Posts mit dem Label Moltmann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Moltmann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

01 September 2008

Urlaubslektüre

R. Barraux: Die Geschichte der Dalai Lamas, 1993
J. Moltmann: Weiter Raum, 2007
O. Pamuk: Rot ist mein Name, 1998
D.F. Weinland: Rulaman, 1878
G. de Bruyn: Preußens Luise. Vom Entstehen und Vergehen einer Legende, Berlin 2001
Ruth Klüger: Unterwegs verloren, 2008

10 Juli 2008

Weiter Raum

Bei vielen anderen Wissenschaften bedeutet die Beachtung der internationalen Diskussion schlicht die Beachtung eines kohärenten Ganzen. In der Theologie bedeutet internationale Diskussion wegen der engen Anbindung von Theologie an Lebenswelt oft eine gewaltige Ausdehnung des Argumentationsraumes.
Für mich eine Erfahrung, wie internationale und ökumenische Diskussion auf Bonhoeffer, Küng und Sölle gewirkt haben, und nun Moltmann.
Daher "weiter Raum", auf den Gott des Menschen Füße stellt.

Doch da sind die beeindruckenden Bilder, die er in engsten Räumen, in Aufzügen, ansiedelt: die Schnitzeljagden der Kinder und die Kampfgesänge der zum Galgen geführten Anti-Apartheidskämpfer, die die schwarzen Putzfrauen in den Aufzügen singen.