noch immer festhält? . . .

Ich schildere sie mit denselben Zügen, wie sie war, als ich nach dieser Unterhaltung zu Bett gegangen war und sie noch einmal zu mir kam, um mir gute Nacht zu sagen. Sie kniete neben meinem Bett nieder, legte das Kinn auf ihre Hände und fragte lachend:

»Was sagten sie, Davy? Sage es noch einmal! Ich kann es nicht glauben,«

»Die Himmlische –« fing ich an.

Meine Mutter legte mir die Hand auf den Mund.

»Die Himmlische gewiß nicht«, sagte sie lachend. »Himmlisch kann es nicht gewesen sein, Davy. Das weiß ich jetzt ganz bestimmt, daß es nicht so ist!«

»Doch! Die Himmlische Mrs. Copperfield,« wiederholte ich standhaft, – »und reizend!«

»Nein, nein, reizend gewiß nicht, nicht reizend!« unterbrach mich meine Mutter und legte mir wieder die Hand auf den Mund.

»Und sie sagten es doch. ›Die reizende kleine Witwe!‹«

»Was für närrische, unverschämte Menschen!« rief meine Mutter lachend und bedeckte ihr Gesicht mit den Händen. »Wie lächerlich! Nicht wahr? Lieber Davy –«

»Ja, Ma.«

»Sage Peggotty nichts davon; sie könnte sonst böse auf die Herren werden. Ich bin auch sehr böse auf sie; aber es ist besser, Peggotty erfährt nichts davon.«

Ich versprach es natürlich, wir küßten uns noch vielmals zur »Guten Nacht«, und bald lag ich in festem Schlafe.

Es kommt mir jetzt noch so vor, als ob mir Peggotty schon am Tage darauf den seltsamen Vorschlag gemacht hätte, den ich sogleich erzählen will; aber wahrscheinlich geschah es erst zwei Monate später.

Wir saßen wieder eines Abends, als meine Mutter auf Besuch war, in Gesellschaft mit dem Strumpfe, dem Ellenmaß, dem Stückchen Wachslicht, dem Arbeitskästchen mit der St. Paulskirche auf dem Deckel und dem Krokodilenbuch, als Peggotty, nachdem sie mich mehrmals angeblickt und den Mund aufgetan hatte, als ob sie sprechen wollte, ohne dazu zu kommen – was ich für Gähnen hielt, sonst hätte es mich beunruhigt – endlich mit schmeichelnder Stimme sagte:

»Master Davy, wie wäre es denn, wenn du mit mir auf vierzehn Tage meinen Bruder in Darmouth besuchtest? Wäre das nicht herrlich?«

»Ist dein Bruder ein netter Mann, Peggotty?« fragte ich vorsichtigerweise.

»O was für ein netter Mann«, rief Peggotty und hielt die Hände in die Höhe. »Dann ist das Meer da und die Boote und Schiffe und die Fischer und der Strand und Ham als Spielkamerad –«

Ham war jener Neffe Peggottys, der schon in meinem ersten Kapitel vorgekommen ist, und den sie stets um seinen Anfangsbuchstaben verkürzte.

Ihre Aufzählung dieser Genüsse von Darmouth versetzte mich ganz in Aufregung, und ich erwiderte, daß es freilich herrlich wäre, aber was wohl die Mutter dazu sagen würde.

»Ich will eine Guinee wetten,« sagte Peggotty, mich dabei scharf prüfend, »daß sie uns Erlaubnis zur Reise gibt. Wenn du willst, frage ich sie, sobald sie nach Hause kommt.«

»Aber was soll sie machen, während wir dort sind?« sagte ich und stemmte meine kleinen Ellbogen auf den Tisch, um die Sache gründlich durchzusprechen. »Sie kann doch nicht allein bleiben!«

Wenn Peggotty ganz plötzlich nach einem Loche im Hacken des Strumpfes fahndete, so muß es wahrhaftig ganz, ganz klein und des Stopfens nicht wert gewesen sein,

»Peggotty! Ich sage, sie kann doch nicht allein bleiben!«

»O du meine Güte!« sagte Peggotty und sah mich endlich wieder an. »Weißt du es noch nicht? Sie geht auf vierzehn Tage zum Besuch zu Mrs. Grayper. Mrs. Grayper bekommt viele, viele Gäste.«

O! wenn sich die Sache so verhielt, dann war ich ganz bereit zur Reise. In der größten Ungeduld wartete ich, bis meine Mutter von Mrs. Grayper (denn das war die Nachbarin) nach Hause kam, um zu erfahren, ob sie mit dem hochfliegenden Plane einverstanden sei? Ohne so überrascht zu sein, wie ich erwartet hatte, ging meine Mutter bereitwillig darauf ein, und die Sache wurde diesen Abend noch abgemacht und festgesetzt, was an Wohnung und Kost für mich während der vierzehn Tage zu bezahlen sei.

Der Tag der Abreise kam bald. Er war so nahe angesetzt, daß er selbst für mich bald kam, obgleich ich von fieberhafter Ungeduld erfüllt war und fast fürchtete, ein Erdbeben oder ein feuerspeiender Berg oder der Eintritt einer andern großen Katastrophe könnte die Reise verhindern. Wir sollten mit einem Fuhrmann reisen, der immer morgens nach dem Frühstück abfuhr. Ich hätte viel Geld für die Erlaubnis gegeben, mich über Nacht in den Mantel wickeln und schon reisefertig mit Hut und Stiefeln schlafen zu dürfen.

Es rührt mir jetzt noch das Herz, obgleich ich es in kalten Worten erzähle, wenn ich daran denke, wie ungeduldig ich mich von dem glücklichen heimischen Herd wegsehnte und wie wenig ich ahnte, wieviel ich auf immer verlieren sollte.

Es freut mich, wenn ich daran denke, daß, als der Fuhrmann mit seinem Wagen vor der Tür stand und meine Mutter mich küßte, meine zärtliche Liebe zu ihr und zu dem alten Hause, das ich noch nie verlassen hatte, mich weinen machte. Es freut mich zu wissen, daß auch meine Mutter weinte und daß ich ihr Herz an dem meinigen schlagen fühlte.

Es freut mich, wenn ich daran denke, daß, als der Wagen fortfuhr, meine Mutter noch einmal zur Gartentür hinausgelaufen kam und dem Fuhrmann zurief, anzuhalten, damit sie mich noch einmal küssen könne.

Wie beglückt rufe ich mir die Innigkeit ins Gedächtnis, mit der sie ihr Antlitz zu dem meinen aufhob und mich küßte.

Als sie dann, uns nachblickend, mitten auf der Straße stand, trat Mr. Murdstone hinzu und schien ihr Vorstellungen über ihre große Erregtheit zu machen. Ich blickte um den Plan des Wagens herum nach ihr zurück und wunderte mich, was ihn eigentlich die ganze Sache anging? Peggotty, die auf der andern Seite gleichfalls aus dem Wagen hinaussah, schien nichts weniger als zufrieden zu sein, wie ihr Gesicht verriet, als sie wieder ruhig im Wagen saß.

Ich saß eine Zeitlang stumm neben Peggotty, betrachtete sie aufmerksam und war ernstlich beschäftigt mit der Lösung der Frage, ob, im Falle sie mich vom Hause entführen sollte, wie den Knaben im Märchen, ich imstande sein werde, vermittels der Knöpfe, die sie verlor, den Heimweg glücklich wieder aufzufinden." 

(2. Kapitel)

Im nächsten Kapitel wird deutlich, dass David seine Heimat verliert, und angedeutet, dass Peggotty die einzige Verbindung zu seiner Heimat bleibt.

Weiter zu Kapitel 3-19

Zum weiteren Text des Romans

10 Januar 2025

Edmondo De Amicis: Cuore (Herz) , ein Kinderroman

Das Buch wurde 1886 für italienische Grundschüler verfasst. Es trieft so von Moral, dass Heidi (1880) von Johanna Spyri und Die Familie Pfäffling (1909) von Agnes Sapper demgegenüber fast modern wirken. Aber es ist von einem Geist der Zuwendung zu den Benachteiligten getragen, dass es - obwohl auch die italienischen Faschisten es zu schätzen wussten - in China am Anfang des 20. Jh.  und in Israel in den Aufbaujahren kurz nach der Staatsgründung sehr beliebt war. 

Weil es ein Kinderbuch ist und der Stil der deutschen Übersetzung recht schmucklos, werde ich wohl nur wenige Passagen vollständig vorstellen (Die vollständige italienische Version ist hier zu finden), vermutlich werde ich  nach und nach das eine oder andere Kapitel maschinenübersetzt aus dem Italienischen anfügen.

Doch lese ich das Buch gegenwärtig mit einigem Interesse und möchte es deshalb (angelehnt an den englischen Wikipediaartikel dazu) kurz vorstellen:

Cuore (Herz) ist ein Kinderroman des italienischen Schriftstellers Edmondo De Amicis, der Romanautor, Journalist, Kurzgeschichtenschreiber und Dichter war. Der Roman ist bis heute sein bekanntestes Werk, da er von seinen eigenen Kindern Furio und Ugo inspiriert wurde, die zu dieser Zeit noch Schüler waren. Er spielt zur Zeit der italienischen Einigung und enthält mehrere patriotische Themen. Es wurde am 18. Oktober 1886, dem ersten Schultag in Italien, von Fratelli  Treves veröffentlicht und wurde sofort ein großer Erfolg.

Durch die Auseinandersetzung mit sozialen Themen wie der Armut zeigt Cuore den Einfluss linker Ideologien auf De Amicis' Werk (er trat später der Sozialistischen Partei Italiens bei). Aus diesem Grund blieb das Buch in den Ländern des Ostblocks einflussreich (und Abschnitte daraus wurden in viele Schulbücher aufgenommen). Andererseits war das Buch aufgrund seiner starken Beschwörung des italienischen Nationalismus und Patriotismus auch im faschistischen Italien willkommen.

Der Roman ist in Tagebuchform geschrieben und wird von Enrico Bottini erzählt, einem 11-jährigen Grundschüler in Turin, der aus der Oberschicht stammt und von Klassenkameraden aus der Arbeiterklasse umgeben ist. Der gesamte zeitliche Rahmen entspricht der dritten Klasse von 1881-82 (Enrico erzählt, dass vier Jahre seit dem Tod von Viktor Emanuel II., dem König von Italien, und der Nachfolge von Umberto I. vergangen sind, und berichtet auch über den Tod von Giuseppe Garibaldi, der sich 1882 ereignete).

Enricos Eltern und seine ältere Schwester Silvia begleiten ihn dabei, wie es in seinem Tagebuch steht, ebenso seine Lehrerin, die ihm Hausaufgaben aufgibt, die sich mit verschiedenen Geschichten von Kindern in den italienischen Staaten befassen, die als Vorbilder angesehen werden sollten. Diese Geschichten werden dann im Buch so wiedergegeben, wie Enrico sie zu lesen bekommt. Jede Geschichte dreht sich um einen anderen moralischen Wert, von denen die wichtigsten die Hilfe für Bedürftige, die große Liebe und der Respekt für Familie und Freunde sowie der Patriotismus sind. Diese Geschichten werden „Monatsgeschichten“ genannt und erscheinen am Ende jedes Schulmonats.

Personen:

Enrico Bottini: Erzähler und Hauptfigur, Enrico ist ein durchschnittlicher Schüler, der gerne etwas lernt und über seine Mitschüler berichtet.
Mr. Alberto Bottini: Enricos Vater. Streng, aber liebevoll, er arbeitet als Ingenieur und Geschäftsmann.
Frau Bottini, Enricos Mutter, ist eine traditionelle Hausfrau, liebevoll, aber streng.
Silvia Bottini ist Enricos ältere Schwester und kümmert sich ebenfalls um ihn und seine Lernfortschritte. Sie verzichtet einmal selbstlos darauf, mit Freundinnen auszugehen, um sich um ihn zu kümmern, als er krank im Bett liegt.
Enricos und Silvias jüngerer Bruder, der bei Frau Delcati lernt, hat nicht viel Einfluss auf Enricos Tagebuch, da er von Enrico nicht so beachtet wird wie die anderen Familienmitglieder.
Enricos Klassenkameraden
Antonio „Tonino“ Rabucco: Bekannt als „der kleine Steinmetz“ wegen des Berufs seines Vaters, ist er der jüngste Junge in der Klasse.
Coretti: Der fröhliche Sohn eines pensionierten Veteranen, der zum Holzfäller wurde. Da er oft frühmorgens aufsteht, um Holz zu sammeln, ist er auf Kaffee angewiesen, um im Unterricht wach zu bleiben. Man sieht ihn immer mit seiner Lieblingsmütze aus Katzenfell.
Ernesto Derossi: Er ist fortwährend der Klassenbeste und gewinnt jeden Monat eine Medaille. Er ist ein geborener Lerner, dem lernen keinerlei Schwierigkeiten macht. Er ist dennoch bescheiden.
Garrone ist ein freundlicher, harndfester Bursche, der seine schwächeren Klassenkameraden Nelli und Crossi beschützt und als der älteste Junge der Klasse de facto das Sagen hat.
Pietro Precossi ist der sanftmütige, schwächliche Sohn eines alkoholkranken Schmieds, der ihn verprügelt. Als er einmal Zweiter der Klasse wird, sieht sein Vater ein, dass er falsch gehandelt hat, und hört auf, ihn zu schlagen.
Carlo Nobis ist hochmütig, weil seine adligen Eltern reich sind, doch als er Betti und seinen Vater beleidigt hat, bringt sein Vater ihn dazu, sich bei Betti zu entschuldigen.
Stardi ist zusammen mit Votini ständiger Konkurrent von Derossi. Obwohl er nicht so begabt ist wie Votini, gleicht er das dadurch aus, dass er der engagierteste und fleißigste Schüler der Klasse ist. Er liest gerne Bücher, auch wenn er nicht viele davon besitzt.
Betti: Sohn eines Bergarbeiters.
Votini ist der Top-Konkurrent von Derossi als Klassenprimus, einmal machen sich andere über seinen Neid auf Derossi lustig.
Crossi ist ein schüchterner Rotschopf mit einem gelähmten Arm, dessen Vater ein Holzarbeiter ist, der die meiste Zeit der Kindheit seines Sohnes wegen fahrlässiger Tötung im Gefängnis saß. Wegen seiner Behinderung und seiner familiären Herkunft wird Crossi oft schikaniert.
Nelli hat einen Buckel und wird deswegen auch gemobbt. Garrone wird sein Beschützer.
Coraci ist dunkelhäutiger Junge aus Kalabrien in Süditalien.
Garoffi, der Sohn eines Apothekers, ist ein geschickter Händler, der nebenbei mit Spielzeug, Sammelkarten und nützlichem Krimskrams handelt, wann immer er kann.
Franti ist ein schlechter Schüler, der andere schikaniert, gemeine Streiche macht, seine Mitschüler und Lehrer nicht respektiert und über traurige Situationen lacht. Er ist schon einmal von einer anderen Schule verwiesen worden und wird auch von dieser Schule verwiesen, nachdem er einen Feuerwerkskörper gezündet hat, der eine große Explosion verursachte.

Lehrer: Perboni, Lehrer der 3. Klasse, Lehrerin der 1. Klasse Delcati

Der Roman wurde Anfang des 20. Jahrhunderts ins Chinesische übersetzt (unter dem Titel „愛的教育“ - wörtlich „Die Erziehung der Liebe“) und wurde in Ostasien recht bekannt. 

Er wurde unter dem Titel Corazón: Diario de un niño (Herz: Tagebuch eines Kindes) ins Spanische übersetzt . Das Buch war in lateinamerikanischen Ländern wie Mexiko in den 1960er und 1970er Jahren bei Jungen und Mädchen sehr beliebt.

Auch im Israel der 1950er Jahre war der Roman äußerst populär und einflussreich; die Übersetzung in Ivrit erfuhr bis 1963 nicht weniger als siebzehn Auflagen. Die starke Beschwörung des Patriotismus der italienischen Einigung passten gut zum Israel der 1950er Jahre, das aus katastrophalen Kriegen und Kämpfen hervorging, und die sozialistischen Untertöne des Buches entsprachen den Werten des damals in Israel vorherrschenden Arbeiterzionismus. Gegenwärtig gilt es jedoch als ziemlich altmodisch und ist der heutigen Generation junger Israelis nicht mehr gut bekannt.

Im Jahr 1887 schrieb der Neurologe Paolo Mantegazza, Amicis Freund, eine Fortsetzung mit dem Titel Testa (Kopf), die das Leben von Enrico in seiner Jugendzeit schildert.

1962 veröffentlichte Umberto Eco Elogio di Franti (Lob des Franti), in dem er Franti, den „bösen Buben“ des Romans, als eine Figur des Widerstands gegen die militaristische und nationalistische Ideologie sieht.

Eine der beiden jugendlichen Hauptfiguren in dem Film 
I Prefer the Sound of the Sea (2000) liest Cuore und hat einen Job in einer Buchhandlung namens Franti.


Der erste Schultag (übersetzt aus dem Italienischen mit Hilfe von DeepL und der Übersetzung von Hans Ludwig Freese, 1986)

Heute ist der erste Schultag. Diese drei Monate auf dem Land sind wie ein Traum vergangen! Meine Mutter brachte mich heute Morgen zur Sektion Baretti, um mich für die dritte Klasse anzumelden: Ich dachte an das Land und ging schlecht gelaunt hin. In allen Straßen wimmelte es von Kindern; die beiden Buchhandlungen waren überfüllt mit Vätern und Müttern, die Schulranzen, Mappen und Hefte kauften, und vor der Schule waren so viele Menschen, dass der Hausmeister und der Stadtwächter Mühe hatten, die Tür frei zu halten. In der Nähe der Tür spürte ich eine Berührung an meiner Schulter: Es war mein Lehrer aus der zweiten Klasse, immer fröhlich, mit seinen zotteligen roten Haaren, der zu mir sagte: - Also, Enrico, sind wir für immer getrennt? - Ich wusste es genau; dennoch taten mir diese Worte leid. Wir kamen nur mit Mühe hinein. Damen, Herren, Frauen aus dem Volk, Arbeiter, Offiziere, Großmütter, Diener, alle mit Kindern in der einen und Beförderungsbüchern in der anderen Hand, füllten den Eingangsraum und die Treppe und bildeten ein Gewusel, das den Anschein erweckte, als würden wir ein Theater betreten. Ich sah es mit Vergnügen in dem großen Raum im Erdgeschoss mit den Türen zu den sieben Klassen wieder, wo ich drei Jahre lang fast jeden Tag war. Es herrschte Gedränge, Lehrer kamen und gingen. Meine Grundschullehrerin begrüßte mich an der Klassenzimmertür und sagte: - Enrico, du gehst dieses Jahr nach oben; ich werde dich nicht einmal mehr vorbeigehen sehen! - und schaute mich traurig an. Der Schulleiter war von Frauen umringt, die sich alle aufregten, weil es keinen Platz mehr für ihre Kinder gab, und mir schien, dass sein Bart etwas weißer war als im letzten Jahr. Ich fand, dass einige Jungen größer und stärker geworden waren. Im Erdgeschoss, wo die Aufteilung bereits vorgenommen worden war, gab es einige Kinder aus den unteren Klassen, die nicht in die Klasse gehen wollten, und sie klammerten sich wie Esel aneinander und mussten mit Gewalt hineingezogen werden; und einige liefen von ihren Tischen weg; andere, als sie ihre Verwandten gehen sahen, begannen zu weinen, und sie mussten zurückgehen, um sie zu trösten oder zurückzunehmen, und die Lehrer verzweifelten. Mein kleiner Bruder kam in die Klasse von Lehrerin Delcati, ich in die von Lehrer Perboni, oben im ersten Stock. Um zehn Uhr waren wir alle in der Klasse: vierundfünfzig: nur fünfzehn oder sechzehn meiner Klassenkameraden aus der zweiten Klasse, darunter Derossi, der immer den ersten Preis bekommt. Die Schule kam mir so klein und traurig vor, wenn ich an die Wälder dachte, an die Berge, in denen ich den Sommer verbracht hatte! Ich dachte auch an meinen Lehrer aus der zweiten Klasse, so gut, der immer mit uns lachte, und klein, der wie einer unserer Kameraden aussah, und ich bedauerte, ihn nicht mehr dort zu sehen, mit seinem struppigen roten Haar. Unser Lehrer ist groß, ohne Bart, mit langen grauen Haaren, und er hat eine gerade Falte auf der Stirn; er hat eine große Stimme, und er starrt uns alle an, einen nach dem anderen, als ob er in unserer Seele lesen könnte; und er lacht nie. Ich sagte zu mir selbst: - Heute ist der erste Tag. Neun Monate noch. So viel Arbeit, so viele monatliche Prüfungen, so viel Mühe! - Auf dem Weg nach draußen musste ich unbedingt meine Mutter finden, und ich lief zu ihr, um ihr die Hand zu küssen. Sie sagte zu mir: - Nur Mut, Heinrich! Wir werden zusammen lernen. - Und ich ging glücklich nach Hause. Aber ich hatte meine Lehrerin nicht mehr, die so gut und fröhlich lächelte, und die Schule schien nicht mehr so schön wie früher. [...]

Februar

Eine wohlverdiente Medaille 4. Samstag

Heute Morgen kam der Schulrat, ein weißbärtiger, schwarz gekleideter Herr, um die Medaillen zu verleihen. Er kam mit dem Schulleiter herein, kurz vor Schulschluss, und setzte sich neben den Lehrer. Er befragte mehrere Personen, dann überreichte er Derossi die erste Medaille, und bevor er die zweite überreichte, blieb er einige Augenblicke stehen und hörte dem Lehrer und dem Direktor zu, die mit leiser Stimme zu ihm sprachen. Sie fragten alle: - Wem wird er die zweite Medaille geben? - Der Schulrat sagte mit lauter Stimme: - Die zweite Medaille hat diese Woche der Schüler Pietro Precossi verdient: verdient für die Hausarbeit, für den Unterricht, für die Kalligraphie, für das Verhalten, für alles. - Alle drehten sich um und sahen Precossi an, man konnte sehen, dass sie ihn alle mochten. Precossi stand auf, verwirrt, er wusste nicht mehr, wo er war. - Komm her“, sagte der Schulrat. Precossi sprang von der Bank herunter und ging neben den Lehrertisch. Der Schulrat betrachtete aufmerksam das kleine, wächserne Gesicht, den kleinen Körper, der sich in die zusammengekniffenen und unangepassten Kleider zwängte, die guten und traurigen Augen, die sich seinen eigenen entzogen, die aber auf eine Leidensgeschichte hindeuteten, und sagte dann mit einer Stimme voller Zuneigung zu ihm, indem er ihm die Medaille an die Schulter heftete: - Precossi, ich gebe dir die Medaille. Niemand ist würdiger als du, sie zu tragen. Ich verleihe sie nicht nur Deiner Intelligenz und Deinem guten Willen, ich verleihe sie Deinem Herzen, Deinem Mut, Deinem Charakter als guter und braver Sohn. Stimmt es nicht“, fügte er hinzu, indem er sich der Klasse zuwandte, “dass er es auch deshalb verdient? - Ja, ja“, antworteten sie alle mit einer Stimme. Precossi machte eine Bewegung des Halses, als ob er etwas schlucken wollte, und warf einen sehr süßen Blick auf die Tische, der eine große Dankbarkeit ausdrückte. - Dann geh, sagte der Schulrat zu ihm, - lieber Junge! Und Gott beschütze dich! - Es war Zeit, hinauszugehen. Unsere Klasse ging vor den anderen hinaus. Kaum sind wir vor der Tür... wen sehen wir da in dem großen Raum, gleich am Eingang? Den Vater von Precossi, den Schmied, blass wie immer, das Gesicht grimmig, die Haare in den Augen, die Mütze schief, unsicher auf den Beinen. Der Meister sah ihn sofort und sprach in das Ohr des Schulrats; dieser suchte eilig Precossi auf und führte ihn an der Hand zu seinem Vater. Der Junge zitterte. Auch der Lehrer und der Schulleiter kamen heran, viele Jungen standen herum. - Sie sind doch der Vater dieses Jungen, nicht wahr? - fragte der Schulrat den Schmied, fröhlich, als wären sie Freunde. Und ohne auf eine Antwort zu warten: „Ich freue mich mit Ihnen. Sehen Sie, er hat die zweite Medaille von vierundfünfzig Mitschülern gewonnen; er hat sie in Aufsatz, in Rechnen, in allem verdient. Er ist ein Junge voller Intelligenz und gutem Willen, der es weit bringen wird: ein guter Junge, der die Zuneigung und Wertschätzung aller genießt; Sie können stolz auf ihn sein, das versichere ich Ihnen. - Der Schmied, der mit offenem Mund zugehört hatte, blickte starr auf den Kommissar und den Direktor und dann auf seinen Sohn, der mit niedergeschlagenen, zitternden Augen vor ihm stand; Und als ob er sich zum ersten Mal an all das erinnerte und verstand, was er den armen kleinen Jungen hatte erleiden lassen, und an all die Güte, all die heldenhafte Standhaftigkeit, mit der er gelitten hatte, zeigte sich in seinem Gesicht plötzlich eine gewisse stumme Verwunderung, dann ein stirnrunzelnder Kummer, schließlich eine heftige und traurige Zärtlichkeit, und mit einer raschen Geste fasste er den Jungen am Kopf und drückte ihn an seine Brust. Wir gingen alle an ihm vorbei; ich lud ihn ein, am Donnerstag mit Garrone und Crossi ins Haus zu kommen; andere begrüßten ihn; jemand streichelte ihn, jemand berührte seine Medaille, jeder sagte etwas zu ihm. Und der Vater schaute erstaunt zu und drückte den Kopf seines schluchzenden Sohnes an seine Brust.

Gute Absichten 5, Sonntag

Die Medaille, die Precossi erhalten hat, hat meine Gewissensbisse geweckt. Ich, der ich noch keine verdient habe! Ich habe seit einiger Zeit nicht mehr gelernt und bin unzufrieden mit mir selbst, und der Lehrer, mein Vater und meine Mutter sind unzufrieden. Ich habe nicht einmal mehr so viel Spaß wie früher, als ich hart arbeitete und dann vom Tisch aufsprang und voller Freude zu meinen Spielen lief, als hätte ich einen Monat lang nicht gespielt. Auch am Tisch mit meinen Eltern sitze ich nicht mehr mit der Zufriedenheit, die ich einmal hatte. Ich habe immer so etwas wie einen Schatten in meiner Seele, eine innere Stimme, die mir ständig sagt: - es geht nicht, es geht nicht. - Abends sehe ich so viele junge Männer über den Platz gehen, die von der Arbeit zurückkommen, inmitten von Gruppen von Arbeitern, die alle müde, aber fröhlich sind und ungeduldig nach Hause gehen, um zu essen, und die laut reden, lachen und ihre kohlschwarzen oder kalkweißen Hände auf die Schultern klopfen, und ich denke, dass sie seit dem Morgengrauen bis zu dieser Stunde gearbeitet haben; und mit ihnen viele andere, noch kleinere, die den ganzen Tag auf den Dächern, vor den Öfen, in der Mitte der Wagen, im Wasser und unter der Erde waren und nichts als ein Stückchen Brot gegessen haben; und ich schäme mich [...] Ich kann gut sehen, dass mein Vater missgestimmt ist ist, und es mir gerne sagen würde, aber er bedauert es und wartet noch immer. Mein lieber Vater, du arbeitest so hart! Alles gehört dir, alles, was ich um mich herum im Haus sehe, alles, was ich berühre, alles, was mich kleidet und ernährt, alles, was mich lehrt und amüsiert, alles ist die Frucht deiner Arbeit, und ich arbeite nicht, alles hat dich Gedanken, Entbehrungen, Sorgen, Mühen gekostet, und ich schufte nicht! Ach nein, das ist zu ungerecht und ich bemitleide dich zu sehr. Ich will heute anfangen, ich will anfangen zu studieren, wie Stardi, mit geballten Fäusten und zusammengebissenen Zähnen, ich will es mit der ganzen Kraft meines Willens und meines Herzens tun; ich will den Schlaf am Abend überwinden, früh am Morgen aufstehen, mein Gehirn ohne Ruhe hämmern, meine Faulheit gnadenlos peitschen, schuften, leiden, sogar krank werden; aber ein für allemal will ich aufhören, dieses träge und lustlose Leben mitzuschleppen, das mich erniedrigt und andere traurig macht. Animo, an die Arbeit! Mit ganzer Seele und allen meinen Nerven arbeiten! An die Arbeit, die mir die Ruhe süß, die Spiele angenehm, das Essen heiter macht; an die Arbeit, die mir das gute Lächeln meines Herrn und den gesegneten Kuss meines Vaters zurückgibt.

Die Modelleisenbahn 10, Freitag

Precossi ist gestern mit Garrone nach Hause gekommen. Ich glaube, wenn sie zwei Fürstensöhne gewesen wären, hätte man sie nicht mit größerer Freude empfangen. Garrone war das erste Mal bei uns, er hat etwas von einem Bären, und dann schämt er sich, sich sehen zu lassen, er ist so groß und er ist noch in der 3. Klasse. Als es geklingelt hat, sind wir alle losgegangen, um die Tür zu öffnen. Crossi kam nicht, weil sein Vater endlich aus Amerika gekommen war, nach sechs Jahren. Meine Mutter küsste Precossi sofort, und mein Vater stellte ihr Garrone vor und sagte:  "Hier ist er; das ist nicht nur ein guter Junge, das ist ein Gentleman und ein Herr". - Und der senkte seinen großen, rasierten Kopf und lächelte mich heimlich an. Precossi hatte seine Medaille, und er war glücklich, denn sein Vater war wieder zur Arbeit gegangen, und er hatte seit fünf Tagen nicht mehr getrunken, und er wollte ihn immer in der Werkstatt haben, um ihm Gesellschaft zu leisten, und wirkt völlig verändert. Wir fingen an zu spielen, ich holte alle meine Sachen heraus; Precossi war wie verzaubert vor dem Eisenbahnzug, mit der Lokomotive, die von selbst fährt, wenn man sie aufzieht, er hatte noch nie so etwas gesehen; er verschlang diese roten und gelben Wagen mit seinen Augen. Ich gab ihm den Schlüssel zum Spielen, er kniete nieder, um zu spielen, und hob nie den Kopf. Ich hatte ihn noch nie so glücklich gesehen. Er sagte immer: „Verzeihung, Verzeihung“, bei jeder Drehung, und wir sollten sie nicht anrühren, damit wir den Wagen nicht anhielten, und dann nahm er die Wagen und stellte sie mit tausendfacher Sorgfalt zurück, als wären sie aus Glas, er hatte Angst, sie mit seinem Atem anzufeuchten, und er putzte sie, schaute nach unten und oben und lächelte vor sich hin. Wir standen alle da und schauten ihn an, schauten auf seinen dünnen Hals, auf die armen kleinen Ohren, die ich eines Tages bluten gesehen hatte, auf die Jacke mit den hochgekrempelten Ärmeln, aus denen zwei abgemagerte Ärmchen herausragten, die so oft hochgehoben worden waren, um sein Gesicht vor den Schlägen zu schützen... Oh! in diesem Augenblick hätte ich ihm alle meine Spielsachen und alle meine Bücher zu Füßen legen wollen, ich hätte mir das letzte Stück Brot vom Munde abgespart, um es ihm zu geben, ich hätte mich ausgezogen, um ihn kleiden, ich hätte mich auf die Knie geworfen, um ihm die Hände zu küssen - Wenigstens den Zug will ich ihm geben“, dachte ich; aber ich musste meinen Vater um Erlaubnis bitten. In diesem Augenblick fühlte ich, wie mir ein Stück Papier in die Hand gedrückt wurde; ich schaute hin: es war von meinem Vater mit Bleistift geschrieben; darauf stand: - "Precossi mag deinen Zug. Er hat kein Spielzeug. Sagt dir dein Herz denn gar nichts?" - Sofort packte ich den Wagen und die Waggons mit beiden Händen und legte alles in seine Arme und sagte: - Nimm es, es gehört dir. - Er schaute mich unverständig an. - Es gehört dir“, sagte ich, “ich schenke es dir. - Dann schaute er meinen Vater und meine Mutter an, noch erstaunter, und fragte mich: - Aber warum? - Mein Vater sagte: „Enrico schenkt sie dir, weil er dein Freund ist, weil er dich liebt... um deine Medaille zu feiern. - Precossi fragte ängstlich: „Soll ich es mit nach Hause nehmen? - Aber ja doch! - erwiderten wir alle. Er stand schon an der Tür und traute sich noch nicht weg. Er war glücklich! Er entschuldigte sich, mit zitterndem Mund und lachend. Garrone half ihm, den Zug in sein Taschentuch zu wickeln, und er bückte sich und zerbrach dabei die Salzstangen, die in seinen Taschen waren. - Eines Tages“, sagte Precossi, “wirst du in die Werkstatt kommen und meinen Vater bei der Arbeit sehen. Ich werde dir ein paar Nägel geben. - Meine Mutter steckte ein kleines Bündel in das Knopfloch von Garrones Jacke, das er meiner Mutter in seinem Namen bringen sollte. Garrone sagte mit seiner großen Stimme: „Danke“, ohne sein Kinn von der Brust zu heben. Aber die ganze gute und edle Seele leuchtete in seinen Augen.

Hochmut 11. Samstag

Und Carlo Nobis wischt sich im Vorbeigehen den Ärmel ab, wenn Precossi ihn berührt! Er ist der Stolz in Person, denn sein Vater ist ein reicher Mann. Aber der Vater von Derossi ist auch reich! Er möchte einen Tisch für sich allein haben, er hat Angst, dass alle ihn beschmutzen, er schaut auf alle herab, er hat immer ein verächtliches Lächeln auf den Lippen: wehe ihm, wenn er sich beim Hinausgehen in einer Zweierreihe den Fuß stößt! Für nichts wirft er ihm ein Schimpfwort ins Gesicht oder droht damit, seinen Vater in die Schule kommen zu lassen. Und das, wo er doch erlebt hat, we sein Vater sich verhalten hat, als er den Sohn des Kohlenmanns wie einen Lump behandelt hat! Ich habe noch nie einen schlechten Kameraden gesehen! Niemand spricht mit ihm, niemand verabschiedet sich von ihm, wenn er ausgeht, es gibt keinen, der ihm vorsagt, wenn er seine Lektion nicht verstanden hat. Und er kann niemanden leiden, und er tut so, als verachtete er Derossi, weil der der Erste ist, und Garrone, weil sie ihn alle lieben. Aber Derossi würdigt ihn keines Blickes und Garrone, als man ihm sagte, dass Nobis über ihn tratscht, antwortete: - Er hat einen so dummen Stolz, dass er nicht einmal meine Ohrfeigen verdient. 

Auch Coretti sagte eines Tages, als er verächtlich über seine Katzenhaarmütze lächelte, zu ihm: - Geh ein wenig zu Derossi, um zu lernen, wie man ein Gentleman ist! - Gestern beschwerte er sich beim Lehrer, weil der Kalabreser sein Bein mit dem Fuß berührte. Der Lehrer fragte den Calabrese: „Hast du das mit Absicht gemacht? - Nein, mein Herr“, antwortete er freimütig. Und der Lehrer: 'Du bist zu empfindlich, Nobis. - Und Nobis, mit der ihm eigenen Art: 'Ich werde es meinem Vater sagen.' - Da wurde der  Lehrer zornig: 'Dein Vater wird dich tadeln, wie er es schon einmal getan hat. Und dann gibt es in der Schule nur den  Lehrer, der richtet und bestraft. - Dann fügte er leise hinzu: „Komm schon, Nobis, ändere dein Verhalten, sei gut und höflich zu deinen Kameraden. Siehst du, es gibt Söhne von Arbeitern und Söhne von Herren, reiche und arme, und sie alle lieben einander, sie behandeln sich gegenseitig wie Brüder, so wie sie sind. Warum machst du es nicht auch wie die anderen? Es würde dich so wenig kosten, es so zu machen wie sie, und du wärst selbst um so glücklicher! Nun, hast du mir nichts zu antworten? - Nobis, der mit seinem üblichen verächtlichen Lächeln zugehört hatte, antwortete kalt: „Nein, Herr. - Setzen Sie sich“, befahl ihm der  Lehrer. - Du tust mir leid. Du bist ein herzloser Junge. - So schien alles vorbei zu sein; aber der Maurersohn, der am ersten Pult sitzt, wandte sein rundes Gesicht Nobis zu, der im letzten sitzt, und machte ein so schönes und lustiges Hasenmäulchen, dass die ganze Klasse laut lachte. Der Lehrer schimpfte mit ihm, aber er war gezwungen, sich die Hand vor den Mund zu halten, um sein Lachen zu verbergen. Und sogar Nobis lachte, aber es kam nicht von Herzen.

(übersetzt aus dem Italienischen mit Hilfe von DeepL und der Übersetzung von Hans Ludwig Freese, 1986)

Die Erzählung des Monats Februar handelt vom "Krankenwärter des Papas"

Der Familienvater ist ins Ausland gegangen, um Geld für seine Familie zu verdienen, und krank zurückgekommen, konnte der Familie nur noch schreiben, in welchem Krankenhaus er aufgenommen worden ist. Die Mutter kann das kranke kleine Mädchen und das Baby nicht verlass und schickt den ältesten Sohn, um Verbindung mit dem Papa  aufzunehmen. Der findet den Vater todkrank, unfähig zu sprechen und völlig verändert vor. Er tut ihm Liebesdienste, um irgendeine Art Kontakt herzustellen. Er hat den Eindruck, dass er langsam auch wahrgenommen wird, da verschlechtert sich der Zustand des Kranken, der Arzt gibt wenig Hoffnung. Bald wird er sterben. Der Sohn tut weinend seine Dienste und gewinnt den Eindruck, dass der Kranke versucht zu reagieren. - Da kommt in Begleitung einer Schwester der wirkliche Vater. Es war eine Verwechslung. Der Vater will ihn nach Haus bringen, da bittet der Sohn, den Kranken noch im Sterbeprozess begleiten zu dürfen. Der Vater stimmt zu und geht zur Familie zurück. Der Sohn pflegt den Kranken noch ein, zwei Tage bis zum Tod.

Der Arzt sagt  zu ihm: "Dein heiliges Werk ist zu Ende. Gehe und das Glück sei mit dir, du hast es verdient. Gott wird dich schützen." (Übersetzung von Freese, 1986, S.122)