15 November 2020

Melville: Moby Dick Kapitel 94: A Squeeze of the Hand

That whale of Stubb's, so dearly purchased, was duly brought to the Pequod's side, where all those cutting and hoisting operations previously detailed, were regularly gone through, even to the baling of the Heidelburgh Tun, or Case. While some were occupied with this latter duty, others were employed in dragging away the larger tubs, so soon as filled with the sperm; and when the proper time arrived, this same sperm was carefully manipulated ere going to the try-works, of which anon. 

It had cooled and crystallized to such a degree, that when, with several others, I sat down before a large Constantine's bath of it, I found it strangely concreted into lumps, here and there rolling about in the liquid part. It was our business to squeeze these lumps back into fluid. A sweet and unctuous duty! No wonder that in old times this sperm was such a favorite cosmetic. Such a clearer! such a sweetener! such a softener; such a delicious mollifier! After having my hands in it for only a few minutes, my fingers felt like eels, and began, as it were, to serpentine and spiralize. As I sat there at my ease, cross-legged on the deck; after the bitter exertion at the windlass; under a blue tranquil sky; the ship under indolent sail, and gliding so serenely along; as I bathed my hands among those soft, gentle globules of infiltrated tissues, woven almost within the hour; as they richly broke to my fingers, and discharged all their opulence, like fully ripe grapes their wine; as. I snuffed up that uncontaminated aroma,— literally and truly, like the smell of spring violets; I declare to you, that for the time I lived as in a musky meadow; I forgot all about our horrible oath; in that inexpressible sperm, I washed my hands and my heart of it; I almost began to credit the old Paracelsan superstition that sperm is of rare virtue in allaying the heat of anger; while bathing in that bath, I felt divinely free from all ill-will, or petulance, or malice, of any sort whatsoever. Squeeze! squeeze! squeeze! all the morning long; I squeezed that sperm till I myself almost melted into it; I squeezed that sperm till a strange sort of insanity came over me; and I found myself unwittingly squeezing my co-laborers' hands in it, mistaking their hands for the gentle globules. Such an abounding, affectionate, friendly, loving feeling did this avocation beget; that at last I was continually squeezing their hands, and looking up into their eyes sentimentally; as much as to say,—Oh! my dear fellow beings, why should we longer cherish any social acerbities, or know the slightest ill-humor or envy! Come; let us squeeze hands all round; nay, let us all squeeze ourselves into each other; let us squeeze ourselves universally into the very milk and sperm of kindness.

Would that I could keep squeezing that sperm for ever!  For now, since by many prolonged, repeated experiences, I have perceived that in all cases man must eventually lower, or at least shift, his conceit of attainable felicity; not placing it anywhere in the intellect or the fancy; but in the wife, the heart, the bed, the table, the saddle, the fire-side; the country; now that I have perceived all this, I am ready to squeeze case eternally.  In thoughts of the visions of the night, I saw long rows of angels in paradise, each with his hands in a jar of spermaceti. [...]

 (Melville: Moby Dick Kapitel 94)

Melville: Moby Dick Kapitel 93: The Castaway

It was but some few days after encountering the Frenchman, that a most significant event befell the most insignificant of the Pequod's crew; an event most lamentable; and which ended in providing the sometimes madly merry and predestinated craft with a living and ever accompanying prophecy of whatever shattered sequel might prove her own. Now, in the whale ship, it is not every one that goes in the boats. Some few hands are reserved called shipkeepers, whose province it is to work the vessel while the boats are pursuing the whale. As a general thing, these shipkeepers are as hardy fellows as the men comprising the boats' crews. But if there happen to be an unduly slender, clumsy, or timorous wight in the ship, that wight is certain to be made a ship-keeper. It was so in the Pequod with the little negro Pippin by nick-name, Pip by abbreviation. Poor Pip! ye have heard of him before; ye must remember his tambourine on that dramatic midnight, so gloomy-jolly. In outer aspect, Pip and Dough-Boy made a match, like a black pony and a white one, of equal developments, though of dissimilar color, driven in one eccentric span. But while hapless Dough-Boy was by nature dull and torpid in his intellects, Pip, though over tender-hearted, was at bottom very bright, with that pleasant, genial, jolly brightness peculiar to his tribe; a tribe, which ever enjoy all holidays and festivities with finer, freer relish than any other race. For blacks, the year's calendar should show naught but three hundred and sixty-five Fourth of Julys and New Year's Days. Nor smile so, while I write that this little black was brilliant, for even blackness has its brilliancy; behold yon lustrous ebony, panelled in king's cabinets. But Pip loved life, and all life's peaceable securities; so that the panic-striking business in which he had somehow unaccountably become entrapped, had most sadly blurred his brightness; though, as ere long will be seen, what was thus temporarily subdued in him, in the end was destined to be luridly illumined by strange wild fires, that fictitiously showed him off to ten times the natural lustre with which in his native Tolland County in Connecticut, he had once enlivened many a fiddler's frolic on the green; and at melodious even-tide, with his gay ha-ha! had turned the round horizon into one star-belled tambourine. So, though in the clear air of day, suspended against a blue-veined neck, the pure-watered diamond drop will healthful glow; yet, when the cunning jeweller would show you the diamond in its most impressive lustre, he lays it against a gloomy ground, and then lights it up, not by the sun, but by some unnatural gases. Then come out those fiery effulgences, infernally superb; then the evil-blazing diamond, once the divinest symbol of the crystal skies, looks like some crown-jewel stolen from the King of Hell. But let us to the story. [...]

Moreover, as if perceiving at last that if he should give undiluted conscientious advice to Pip, he would be leaving him too wide a margin to jump in for the future; Stubb suddenly dropped all advice, and concluded with a peremptory command "Stick to the boat, Pip, or by the Lord, I won't pick you up if you jump; mind that. We can't afford to lose whales by the likes of you; a whale would sell for thirty times what you would, Pip, in Alabama. Bear that in mind, and don't jump any more." Hereby perhaps Stubb indirectly hinted, that though man loved his fellow, yet man is a money-making animal, which propensity too often interferes with his benevolence. [...]

But it so happened, that those boats, without seeing Pip, suddenly spying whales close to them on one side, turned, and gave chase; and Stubb's boat was now so far away, and he and all his crew so intent upon his fish, that Pip's ringed horizon began to expand around him miserably. By the merest chance the ship itself at last rescued him; but from that hour the little negro went about the deck an idiot; such, at least, they said he was. The sea had jeeringly kept his finite body up, but drowned the infinite of his soul. Not drowned entirely, though. Rather carried down alive to wondrous depths, where strange shapes of the unwarped primal world glided to and fro before his passive eyes; and the miser-merman, Wisdom, revealed his hoarded heaps; and among the joyous, heartless, ever-juvenile eternities, Pip saw the multitudinous, God-omnipresent, coral insects, that out of the firmament of waters heaved the colossal orbs. He saw God's foot upon the treadle of the loom, and spoke it; and therefore his shipmates called him mad. So man's insanity is heaven's sense; and wandering from all mortal reason, man comes at last to that celestial thought, which, to reason, is absurd and frantic; and weal or woe, feels then uncompromised, indifferent as his God. For the rest blame not Stubb too hardly. The thing is common in that fishery; and in the sequel of the narrative, it will then be seen what like abandonment befell myself. (Melville: Moby Dick, Kapitel 93)

Melville: Moby Dick Kapitel 92: Ambergris

Now this ambergris is a very curious substance, and so important as an article of commerce, that in 1791 a certain Nantucket-born Captain Coffin was examined at the bar of the English House of Commons on that subject. For at that time, and indeed until a comparatively late day, the precise origin of ambergris remained, like amber itself, a problem to the learned. Though the word ambergris is but the French compound for grey amber, yet the two substances are quite distinct. For amber, though at times found on the sea-coast, is also dug up in some far inland soils, whereas ambergris is never found except upon the sea. Besides, amber is a hard, transparent, brittle, odorless substance, used for mouth-pieces to pipes, for beads and ornaments; but ambergris is soft, waxy, and so highly fragrant and spicy, that it is largely used in perfumery, in pastiles, precious candles, hair-powders, and pomatum. The Turks use it in cooking, and also carry it to Mecca, for the same purpose that frankincense is carried to St. Peter's in Rome. Some wine merchants drop a few grains into claret, to flavor it. (Melville: Moby Dick Kapitel 92)

Melville: Moby Dick Kapitel 91: Chapter 91: The Pequod Meets the Rose-Bud

 “In vain it was to rake for Ambergriese in the paunch of this Leviathan, insufferable fetor denying not inquiry.”  SIR T. BROWNE, V. E.

It was a week or two after the last whaling scene recounted, and when we were slowly sailing over a sleepy, vapory, mid-day sea, that the many noses on the Pequod’s deck proved more vigilant discoverers than the three pairs of eyes aloft.  A peculiar and not very pleasant smell was smelt in the sea.

“I will bet something now,” said Stubb, “that somewhere hereabouts are some of those drugged whales we tickled the other day.  I thought they would keel up before long.”

Presently, the vapors in advance slid aside; and there in the distance lay a ship, whose furled sails betokened that some sort of whale must be alongside.  As we glided nearer, the stranger showed French colors from his peak; and by the eddying cloud of vulture sea-fowl that circled, and hovered, and swooped around him, it was plain that the whale alongside must be what the fishermen call a blasted whale, that is, a whale that has died unmolested on the sea, and so floated an unappropriated corpse.  It may well be conceived, what an unsavory odor such a mass must exhale; worse than an Assyrian city in the plague, when the living are incompetent to bury the departed.  So intolerable indeed is it regarded by some, that no cupidity could persuade them to moor alongside of it.  Yet are there those who will still do it; notwithstanding the fact that the oil obtained from such subjects is of a very inferior quality, and by no means of the nature of attar-of-rose.

Coming still nearer with the expiring breeze, we saw that the Frenchman had a second whale alongside; and this second whale seemed even more of a nosegay than the first.  In truth, it turned out to be one of those problematical whales that seem to dry up and die with a sort of prodigious dyspepsia, or indigestion; leaving their defunct bodies almost entirely bankrupt of anything like oil.  Nevertheless, in the proper place we shall see that no knowing fisherman will ever turn up his nose at such a whale as this, however much he may shun blasted whales in general.

The Pequod had now swept so nigh to the stranger, that Stubb vowed he recognized his cutting spade-pole entangled in the lines that were knotted round the tail of one of these whales. [...] (Melville: Moby Dick Kapitel 91)

14 November 2020

Melville: Moby Dick Kapitel 90: Heads or Tails (mit ein paar Erläuterungen)

 “De balena vero sufficit, si rex habeat caput, et regina caudam.” [BRACTON, L. 3, C. 3.]

"Beim Wal ist es angemessen, wenn der König den Kopf und die Königin den Schwanz erhält."

Aus der lateinischen Fassung des mittelalterlichen englischen Rechts, die Bracton aufgezeichnet hat. 

"Lange Zeit galt Bracton als Autor der berühmtesten Abhandlung zum englischen Recht des Mittelalters mit dem Titel De legibus et consuetudinibus Angliae." (Wikipedia: Henry de Bracton)

Weiter schreibt Melville:

Latin from the books of the Laws of England, which taken along with the context, means, that of all whales captured by anybody on the coast of that land, the King, as Honorary Grand Harpooneer, must have the head, and the Queen be respectfully presented with the tail.  A division which, in the whale, is much like halving an apple; there is no intermediate remainder. 

auf Deutsch:

Latein aus den Gesetzbüchern von England, die im Kontext bedeuten, dass von allen Walen, die von irgendjemandem an der Küste dieses Landes gefangen wurden, der König als ehrenamtlicher Größter Harpunier den Kopf erhalten muss und der Königin respektvoll der Schwanz präsentiert werden muss. Diese Teilung, die beim Wal der Halbierung eines Apfels sehr ähnlich ist; Es gibt nämlich kein Zwischenstück. [Erläuterung: Melville hat vorherdarauf hingewiesen, dass beim Wal der Kopf ohne Hals direkt in den Rumpf übergeht und dass der Übergang von Rumpf zum Schwanz nicht eindeutig zu bestimmen ist. Demnach steht also König und Königin jeder Wal zu, der überhaupt gefangen wird.]

Weiter bei Melville (hierzu zunächst nur Links zu Melvilles Text und Wikipedialinks):

 Now as this law, under a modified form, is to this day in force in England; and as it offers in various respects a strange anomaly touching the general law of Fast- and Loose-Fish, it is here treated of in a separate chapter, on the same courteous principle that prompts the English railways to be at the expense of a separate car, specially reserved for the accommodation of royalty.  In the first place, in curious proof of the fact that the above-mentioned law is still in force, I proceed to lay before you a circumstance-that happened within the last two years.

It seems that some honest mariners of Dover, or Sandwich, or some one of the Cinque Ports, had after a hard chase succeeded in killing and beaching a fine whale which they had originally descried afar off from the shore.  Now the Cinque Ports are partially or somehow under the jurisdiction of a sort of policeman or beadle, called a Lord Warden.  Holding the office directly from the crown, I believe, all the royal emoluments incident to the Cinque Port territories become by assignment his.  By some writers this office is called a sinecure.  But not so.  Because the Lord Warden is busily employed at times in fobbing his perquisites; which are his chiefly by virtue of that same fobbing of them.

[Erläuterung: Der Lord Warden als Angestellter des Königs erhält als Sachbezug oder Naturalleistung das, was er im Namen des Königs eintreibt, dann aber für sich verwenden darf. Es ist also keine Sinekure, sondern er hat einige Mühe, den Anspruch des Königs durchzusetzen. - Es folgt die Schilderung, wie er das tut.]

Now when these poor sun-burnt mariners, bare-footed, and with their trowsers rolled high up on their eely legs, had wearily hauled their fat fish high and dry, promising themselves a good 150 pounds from the precious oil and bone; and in fantasy sipping rare tea with their wives, and good ale with their cronies, upon the strength of their respective shares; up steps a very learned and most Christian and charitable gentleman, with a copy of Blackstone under his arm; and laying it upon the whale’s head, he says—“Hands off! this fish, my masters, is a Fast-Fish.  I seize it as the Lord Warden’s.”  Upon this the poor mariners in their respectful consternation—so truly English— knowing not what to say, fall to vigorously scratching their heads all round; meanwhile ruefully glancing from the whale to the stranger.  But that did in nowise mend the matter, or at all soften the hard heart of the learned gentleman with the copy of Blackstone.  At length one of them, after long scratching about for his ideas, made bold to speak,

“Please, sir, who is the Lord Warden?”

“The Duke.”

“But the duke had nothing to do with taking this fish?”

“It is his.”

“We have been at great trouble, and peril, and some expense, and is all that to go to the Duke’s benefit; we getting nothing at all for our pains but our blisters?”

“It is his.”

“Is the Duke so very poor as to be forced to this desperate mode of getting a livelihood?”

“It is his.”

“I thought to relieve my old bed-ridden mother by part of my share of this whale.”

“It is his.”

“Won’t the Duke be content with a quarter or a half?”

“It is his.”

In a word, the whale was seized and sold, and his Grace the Duke of Wellington received the money.  


auf Deutsch:

"Bitte, Sir, wer ist der Lord Warden?"

"Der Herzog."

"Aber der Herzog hatte nichts damit zu tun, dass dieser Fisch gefangen wurde?"

"Es ist seiner."

"Wir hatten große Schwierigkeiten, Gefahren und einige Kosten und wenn alles, das dem Herzog zugute kommt. bekommen wir überhaupt nichts für unsere Schmerzen außer unseren Schwielen und Blasen an den Händen? "

"Es ist sein."

"Ist der Herzog so arm, dass er zu dieser verzweifelten Art des Lebensunterhalts gezwungen wird?"

"Es ist sein."

"Ich dachte, ich würde meiner alte bettlägerige Mutter durch einen Teil meines Anteils an diesem Wal etwas Gutes tun können."

"Es ist sein."

"Wird der Herzog nicht mit der Hälfte oder einem Viertel zufrieden sein?"

"Es ist sein."

Mit einem Wort, der Wal wurde beschlagnahmt und verkauft, und der Herzog von Wellington, erhielt das Geld.

Thinking that viewed in some particular lights, the case might by a bare possibility in some small degree be deemed, under the circumstances, a rather hard one, an honest clergyman of the town respectfully addressed a note to his Grace, begging him to take the case of those unfortunate mariners into full consideration.  To which my Lord Duke in substance replied (both letters were published) that he had already done so, and received the money, and would be obliged to the reverend gentleman if for the future he (the reverend gentleman) would decline meddling with other people’s business.  Is this the still militant old man, standing at the corners of the three kingdoms, on all hands coercing alms of beggars?

It will readily be seen that in this case the alleged right of the Duke to the whale was a delegated one from the Sovereign.  We must needs inquire then on what principle the Sovereign is originally invested with that right.  The law itself has already been set forth.  But Plowdon gives us the reason for it.  Says Plowdon, the whale so caught belongs to the King and Queen, “because of its superior excellence.”  And by the soundest commentators this has ever been held a cogent argument in such matters.

But why should the King have the head, and the Queen the tail? 
A reason for that, ye lawyers!

In his treatise on “Queen-Gold,” or Queen-pin-money, an old King’s Bench author, one William Prynne, thus discourseth:  “Ye tail is ye Queen’s, that ye Queen’s wardrobe may be supplied with ye whalebone.”  Now this was written at a time when the black limber bone of the Greenland or Right whale was largely used in ladies’ bodices.  But this same bone is not in the tail; it is in the head, which is a sad mistake for a sagacious lawyer like Prynne.  But is the Queen a mermaid, to be presented with a tail?  An allegorical meaning may lurk here.

There are two royal fish so styled by the English law writers - the whale and the sturgeon; both royal property under certain limitations, and nominally supplying the tenth branch of the crown’s ordinary revenue.  I know not that any other author has hinted of the matter; but by inference it seems to me that the sturgeon must be divided in the same way as the whale, the King receiving the highly dense and elastic head peculiar to that fish, which, symbolically regarded, may possibly be humorously grounded upon some presumed congeniality.  And thus there seems a reason in all things, even in law.

(Melville: Moby Dick Kapitel 90)

13 November 2020

Fanny Lewald: Wandlungen 3. Band Kapitel 4 und 5: Sidonies Tugendherrschaft Kapitel 6: Das Gespräch der Freunde

4. Kapitel 

Als Sidonie sich mit Erich verlobt hatte und dem alten Baron zum ersten Male als Braut seines Sohnes begegnet war, hatte seine Erschütterung ihn fortgerissen, und sie segnend hatte er die Worte ausgesprochen: »Möchtest Du berufen sein, der Mutter Deines Erich's ähnlicher zu werden, als ihre Töchter, und Zucht und Sitte wiederzubringen in unser Haus, das sie zum ersten Male entbehrt!« – Dabei hatte er sie zärtlich umarmt, und Sidonie, welche ihren Vater kaum gekannt, hatte sich mit aufwallender Liebe dem Greise zur Tochter und zur festen Stütze gelobt, der ihr von Erich und von ihrer Mutter stets als der Inbegriff höchster Würdigkeit dargestellt worden war. Ihre Erziehung hatte ihr die strengsten Begriffe von Sittlichkeit und Pflichterfüllung eingeimpft, und nie war eine junge Frau mit besseren Vorsätzen in das Haus ihres Gatten eingetreten als Sidonie. Aber von ihrer Mutter grundsätzlich in vollkommener Abhängigkeit erhalten, mußte die Selbständigkeit ihr gefährlich werden, in die sie sich durch ihre Heirath wie mit einem Zauberschlage versetzt gesehen hatte. In der wohlmeinenden Absicht, das Glück der jungen Gatten durch ihr Dazwischentreten nicht zu hindern, hatte Frau von Verdeck nach Sidoniens Vermählung eine Reise nach Italien angetreten. Die junge Frau sah sich also plötzlich aus einem Zustande, in dem Alles für sie vorbereitet und jede praktische, mit der Außenwelt zusammenhängende Frage von der Mutter entschieden worden war, in einen Wirkungskreis versetzt, der Anforderungen an ihre Einsicht machte; und gleichzeitig ward sie aus dem geselligen Leben der Residenz in ländliche Einsamkeit verpflanzt. Sie hatte Erich bisher nur in den Stunden seiner Muße gekannt, in denen er, der angenehmste Gesellschafter ihres Kreises, für sie allein gelebt. Jetzt, da er am Tage viel beschäftigt und Abends dann bisweilen müde, oder mehr zur ruhigen Lectüre, als zur Unterhaltung geneigt war, erschien er ihr verändert. Sie fand ihn kalt geworden. Der Gedanke, daß seine frühere Verbindung mit Regine ihn gleichgültig gegen sie mache, ließ ihr keine Ruhe. Sie hätte wissen mögen, worin der Reiz jenes Verhältnisses bestanden habe? Sie hatte so oft in verhüllter Rede davon sprechen hören, daß die Ehe die Männer abstumpfe gegen die Liebe ihrer Frauen, daß nur das Verbotene, das Unerlaubte sie fessele. Ohne sich zu fragen, worin der Grund dieser sich oft wiederholenden Erfahrung liege, hatte sie Erich der Wandelbarkeit und Oberflächigkeit angeklagt, und einen noch tiefem Abscheu vor jenen Frauen und Verbindungen gefaßt, welche die Männer unempfindlich machen sollten gegen die heilige dauernde Ruhe des ehelichen Beisammenseins. Das Bild einer nie endenden, gleichmäßigen und ausfüllenden Befriedigung hatte ihr vorgeschwebt, so oft sie als Mädchen der Ehe gedachte. Dies Glück hatte sie in ihrem Hause nicht gefunden, und zu stolz und auch zu scheu, sich über dasjenige zu beklagen, was sie in traurigem Irrthum für eine Vernachlässigung, für eine Schuld ihres ihres Mannes hielt, hatte sie beschlossen, wenigstens von ihrer Seite niemals einen Anlaß zur Unzufriedenheit zu geben. Sie wollte Erich und dem Baron in jeder Weise genügen, um der Erziehung ihrer Mutter Ehre zu machen, um dem Baron und ihrem Manne zu halten, was sie ihnen zu sein gelobt hatte.

Bald hatte sie von Augusten die Art der häuslichen Verwaltung erlernt, die auf dem Schlosse üblich war, und mit einer nie wankenden Pünktlichkeit lag sie ihrem Amte als Hausfrau ob. Aber grade diese starre, unwandelbare Regelmäßigkeit, so hoch er sie anschlug und so sehr er Sidonie dafür rühmte, mußte etwas Beängstigendes und Unerfrischendes haben für Erich's bewegliche Natur. Wird der Mensch doch selbst des blauen Aethers und der strahlenden Sonne überdrüssig, wenn sie in immer unveränderter Klarheit auf ihn hernieder scheinen.

Hätte Sidonie Schwächen, kleine Launen, üble Angewohnheit besessen, hätte Erich ihr Etwas nachzusehen, ihr Etwas zu verzeihen, vorkommende Streitigkeiten durch freundliche Versöhnungen auszugleichen gehabt, er würde glücklicher gewesen sein. Männer wie Erich hängen sich am festesten an solche Wesen, welche ihre Nachsicht und ihre Hülfe am meisten nöthig haben. Er würde ihr dadurch wieder in der liebenswürdigen Seite seines Wesens, in seiner Güte erschienen und ihr Verhältniß ein innigeres geworden sein. Ihre Tadellosigkeit ward ihr Unglück. Erich wußte seine Frau zu schätzen, er achtete, er ehrte sie, aber was haben solche, der tarnenden Gerechtigkeit entsprossenen Empfindungen mit der Liebe gemein? Er sah den Werth seiner Gattin von allen Leuten gepriesen, er war stolz auf sie, glücklich war er nicht mit ihr. Unfähig jedoch, sie deshalb anzuklagen, kam er dahin, wie Sidonie es gethan, die Schuld in seinem früheren Verhältnisse zu Regine zu suchen und sich allein die Unbefriedigung zuzuschreiben, die er innerlich empfand.

Er bedauerte Sidonie, daß alle ihre Vorzüge, alle ihre Tugenden ihn nicht zufrieden stellten. Er fühlte sich im Unrecht gegen sie, er glaubte sich ihrer Verzeihung bedürftig, und Sidonie bestärkte sich sehr bald durch diese seine Ansicht in ihrer Auffassung der Verhältnisse, denn wir impfen unserer Umgebung nur zu leicht die Meinung über uns ein, welche wir selbst von uns hegen. Es war kein Jahr seit ihrer Hochzeit vergangen, als die Baronin schon eine unumschränkte Herrschaft über ihren Mann gewonnen hatte, weil er die Schwäche besessen hatte sie über sich zu stellen.

In einer Stunde zärtlicher Hingebung hatte sie Erich alle näheren Umstände seines Verhältnisses zu Regine abzulocken gewußt. Es war dies von ihrer Seite nicht leere Neugier gewesen. Der Wunsch, das Uebel zu kennen, dem zu begegnen ihre Pflicht war, hatte sie dazu vermocht, aber die unwillkürliche Wärme, mit welcher Erich von der Verlassenen gesprochen, war ein Gift gewesen für sein Weib, und bald mußte Erich das Vertrauen bereuen, zu dem sich seine Hingebung verleiten lassen.

Sidonie, auferzogen in dem Gedanken an die Ausschließlichkeit der Liebe, hatte, als sie Erich heirathete, sich mit der Ueberzeugung getröstet, jenes Verhältnis ihres Verlobten habe in einer Aufwallung der Sinnlichkeit seine Quelle gehabt, und Liebe habe er nie gefühlt, als nur für sie allein. Jetzt hatte sie in Regina eine Nebenbuhlerin entdeckt, deren Erinnerung auszulöschen sie mit dem Instincte weiblichen Scharfgefühls als eine Unmöglichkeit erkannte. Sie vermochte es sich nicht wegzuleugnen, daß die Verhaßte in gewissem Sinne noch in Erich's Herzen lebe. Das aber war, nach ihrer Ansicht, ein Treubruch von Seiten ihres Mannes, ein Verkennen seiner Pflichten, ein Verkennen der Heiligkeit der Ehe und dessen, was sie selber werth war. Sie durfte, sie wollte das nicht dulden. All ihr Sinnen und Streben war darauf gerichtet, Erich zu überzeugen, auf welch gefährlichem Wege er wandle. Sie verdammte ihn nicht, aber sie beklagte ihn und seine Schwäche, sie bedauerte die irreligiöse Richtung seines Vaterhauses, der sie auch Helenens und Corneliens Verirrungen zur Last legte. Sie wollte durch ihre makellose Reinheit, durch unerbittliche Strenge gegen sich und gegen jede Uebertretung der Sitten, die in ihrer Nähe sich bemerklich machte, Erich auf indirectem Wege der gleichen Anschauung zurückgewinnen. Solche innere Vorgänge und Erlebnisse konnten dem Auge ihres Schwiegervaters nicht wohl verborgen bleiben. Je mehr Sidonie ihm sympathisch war, je mehr er in ihr die würdige Vertreterin seines Hauses anerkannte, um so geneigter hatte er sich finden lassen, ihren Einwendungen gegen seine Freisinnigkeit, gegen seinen Voltaire'schen Atheismus Gehör zu schenken, als nach der Geburt ihres Sohnes die Unterredung sich häufig auf die Grundsätze der Erziehung richtete. Mit jener Dialektik, welche den Frauen niemals fehlt, wenn sie für ihre eigne Sache kämpfen, hatte sie dem Baron zu beweisen gewußt, daß die ihm schmerzliche Lebensrichtung seiner Töchter und seines jüngern Sohnes nur darum möglich geworden sei, weil die Ehr- und Sittenbegriffe, welche er ihnen eingeflößt, nur in weltlichen Rücksichten, nicht in der Religion ihre Wurzel gehabt hätten, weil er sie nur im Hinblick auf ihren leiblichen Vater, nicht im Hinblick auf Gott erzogen habe. Während sie ihn beschwor, ihr bei der Leitung ihres Sohnes freie Hand zu lassen, wagte sie es, den Baron anzuklagen, daß er einst einen Mann, wie Larssen, zum Hauslehrer seiner Kinder, einen Atheisten, wie den Doctor, zu seinem Umgange gemacht, und Helene mit einem Franzosen verheirathet habe, dessen Charakter ihm doch durch seinen Abfall von dem angestammten Herrscherhause selbst verdächtig gewesen sei. Niemals gewohnt sich im Unrecht zu glauben, hatten die Vorwürfe seiner Schwiegertochter den Baron sehr tief getroffen. Wie ein Kämpfer, der sich überlistet und auf dem eigenen Felde mit seinen eignen Waffen angegriffen sieht, hatte er vor dem schwächern aber dreisten Gegner, der sich in seinem vollen Rechte fühlte, die langbewahrte Überlegenheit nicht festzuhalten gewußt, bis unter dem Bestreben, ihren Sohn zu erziehen, Sidonie zur Herrschaft über seinen Vater und seinen Großvater gelangt war. Und wie Erich und der Baron sich den kirchlichen Formen des Christenthumes fügten, weil Sidonie dies als ein nothwendiges Beispiel für den Knaben ansah, so wurden Beide mehr und mehr in Sidoniens ganze Anschauungsweise hineingezogen, während der Adelstolz und die Starrheit des Barons die junge Frau nachtheilig beeinflußten.

Bald geschah auf dem Gute nicht die geringste Veränderung, ohne daß man Sidoniens Meinung dabei zu Rathe zog. Sie gewann die Thätigkeit lieb. Sie wußte zuweilen mit schnellem Blicke eine glückliche Entscheidung zu treffen, einen Ausweg zu finden, wo irgend ein Streit zwischen dem Baron und Erich sich aufgethan hatte. Dadurch ermuthigt, hatte sie angefangen, sich auch in die Angelegenheiten der Landleute und Gutsangehörigen nicht nur in berathender, sondern auch in erziehender Weise einzumischen.

Eine Weile war das ohne Anstoß fortgegangen. Man hatte sich ihrem Urtheile gefügt, man hatte es gern gesehen, wenn die stattliche Herrin bald in diesem, bald in jenem Hause vorgesprochen, wenn die Bauerfrauen in das Schloß gerufen und mit guten Lehren oder noch besseren Geschenken entlassen worden waren. Was ihm bequem ist, das nimmt Jeder an. Indeß Niemand hält eifersüchtiger auf sein gutes Recht und seine Willkür als der Bauer, und schon nach kurzer Zeit war es den Alten im Dorfe zu viel geworden, wenn die Frau Baronin ihnen mit Vorschlägen und mit Ermahnungen zu strengerer Zucht der Kinder und des Gesindes in den Weg gekommen war. Dennoch hatten sie geschwiegen, bis nach Friedrich's Verheirathung auch Auguste, von der Baronin angeregt, ihren Einfluß als Frau des Seelsorgers geltend zu machen und in gleicher Weise wie Sidonie zu verfahren begonnen hatte.

Vor Allem war es die Nachsichtslosigkeit der beiden Frauen, welche Anstoß und Widerwillen gegen sie erregte, und trotz Friedrich's und Erich's Vorstellungen war es grade in dieser Zeit zu einem beklagenswerthen Vorfalle gekommen, der eine gerechte Erbitterung im Dorfe hervorgerufen hatte.

Erich's Inspector, ein noch junger unverheiratheter Mann, hatte durch lange Zeit einen Liebeshandel mit der einzigen, ebenfalls unverheiratheten Tochter des Hofmanns unterhalten. Niemand hatte sonderlich Arg daran gehabt, bis das Mädchen Mutter geworden war. Das hatte Anfangs harte Vorwürfe, böse Stunden und Thränen gegeben, denn das Mädchen war der Liebling der alten Eltern. Da der Inspector sich aber erboten, für sein Kind zu sorgen, so hatten die Eltern, eben weil sie die Tochter liebten, sich beruhigt, und als er vollends zugesagt, ihr, wenn sich ein Mann für sie fände, etwas zur Einrichtung zu geben, waren Eltern und Tochter beruhigt gewesen. Die schöne Katharine hatte nach wie vor unter den Mädchen des Dorfes gearbeitet, die Burschen hatten sich nicht von ihr abgewendet. Es hatte vielmehr zu erwarten gestanden, daß sich ein Ehemann für sie finden und Alles in's Gleiche kommen werde, sobald sie ihres Kindes genesen war; denn die Landleute betrachten im Grunde diese sich immer wiederholenden Vorfälle meist ohne jene tiefe Entrüstung, mit denen die größere Civilisation und die höhere Bildung sie in ihrem Kreisen aufzunehmen gewohnt sind.

Kaum aber hatten Sidonie und Auguste von dem Ereignisse gehört, als sie die junge Person zu sich kommen ließen, die im Schlosse und in der Pfarre wohl gelitten, und zu manchen Hülfsleistungen benutzt worden war, und sie so lange mit Vorstellungen ihrer Schande, mit Hinweisung auf ihre zeitliche und himmlische Verlorenheit bestürmten, bis sie in eine Art von Tiefsinn versunken, den Versuch des Selbstmordes gemacht hatte. Entsetzt über die Verblendung der Armen, war Friedrich zu ihr geeilt, ihr klar zu machen, wie es grade in dem Zustande, in dem sie sich befinde, ihre Pflicht sei, ihr Leben und damit das Leben ihres Kindes zu erhalten, indeß seine Ermahnungen hatten Nichts bewirkt, als einen Aufschub ihrer That. Von Jugend auf an das Schloß gewöhnt, konnte sie es nicht ertragen, von Sidonie und Auguste verstoßen, und nach dem Beispiel der Herrinnen von der weiblichen Dienerschaft des Schlosses und der Pfarre mit abweisender Geringschätzung behandelt zu werden. Die Schwermuth hatte tiefe Wurzel in ihr geschlagen, und kaum war die junge Mutter so weit genesen, daß sie das Haus verlassen konnte, als sie ihrem Leben im Mühlenteich ein Ende gemacht hatte.

Je seltener und unerwarteter ein solcher Vorfall auf dem Lande war, um so heftiger zeigte sich der Schmerz der Eltern, um so größer die Entrüstung und das Mitleid im Dorfe, um so lauter war die Empörung gegen die Baronin und die Pfarrerin gewesen. Wohin man kam, konnte man es hören, daß es den Reichen und Vornehmen schlecht anstände, an dem Armen zu verdammen, was sie selbst noch schlimmer machten. Der junge Herr Baron, das wisse man von Alters her durch den Unteroffizier, den Sohn der alten Anna, der junge Herr Baron sei seiner Zeit in der Residenz auch kein Tugendspiegel gewesen. Er habe es mit allerlei Frauenzimmern gehalten, und die Fräuleins wären erst recht ihre absonderlichen Wege gegangen. Es hätte ja Niemand daraus klug werden können, warum das jüngste Fräulein mit einem Male ganz allein vom Schlosse fortgefahren, und nie mehr wiedergekommen sei, und was dergleichen üble Bemerkungen mehr waren.

Nichts aber wächst dem Menschen schneller über den Kopf, als ein Uebelwollen gegen seine Nebenmenschen, in dem er sich gehen läßt. Und da die Abneigung einen bestimmten Gegenstand haben will, gegen den sie sich wendet, vor Allem aber einen Gegenstand, den sie mit ihren Waffen treffen kann, so richtete der Haß der Leute sich plötzlich gegen den Inspector, den man als die Quelle alles Uebels auch für dasselbe entgelten lassen wollte.

Wohin er sich wendete, überall stieß er mit seinen Anordnungen und Befehlen auf Hindernisse und auf Ungehorsam. Die Arbeit litt darunter. Er mußte Erich's Beistand fordern, und die Frauen nahmen daraus Veranlassung, über die Widerspenstigkeit und Sittenlosigkeit der Dorfbewohner zu klagen, welche so weit gingen, daß sie eine Ermahnung zur Zucht als einen Eingriff in ihre Rechte betrachteten. Auf solche Weise ermuthigt, wagte der Inspector gegen Auguste die Bemerkung, daß die Frechheit der Bauern sich selbst unsaubern Tadel gegen die Herrschaft zu Schulden kommen lasse, und durch Auguste schnell davon benachrichtigt, hatte Sidoniens sittliche Empörung keine Grenzen mehr gekannt. Sie hatte von Erich gefordert, daß er selbst mit Friedrich sprechen, daß er ihn zur Strenge in seinem Amte, zu einer Strenge anhalten solle, welche allein auf einem so demoralisirten Boden Rettung bringen könne. Vor Allem jedoch hatte sie die Entfernung des Hofmanns sowohl als des Inspectors begehrt. [...]

5. Kapitel

Noch an demselben Nachmittage ging Friedrich auf das Schloß. Er hatte Auguste gebeten, ihn zu begleiten, weil er wünschte, daß sie bei der Auseinandersetzung, die er seinem Freunde zu machen vorhatte, gegenwärtig sein möchte. [...]

Die sonntägliche Stille, die Frische des Saales, in dem man das leise Summen einzelner Insecten hörte, welche sich aus dem sonnigen Garten in das schattige Zimmer verirrt hatten, der Duft der Blumen, die in großen chinesischen Vasen auf den Tischen standen, und vor Allem die Stattlichkeit der drei Schloßbewohner machten einen Eindruck des Friedens und der Schönheit. Auch schienen der alte Baron und seine Schwiegertochter heiter und wohl zufrieden zu sein. Nur auf Erich's Stirn lagerte unverkennbar ein Zug von Mißmuth, als er dem Freunde mit den Worten entgegentrat: »Du kommst grade recht, mir in einem Streite beizustehen, der sich über Weidewut's, über meines Sohnes Erziehung zwischen uns erhoben hat!«

»Einen Streit?« wiederholte Sidonie ablehnend, »wie magst Du eine Unterredung, in der es sich für's Erste einzig um eine theoretische Meinungsverschiedenheit handelt, nur als einen Streit bezeichnen?«

»Theoretische Auseinandersetzungen, beste Sidonie! sind bei vernünftigen Menschen die Vorläufer der praktischen Konsequenzen, und gegen diese wünsche ich bei Zeiten zu protestiren!«

Er sagte das lächelnd. Die Baronin lächelte auch, aber der oberflächlichste Beobachter konnte bemerken, daß hinter dieser lächelnden Außenseite sich ein tiefer Ernst verbarg.

»Ihr müsset dem Herrn Pfarrer wohl vor allen Dingen sagen, um was es sich hier handelt!« meinte der alte Baron, ein strenger Beobachter der Form.

»Es handelt sich einfach darum,« erklärte Erich, »daß mein Junge systematisch zum Egoisten, zu einem Sonderwesen erzogen wird, was sein Unglück machen muß in Zeiten wie die unseren. Das hat angefangen schon mit dem Tage seiner Geburt, schon mit dem Namen Weidewut, den jetzt kein Mensch mehr führt als er, und mit dem ihn zu nennen, die Bitten meiner Frau mich leider damals bestimmten.«

»Weidewut ist der schöne altpreußische Name Eures Ahnherren,« wendete die Baronin ein, »und ich fand es so erhebend, unsern Sohn sein Leben lang daran zu erinnern, in wie ferne Vorzeit sein Ursprung zurückreicht!«

»Es haben ihn auch alle Heidenbrucks geführt. Du selbst heißest Weidewut!« bekräftigte der Baron.

»Aber ich bin nicht so genannt worden, und je älter der Junge wird, je lästiger wird es ihm fallen, sich mit einem Namen rufen zu hören und zu unterzeichnen, der in unserer Welt so fremd und so auffallend ist, wie die Auerochsen, aus deren Hörnern dieser unser Ahnherr seinen Meth getrunken hat.«

Erich hielt inne, während Sidonie lächelte, und fuhr dann fort: »Das ist indeß eine Nebensache. Mag der Junge sich umtaufen, wenn es ihm einst nöthig scheint. Wogegen ich aber protestire, das ist gegen seine fortdauernde Einsamkeit. Wir Alle haben mit den Kindern im Dorfe gespielt, ich habe meine besten Stunden mit ihnen verlebt, und –«

»Mein Sohn!« unterbrach ihn der Baron, »es ist nicht nöthig, daß die Kinder alle Irrthümer der Eltern wiederholen! Du brauchst bei der Erziehung unseres Knaben die Fehler nicht nachzumachen, zu denen meine, von mir selbst jetzt sehr beklagte Vorliebe für die französischen Encyklopädisten mich verleitete.«

»Klagen Sie sich nicht an, theurer Vater!« meinte Sidonie. »Sie theilten die Irrthümer Ihrer Zeit. Diese Art von Erziehung à la Jean Jacques Rousseau, die Erziehung zur bürgerlichen Gleichheit, galt ja damals für ein Meisterstück, als eine Wohlthat für die Menschheit!«

»Ja! sie galt dafür,« sagte der Baron, »aber sie kann nicht länger dafür gelten, seit wir die Früchte sehen, welche die Freiheit, die sie lehrte, sowohl für die Staaten, als für die Familien getragen hat. Sie ist mir auch neu und befremdlich Deine Liebe für diese Freiheit der Erziehung, Erich! Deine Liebe für die Freiheit überhaupt!«

»Meine Liebe? Ich liebe eine Feuersbrunst nicht, und doch werde ich Weidewut turnen lernen lassen, damit er sich erretten kann aus Feuersnoth!«

»Aus dem Contacte mit der sogenannten Freiheit kann man nicht unversehrt hervorgehen, wie aus einem Feuer!« meinte der Baron. »Sieh Dich in unserm eigenen Hause um, und frage Dich dann, ob Du eine sogenannte freisinnige Erziehung vor Dir und Deinen Kindern zu vertreten wagst.«

»So unbedenklich,« rief Erich, »daß, falls ich nicht eine vollständige Aenderung aller Erziehungsgrundsätze für ihn erlangen kann, ich ihn schon von seinem nächsten Geburtstage ab einem öffentlichen Institute übergebe, obschon ich ihn sehr schwer vermissen werde!«

»Du bist Herr über Dein Kind!« sagte Sidonie mit einer Ruhe, welche neben ihres Mannes Ungeduld etwas sehr Edles hatte, »aber Du wirst mich nicht hindern, es als ein Unglück zu betrachten, wenn ein Knabe mit seinem siebenten Jahre den Segen der Mutterliebe und des Vaterhauses entbehren soll!«

Der Baron schüttelte beruhigend das Haupt. »Unbesorgt, Sidonie! Erich thut das nicht!« tröstete er.

Aber gerade die Zuversichtlichkeit seines Vaters, die fast einem Verbote gleich zu kommen schien, reizte Erich. »Ich müßte nicht von Dir erzogen sein, bester Vater!« rief er, »wenn ich nicht empfände, daß jeder Mann allein verantwortlich für seine Kinder ist, daß jeder Vater Herr über sie sein und nach seiner Einsicht für sie sorgen muß!«

»Unbedenklich!« meinte der Baron, »es dünkt mich jedoch, daß der Rath und die Erfahrung des Mannes nicht unbenutzt zu bleiben brauchen, der ihren Vater zu seiner eignen Selbstherrlichkeit erzogen hat.«

»Lieber Vater!« sagte Erich mit mühsam unterdrückter Ungeduld, »Deine Erfahrungen, Sidonien's Wünsche in allen Ehren, aber sie helfen uns nicht. Schlösset Ihr Euch nicht so absichtlich, so vollständig ab gegen Alles, was unsere Tage, was die neuere Literatur von Zeichen der Zukunft in sich tragen –« [...]

Diese Annäherung war mit der Herrschaft gewachsen, welche die Baronin über die Cousine ihres Mannes gewonnen. Ihr Einfluß auf Auguste war unverkennbar. Während sie das Selbstgefühl derselben untergrub und sie vollständig unterjochte, rühmte sie sich in ruhiger Ueberzeugung, daß sie Auguste für eine höhere Lebensauffassung erziehe. Sie behauptete, die Pfarrerin zu jener demüthigen Resignation angeleitet zu haben, ohne die kein Mensch sich glücklich fühlen, Niemand zur Zufriedenheit mit seinem Schicksale gelangen, Niemand sich neidlos denjenigen unterordnen könne, welchen der Wille Gottes bevorzugtere Verhältnisse angewiesen habe. Erich's Vorwurf, daß sie Auguste durch Demüthigungen erniedrige, lehnte Sidonie eben so bestimmt ab, als Auguste es bestritt, wenn Friedrich die Baronin der Herrschsucht anklagte und Augusten ihre knechtische Unterwürfigkeit gegen dieselbe tadelnd vorhielt. Auguste behauptete neben der Freigeisterei ihres Mannes den sittlichen Halt nicht entbehren zu können, den die Charakterfestigkeit und Religiosität der Baronin ihr gewährten. Sie hatte in Sidonie ihren Meister gefunden, denn Frauen wie Auguste, fügen sich nur den Menschen, werden nur von denjenigen erzogen, die ihnen eine harte Hand auflegen und ein schweres Joch. Herrschsucht und Knechtessinn bedürfen, suchen und finden einander, sich gegenseitig zu verderben. [...]

6. Kapitel [Das Gespräch der Freunde]

Sie waren noch nicht lange in Erichs Bibliothek gewesen, deren Fensterthüren sich nach dem Garten öffneten, als sie in's Freie hinausschritten, und umhergehend und plaudernd wieder auf ihre früheren Gespräche über Erziehung im Allgemeinen, und auf die des Knaben im Besonderen zurückkamen.

»Ich befinde mich Sidonien gegenüber«, sagte Erich, »in einem sonderbaren Zwiespalt. Ich stimme mit ihr in allen ihren Ueberzeugungen zusammen. Ihre religiösen Ansichten sind die meinen. Ich theile ihre Liebe für das Vaterland und das Herrscherhaus, die geradezu einen poetischen Charakter bei ihr hat. Ihr Festhalten an dem Alten, Hergebrachten hängt so untrennbar mit der Treue und Tiefe ihres Wesens zusammen, daß ich nicht den Muth habe, ihren kleinen Vorurtheilen entgegen zu treten, aus der natürlichen Scheu, sie in ihrem innersten Empfinden zu verletzen. Selbst ihr strenges Urtheil in moralischer und sittlicher Hinsicht ist mir achtenswerth, weil es aus ihrer wundervollen Reinheit und aus ihrer echt deutschen Weiblichkeit entspringt – –« Er stockte plötzlich und schwieg.

»Dieser Vordersatz fordert seinen Nachsatz,« bemerkte Friedrich, »der mit ›dennoch‹ beginnen muß.«

»Dennoch,« sprach der Baron nachdenklich, »dennoch gehen wir vollkommen auseinander, sobald es auf die praktische Ausführung unserer Ueberzeugungen ankommt.«

Wie der Bildhauer es lernt, die Stärke der Meißelschläge dem Materiale anzupassen, indem er arbeitet, so hatte die Erfahrung seines Amtes Friedrich gelehrt, die Menschen zu behandeln. Denn wie es Unverstand wäre, wollte der Bildhauer dem spröden Alabaster bieten, was er dem festen Marmor zumuthen darf, so ist es Unbarmherzigkeit und Rohheit, allen Naturen mit jener rückhaltslosen Wahrheit zu begegnen, mit der man sich allein genug thut, während man denjenigen, dem sie gelten sollte, nur zu oft damit verwundet, ohne ihm mit dem Schmerze zu nützen oder ihm zu helfen. Ueberhaupt geht man meist mit leblosen Dingen verständiger und vorsichtiger um, als mit dem Menschen, weil ein geistiger Schade, den man anrichtet, nicht gleich so ersichtlich ist, wie ein Riß in einem Stoffe oder ein Bruch in einem Gefäße.

Friedrich kannte die verehrende Liebe seines Freundes für Sidonie, und dies benutzend, sagte er: »Sidonie ist Eins in sich, darin liegt ihre Gewalt. Ihr Glaube an einen persönlichen Gott ist die Basis ihres Wesens, ihrer Anschauungen, und da sie phantasielos ist, so ist sie unbestechlich!«

»Ja!« rief Erich, »sie ist unter allen Frauen, die ich kannte, die Einzige, deren Herz eben so unbestechlich ist, als ihr Verstand!«

»So mußt Du,« fiel ihm der Freund in's Wort, »Dich ihr gegenüber leicht im Nachtheil finden, denn Dein Herz ist mächtig in Dir, Du bist viel weicher als Sidonie!«

Der Baron gab das mit Zögern zu, und Friedrich fuhr fort: »Ich glaube überhaupt, lieber Erich! der Zwiespalt, dessen Du erwähnst, liegt nicht zwischen Dir und Deiner Frau, sondern in Dir selber, in Dir allein. Dein Verstand und Dein Empfinden sind getrennt. Du möchtest die Verstandesüberzeugung unserer Tage mit den Dir lieb und ehrwürdig gewordenen Traditionen der Vergangenheit vereinen. Das aber ist unmöglich, lieber Freund! und daran leidest Du Sidonien gegenüber.«

Erich fand sich getroffen. »Es ist wahr,« sagte er, »ich fühle es wie einen doppelten Menschen in mir. Ich kann meine Einsicht nicht blind machen, welche den Sturz unserer ganzen socialen Zustände oft nahe vor sich erblickt, welche die Unhaltbarkeit der bestehenden Verhältnisse begreift – und doch hänge ich an dem Alten. Ich sehe für Europa Revolutionen voraus, die nicht nur die Monarchien und mit ihnen den Adel vernichten, sondern alle Bedingungen des Besitzes verändern können, aber grade darum fühle ich mich wieder gedrungen, an dem Untergehenden festzuhalten, an das so vieles Erhabene und Schöne uns bindet.« [...]

»Wenn die Axt des Siedlers in den Urwald kommt, muß sie zerstören, ehe sie bauen kann,« sagte Friedrich. »Du könntest mich mit gleichem Rechte fragen, was hat des Siedlers Axt geschaffen, das mit der Herrlichkeit jener schützenden Bäume, das mit der Nährkraft der Palmen, das mit der Schönheit der Lianen zu vergleichen wäre? Was können die öde Fläche, die niedergebrannten Gräser, die verkohlten Wurzeln bieten? Aber wenn die Hütten sich erheben, wenn sie zu Häusern, zu Städten erwachsen, in denen freie Menschen ein gesichertes Dasein führen, in denen die Bruderliebe den Verfolgten willkommen heißt, den Andersdenkenden ehrt, dem Thätigen Raum für seine Thatkraft bietet, dann zeigt sich die Schöpferkraft der Zerstörung! Dann zeigt es sich, daß die scharfe Axt und das verzehrende Feuer kostbarere Früchte zu bringen vermögen, als der uralte Baumwuchs, den sie gefällt.« Es lag etwas Seherisches in der Begeisterung, mit der er diese Worte gesprochen hatte. Sein Blick war in die Ferne gerichtet, als erspähe er das Urbild seines innern Schauens. Erich war in Gedanken versunken, auch Friedrich schwieg lange. Endlich hob er von Neuem an. »Als ich mein Amt antrat,« sagte er, »war mein Glaube an die Dogmen schon erschüttert, aber ich wurzelte fest in dem Glauben an einen persönlichen Gott. Auf diesen gestützt, hoffte ich mein Lehramt segensreich durchführen zu können. Ich hoffte eine Versöhnung zu finden zwischen der Natur des Menschen, den Lehren der Religion und den Gesetzen des Staates. Ich glaubte durch Erziehung die Kluft ausfüllen, und vorbeugen zu können, wo das unmöglich war. Ich sah mein Amt als einen Beruf an, das Feindliche, das Widerstrebende zu versöhnen. Aber der Einblick in das Leben, in das Herz, in die Natur des Menschen, haben meine Hoffnung auf die Möglichkeit einer solchen Versöhnung vernichtet, meinen Glauben an eine Vorsehung, meinen Glauben an die absolute Sündhaftigkeit des Menschen, meine Achtung vor unseren Gesetzen zerstört – und sie sind es nicht nur in mir, sie sind es in vielen Anderen, die sich dessen nur nicht klar bewußt sind. Mehr als die Kritik der Gelehrten, mehr als Strauß und Feuerbach haben mein sterbender Vater und der alte Bauer Schöne mich gelehrt. Mehr als das Urtheil der Forscher hat mich die täglich gemachte Erfahrung von der Unvereinbarkeit überzeugt, in der die Gesetze der Bibel und des Staates sich mit unseren Naturbedingungen befinden –« [...]

(Fanny Lewald: Wandlungen 3. Band Kapitel 4-6)

Bemerkenswert, wie hier mit der Begründung, dass "die scharfe Axt und das verzehrende Feuer kostbarere Früchte zu bringen vermögen, als der uralte Baumwuchs" und andererseits die "Naturbedingungen" des Menschen die Unangemessenheit menschlicher Gesetze belegen sollen. Es ist eine ausgesprochen aufklärerische Argumentation.


11 November 2020

Fanny Lewald: Wandlungen 2. Band 1. Kapitel

 So wie der Roman angelegt ist, hätte Lewald die beiden letzten Kapitel des 1. Bandes ebenso weglassen können wie ich hier. 

Offenkundig ist: Das Schicksal ist über die Grundsätze des Barons hinweggegangen. Sie haben sich schon jetzt nicht lebenstauglich erwiesen.

 "Noch war kein Jahr verflossen, seit die beiden ältesten Kinder des Barons aus dem Vaterhause geschieden waren, als auch in diesem der Tod sein Opfer gefordert hatte. Die Baronin war nach kurzem Krankenlager gestorben, und das sonst so heitere, gastliche Familienleben dadurch für immer zerstört worden. Bei der Unterordnung, in welcher der Baron selbst die von ihm innig geliebte Gattin zu halten gewohnt gewesen war, hatte er nie bemerkt, welch segensreichen Einfluß sie auf ihn ausgeübt, wie nöthig ihm ihre Milde gewesen, um die Starrheit seiner Grundsätze mit den Ansprüchen und Forderungen des Lebens zu vermitteln. Jetzt, da sie ihm entzogen war, empfand er es um so tiefer, je mehr die Wendung, welche die öffentlichen Zustände in Europa genommen hatten, seinen Ueberzeugungen widersprach.

Den französischen Julitagen waren die Revolution in Belgien und die Erhebung in Polen gefolgt, ganz Süddeutschland befand sich in lebhafter Gährung, das Hambacher Fest hatte es dargethan, wie verbreitet der Wunsch nach einer ständischen Vertretung, wie weit er eingedrungen sei in die arbeitenden Volksklassen. Die Namen Börne's, Siebenpfeifer's, Wirth's waren in jedem Munde und der Unparteiische konnte es sich nicht verbergen, daß es in Hambach nur an entschlossenen Führern gefehlt habe, um die dort versammelten Massen zu einem Unternehmen für die Befreiung Deutschlands von der absoluten Herrschaft zu bewegen. Auch in der Literatur gab sich eine neue frische Richtung kund. Börne, Heine, Wienbarg stachelten jeder auf seine Weise das erwachte Bewußtsein des Volkes zur Empfindung seiner Knechtschaft auf, andere Talente trugen den Gedanken der Freiheit in die gesellschaftlichen und in das Verhältniß der Geschlechter zu einander über, und forderten, wenn auch oft in mißverstandener Weise, die Wiedereinsetzung des Menschen in einen freieren Genuß der Erdenfreuden.

Man wollte nicht mehr entbehren und entsagen, man wollte besitzen und des Besitzes froh werden, man war es müde, in müssigem Weltschmerz darüber zu klagen, daß die Wirklichkeit dem Ideale Hohn sprach, man wollte sie idealischer gestalten, aber man hatte kein allgemeines, kein sittliches Ideal, und Jeder versuchte sich seine Grillen oder Leidenschaften zum Ideale zu erheben. Die Literatur der Selbstbespiegelung und mit ihr der Selbstverschönerung begann. Neben der tiefsten und reinsten Poesie machte der Cynismus sich in ekelerregender Weise breit und verlangte Anbetung vom Volke, weil er individuell und das Recht der Individualität nicht länger zu bestreiten sei. Tagebücher, Reiseskizzen und eine große Anzahl phantastischer Productionen überraschten und verwirrten das Publikum, fesselten die Einen verlockend und zur Nachahmung reizend, stießen die Anderen eben so lebhaft ab, und wie immer in solchen Epochen, bemächtigte sich die Menge der technischen Phrase, um sie, verstanden oder nicht, fanatisch als Parteiwort zu gebrauchen. Während es sich darum handelte, den Geist zu befreien, schwor man auf die Emancipation des Fleisches oder kämpfte wider sie, vergessend, daß der Absolutismus dem Sinnengenusse immer volle Freiheit gewährt hatte, daß die orthodoxeste Hierarchie, der Katholicismus, sich leicht mit ihm verständigte, und daß es nur die Emancipation der Geister war, gegen die man mit Censur und Waffen aller Art zu Felde zog.

Auch that die Lehre von der Emancipation des Fleisches und die Leichtfertigkeit, mit denen man sinnliche Ausschweifungen als Gegenstände der Verherrlichung behandelte, im Grunde wenig Schaden. Sie gaben den träge gewordenen Gemüthern einen Anstoß und wirkten fast das Gegentheil von dem, was man gefürchtet hatte. Der Deutsche besitzt im Allgemeinen nicht den Esprit, der im Franzosen die Frivolität erzeugt. Die Sinnlichkeit schlägt bei ihm in Rohheit oder in Sentimentalität um, und endet meist in Verthierung oder in Askese. Mochten Menschen wie Larssen sich auch behaglich dehnen in der Nebelsonne dieser falschen Aufklärung, mochte der Trotz des Lieutenants Alles mit Leidenschaft ergreifen, was sich gegen die bestehende Ordnung richtete, so schuf es in solchen Naturen doch nichts Neues. Wo aber Jugend und Unschuld mit diesen Lehren in Berührung kamen, da entstand höchstens ein Rausch, von dem der Ernst des Lebens sie bald wieder ernüchterte und zur Besinnung brachte.

Neben diesen zum Lebensgenusse ladenden Elementen, mahnte aber jene Zeit auch vielfach an den Ernst des Daseins und an die Vergänglichkeit des Irdischen. Das Schicksal der zum zweiten Male gestürzten französischen Dynastie, die Leiden und die Verbannung, welche die Mehrzahl des polnischen Adels getroffen hatten, von dem Viele durch Preußen geflohen waren, während Andere dort in tiefer Zurückgezogenheit lebten, trauernd um den Tod der Ihrigen und Stärkung suchend in der Religion, das Alles, und endlich das Hereinbrechen der Cholera mit ihrem furchtbaren memento mori, war ganz dazu gemacht, ernste Gemüther grade im Gegensatze zu der neuen Schule der Genußfordernden in eine dem Genuß entsagende Richtung zu treiben."

(Fanny Lewald: Wandlungen 2. Band 1. Kapitel)