18 August 2025

Wichtige Sachbücher des 21. Jahrhunderts

2025 Am Kipp-Punkt von B. v. Brackel u. T. Staud

2024 Was wir von der Welt wissen sollten von Jens Bott

2023 Triggerpunkte von Steffen MauThomas LuxLinus Westheuser

2022 Das Klima-Buch von Greta Thunberg und ca. 100 weiteren Autoren

2020 A Promised Land von Barack Obama

2019 Diese Wahrheiten von Jill Lepore

2018 Becoming - Meine Geschichte von Michelle Obama

         Der Pilz am Ende der Welt von Anna L. Tsing

2017 Die Gesellschaft der Singularitäten von Andreas Reckwitz

2014 Das Kapital im 21. Jahrhundert von Thomas Pickety

2012 Schnelles Denken, langsames Denken von Daniel Kahneman

* Gern schnell. Besser langsam. Gerade noch hatte der Mensch als rational gegolten, aber dann kam Kahneman. Und alles war ganz schön anders..Von  ZEIT Nr. 22/2025  23. Mai 2025

         2052. Der neue Bericht an den Club of Rome von Jørgen Randers

         Schulden von David Graeber

Viele Kirchen,väter waren der Ansicht, und können nicht gleichzeitig ein Händler und ein Christ sein. Im frühen Mittelalter war dies keine dringende Frage – vor allem, weil ein Großteil des Handels in den Händen von Ausländern lag. Die Begriff Lichen Schwierigkeiten hingegen wurden nie gelöst: was bedeutet, bedeutete es, dass man nur Ausländern Geld leihen konnte? War das einfach Zinswucher? Oder war auch der Handel gleich bedeutend mit Krieg?
Ihren wohl berüchtigten und in vielen fällen katastrophalen Ausdruck fand diese Frage im Hochmittelalter in den Beziehungen zwischen Christen und Juden. In den Jahrhunderten seit Nehemia hatte sich die jüdische Einstellung zum Geld Verleih geändert. Unter der Herrschaft des Augustus hatte Rabbi Hill das Sabbatjahr in Todesrecht verwandelt, indem er zwei Parteien erlaubte, in einen Darlehensvertrag. Eine Zusatz Becker in der sie vereinbarten, das Sabbatjahr außer Kraft zu setzen. Obwohl verzinste Kredite wieder weder in der Tora noch im Teil Mut erlaubt waren, wurden Ausnahmen im Umgang mit nicht Juden zugelassen – vor allem, weil die europäischen Juden im Laufe des elften und zwölften Jahrhundert von fast allen anderen Tätigkeiten ausgeschlossen wurden. Dadurch wiederum wurde es schwieriger, die Praxis verzinste Darlehen einzudämmen, was einen beliebten Scherz in einem beliebten Scherz aus dem zwölften Jahrhundert zum Ausdruck kommt, der zur Rechtfertigung des Zinsbuches unter Juden herangezogen wurde. Der Scherz bestand offenbar darin, dass man den Vers im fünften Buch Mose 32,21 in Fragen dem Ton zu zitieren, um den offenkundigen Sinn des Gebots ins Gegenteil zu verkehren: von einem Ausländer darfst du Zinsen nehmen, von deinem Bruder darfst du keine Zinsen nehmen?
Auf christlicher Seite fand die Ausnahme des Ambrosius im Jahr 1140 ihren Weg in das Dekret um Graziani, die einflussreichste Sammlung des kanonischen Rechts. Damals regelte im Wesentlichen die Kirche des Wirtschaftsleben. Man sollte meinen, damit wären die Juden außerhalb des Systems in Sicherheit gewesen, aber in der Realität lagen die Dinge nicht so einfach. Zum einen herrschte die Meinung vor, dass die Ausnahme eigentlich nur für die Sarazenen oder andere galt, mit denen sich die Christen halt tatsächlich im Krieg befand, obwohl sich sowohl Juden als auch nicht Juden, gelegentlich darauf Briefen. Schließlich lebten Juden und Christen in den selben Städten und davon. Wenn man Annahmen, dass die Ausnahme den Juden und den Christen das Recht gab, einander Geld zu Zinsen zu leihen, so bedeutete dies auch, dass sie das Recht hatten, einander zu ermorden. Zugegeben wollte das eigentlich niemand. Auf der anderen Seite kam die realen Beziehungen zwischen Christen und Juden, diesen unglücklichen ideal, oft gefährlich – wobei die tatsächlichen Morde (abgesehen von der rennwirtschaftlichen Aggression)offenkundig nur von der christlichen Seite verübt worden. Seite 302/303 

2011 Warum Liebe weh tut von Eva Illouz

2010 Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten von Neil MacGregor

2002 Empire von Michael Hardt und Antonio Negri


 Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften von Jared Diamond: 1999, Neuausgabe 2006.

Aufstieg und Fall der großen Mächte von Paul Kennedy,1987 TB 2000

Keine Kommentare: