10 April 2023

Rudolf Pörtner: Die Wikinger Saga

 Rudolf Pörtner: Die Wikinger Saga, 1971

Wikinger (populäre Darstellung, schwungvoll, aber nicht fehlerfrei, manches von Pörtner übernommen, aber ungenau)

Wikinger (Wikipedia)

Wikingerzeit (Wikipedia)

vorstaatliche Organisation:

Leiter der Hundertschaft war der Herse, mehrere Hundertschaften bildeten einen Distrikt und unterstanden einem Jarl. "Aus der Schicht dieser Regionalpotentaten stammten die meisten jener wikingischen Heerkönige, die mit ihren Piratenflotten [...] heimsuchten (S.140)

Einigung des Landes:

Norwegen um 872 Harald Schönhaar

Dänemark  um 950 durch Gorm den Alten

Schweden im Laufe des 10. Jahrhunderts durch die Ynglinger


Wichtige Personen:

Aud, die Tiefsinnige


Aus dem Inhalt:

Haithabu S.296-327

Sklavenhandel S.328-345

Quellen S.359-387  u.a. Adam von Bremen; Alfred der GroßeKonstantin Porphyrogenetos; Ibn Fadlan; Teppich von Bayeux


Zitate:

Einleitung: 

"Die Wikinger waren nüchterne Bauern und lebten nach Väterart von den kargen Erträgen ihrer unwirtlichen Erde, aber sie entwerfen das fantasievollste mythologische Szenarium der nachantiken Zeit und ihre Dichtung gab sich verborgenen Anspielungen, unglaublich komplizierten Wendungen und äußerster Regelstrenge hin. Sie waren in ständiger Fehde miteinander und legten sich mit Gott und der Welt an, aber sie gehorchten widerspruchslos ihrem urtümliche Moralkodex, dessen letzte Instanz die Sippe war.

Sie bauten die besten und schnellsten Schiffe ihrer Zeit, ozeansichere Clipper, die dennoch auf einem flachen Sandstrand parken konnten, und sie zogen mit ihnen kreuz und quer über Meere und Seen, wie Reiter über Wüsten und Steppen. Sie enterten die Küsten Europas, erleichterten die Völker des Kontinents um gewaltige Summen Geldes und drangen tief/ in ihre Länder ein. Sie überfielen Städte und Klöster, Burgen und Bauernhöfe, steckten sie an, raubten sie aus und nahmen alles mit, was ihnen brauchbar und nützlich erschien: Gold und Schmuck, Altardecken und Schwerter, liturgische Geräte und schöne Mädchen. Aber sie waren auch tüchtige Kolonisatoren. Sie erschlossen die atlantischen Inseln, besiedelten Island und Grönland und setzten fünfhundert Jahre vor Kolumbus ihre Füße auf amerikanische Erde.

Sie führten lang dauernde Kriege gegen das Frankenreich und die angelsächsischen Königtümer, sie gründeten Filialstaaten im Mittelmeer, schufen das Kiewer Reich in Russland, stellten die Leibgarde der oströmischen Caesaren und waren allgegenwärtig zwischen Wolga und Neufundland, zwischen Island und Sizilien, zwischen Birka und Byzanz. Aber sie waren auch wagemutige Kauffahrer und auf allen Märkten Europas zu Hause, nüchterne business people, die mühelos in arabischer, fränkischer und angelsächsischer Währung handelten und schacherten. Ihre Handwerker lieferten Geräte und Werkzeuge, deren unbestechlicher Funktionalismus unübertroffen ist. Und in den Werkstätten der Kunstschmiede und Holzschnitzer arbeiteten Künstler, von deren Formen die nordischen Designer heute noch leben.
Kurzum: Sie besaßen einen ungeheuren Aktionsradius. Ihre unverbrauchte Natur setze viele Kräfte frei. Das 'Heldische' war nicht das Kernelement ihres Lebens.
Sie waren von allem etwas: Bauern, Entdecker und Kolonisatoren. Die verwegensten Seefahrer und gefürchtetsten Krieger ihrer Epoche. Piraten und Kaufleute. Helden, Händler und Halunken. Fleißige Handwerker und intelligente Organisatoren. Totschläger und geniale Künstler. Berserker und kühle Rechner. Krasse Individualisten und Staatverächter, aber gehorsame Söhne ihrer Sippe. (S.8/9)

"Die kleinste Einheit der nahezu perfekten Interessengemeinschaft von Grundbesitzenden Bauernaristokraten, Rechtsauslegern und Priestern war ein Godorp genannter 'Verband von Personen, der sich um einen Godendas heißt: einen Tempelbesitzer, scharte'. Gode zu werden war theoretisch jedem freien Isländer möglich. In der Praxis war die Zahl der Tempelinhaber jedoch durch die 965 geschaffene Bezirksordnung auf 39 begrenzt und damit – da die Godenschaft erblich und beim Aussterben einer Sippe nur durch Kauf oder Schenkung zu erwerben war – auf den ständig gleichen Kreis beschränkt, das heißt:: auf die 39 ältesten und angesehensten Familien der Insel. (Seite 137)

Die Goden sprachen die Urteile in den zur Verhandlung stehenden Gerichtsfällen und waren sich einig, dass es keinen schlimmeren Frevel gab, als einen Goden zu töten. Der Täter hatte zumindest mit der dreifachen Mannbuße zu rechnen:
Kurzum: die großen Familien Islands hatten ihre Macht fest verankert; ihrer Selbstherrlichkeit waren kaum Schranken gesetzt. Hinter dem 'demokratischen' Apparat verbarg sich eine mit allen wichtigen Befugnissen ausgestattete Aristokratie, die über Recht und Unrecht ausschließlich nach ihren Interessen befand. Island war weder ein Freistaat noch ein Volksstaat, sondern eine Cliquenrepublik: eine Oligarchie nach aristotelischem Muster." (S.138)

"Die Normandie gilt in der Geschichtsschreibung von heute als das straffeste europäische Staatswesen seiner Zeit, in dem sich 'Rohheit, Verschlagenheit und Untreue… zu schöpferischer politischer Begabung' mauserten." (S.141)

"Pferde wurden vor allem als Reittiere gehalten. Durch gingen sie auch vor Pflug und Wagen, wie der illustrierte Teppich von Bayeux und gotländische Bildsteine zur Genüge beweisen. Besonders die leichteren Böden wurden mit Pferden gepflügt; die schweren Lehm- und Lößäcker blieben Ochsengespannen vorbehalten.

Während das Pferd hohe kultische Verehrung genoss, galt die Kuh mehr als Wohlstandssymbol: Kein Zufall, dass sie noch in der frühen Wikinger Zeit so etwas wie eine gängige Währungseinheit war." (S.206)

"Nur in guten Jahren reichten die Vorräte aus. Meist wurde das Heu mit trockenem Laub gestreckt, auch Fische und Fischreste wurden verfüttert. Trotzdem waren Notschlachtungen im Winter an der Tagesordnung, und oft genug kam es vor, dass die überlebenden Tiere im Frühsommer des nächsten Jahres so matt waren, dass sie auf die Weiden hinausgetragen werden mussten – ein Vorgang, der etwas von der Härte ahnen lässt, der das Leben der wikingischen Bauern zumindest in den polaren Regionen ausgesetzt war." (S.208)

Keine Kommentare: