03 März 2019

Wiederaufbau des Reclam-Verlags in der Bundesrepublik ab 1949


"In den fünf Jahren 1949-1953 werden, um das Publikum wiederzugewinnen und die Universal-Bibliothek als Schullektüre mehr denn früher durchzusetzen, 44 Serien mit 360 Titeln in Abständen von 1 bis 2 Monaten auf den Markt gebracht. Es handelt sich zunächst um den klassischen Bestand von Lessing bis Storm, von Schiller bis Keller, also die deutsche Literatur zwischen Aufklärung und bürgerlichem Realismus, englische, französische, skandinavische und russische Weltliteratur, Philosophie von Platon bis Nietzsche, Operntextbücher – eine Restitution zunächst der Leipziger Universal-Bibliothek, der eine Modernisierung folgen wird. Anläßlich Goethes 200. Geburtstag bietet Stuttgart wieder 16 Goethe- Titel in der Universal-Bibliothek an, in Leipzig erscheinen 14 seiner Werke.
1950 tritt in Deutschland mit den ersten rororo-Taschenbüchern der Typus des angelsächsischen Pocket-book als preiswerte broschierte Ausgabe auf, in dessen Gefolge sich mit Taschenbuchreihen der Verlage Fischer (1952), Goldmann (1952), Ullstein (1953), Heyne (1958), dtv (1961), Suhrkamp (1963) und Diogenes (1971) ein eigener Markt entwickelt. Reclams Universal-Bibliothek hat Gemeinsames und Trennendes im Verhältnis zu diesen Reihen, die Textsammlung hebt sich ab durch den noch immer niedrigsten Preis für die Einfachnummer, das stärker beachtete Prinzip des ständigen Nachdrucks und der Lieferbarkeit eines einmal aufgenommenen Titels und durch das literarische stringentere Programm. So werden auch Unterhaltungsliteratur und Ratgeberbücher, die in der älteren Universal-Bibliothek eine gewisse Rolle gespielt haben, Beim Wiederaufbau nicht berücksichtigt, eine stärkere Konzentration auf Literatur, Philosophie und geisteswissenschaftliche Disziplinen eingehalten. Der Markt der Kioske und Bahnhofsbuchhandlungen, auf dem Reclam in den zwanziger Jahren zu finden war, wird aufgegeben, dafür die Wirkung im Bereich der Schulen, Universitäten und des Bildungswesens gegenüber früher ganz unvergleichlich verstärkt. (Reclam. Daten, Bilder und Dokumente zur Verlagsgeschichte 1828-2003, S.120)

Keine Kommentare: