Tilmann Lahme: Thomas Mann (Perlentaucher)
Für die Forschung ist diese Studie gewiss wertvoll. Für den informierten Thomas-Mann-Leser enthält sie aber nur die Information, dass Manns Leistung nicht wirklich ein "strenges Glück" (Königliche Hoheit) war, sondern auch von ihm selbst teurer bezahlt war, als dass sie ein Glück hätte bedeuten können. Für Katja Pringsheim, die statt sich selbst verwirklichen zu können, zu "Frau Thomas Mann" wurde, ihre enormen Anstrengungen und ihren Verzicht mit Gesundheitsverlusten bezahlen musste; aber auch von den Kindern. (Selbsttötung ist kein Zeichen für ein glückliches Leben.)
Für Deutschland und seine Literatur war diese Familie freilich ein Gewinn. Für die unfreiwilligen Opfer sehr hart, für die Literatur , die Geschichtsschreibung (Golo) und die Ozeanographie (Elisabeth) ein Gewinn.
Klappentext
Er ist der literarische Magier des 20. Jahrhunderts: Nobelpreisträger und gefeiertes Genie und zugleich so unglücklich, wie man nur sein kann. Er liebt und darf nicht lieben, die Vorstellungen seiner Zeit stehen ihm im Weg. Was für ein Antrieb zu großer Literatur - und was für ein leidvolles Leben. Seit seinem frühen Welterfolg mit den 'Buddenbrooks' und zwei Jahrzehnte später mit dem 'Zauberberg' öffnen sich ihm alle Türen, bis hin zu der im Weißen Haus. Keine deutsche Stimme kämpft so hörbar gegen Hitler wie seine, kein anderer häuft Ehrungen auf sich wie er. Seine Frau Katia und seine sechs Kinder umringen ihn dabei wie eine Festung. Doch der Abgrund ist immer nur einen Schritt entfernt.
Leseprobe (bis S.59)
INHALT
Vorspiel, 1903, S. 7
I Anfänge und frühe Schrecken (1875–1894) S.12
II Die Hunde im Souterrain (1894-1896) S.70
III Liebe, Geld und ein Blick in den Abgrund (1897-1901) S.128
IV Das Herz in der Hand (1901–1905) S.188
V Die große Gereiztheit (1905–1924) S.244
In 3 Jahren und 3 Monaten notiert TM 6 Mal erfolgreichen Sex und 4 Beischlafversuche, die misslingen. (S.277)
Masturbation (S.278o)
Prozesse u. Oscar Wilde (S.279)
VI Glanz und Finsternis (1925–1941) S.322
VII Letzte Dinge (1942–1955) S. 406
Nachspiel oder Der geopferte Freund S.490
ANHANG
Susan Sontag: Bei Thomas MannS.510 Thomas Mann an Otto Grautoff S.522 Hinweise zur Literatur über Thomas Mann S.529
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen