Dann begab ich nach Hause mich; hatte Krëusa viel leicht sich
dorthin gewandt? Erstürmt und besetzt von den Danaern alles!
Gierig schon fraß sich das Feuer zum oberen Teil des Gebäudes,
über den Dachfirst züngelten Flammen, hoch stoben die Funken.
Weiter gelangte ich dann zum Priamosschloß und zur Stadtburg.
In den verödeten Hallen der Juno – einst heiliger Freistatt! –
walteten Phoinix bereits und der schlimme Odysseus als Wächter
sämtlicher Beutestücke. Man hatte die troischen Schätze
Tempeln entrafft und hierher zusammengetragen, geweihte
Tische der Götter, vergoldete Mischkrüge, schöne Gewebe.
Kinder und schreckenverstörte Mütter standen, zu langen
Zügen gereiht, ringsumher.
Schließlich wagte sogar ich laut durch das Dunkel zu rufen,
ließ durch die Straßen tieftraurig den Namen Krëusas erschallen
und wiederholte ihn immer aufs neue, doch ohne Ergebnis.
Während ich zwischen den Häusern umsonst, wie von Sinnen, sie suchte,
trat mir Krëusa als Bildnis des Unglücks, als Schatten, ganz plötzlich
klar vor die Augen, größer, als ich sie im Leben einst kannte.
Starr vor Entsetzen stand ich, mir sträubte das Haar sich, die Stimme
stockte. Da sprach sie mich an und benahm mir Schrecken und Sorge:
›Warum, mein teurer Gefährte, ergibst du dich derart verzweifelt
grundlosem Schmerze? Nicht ohne das Wirken der Götter vollzog sich
alles Geschehene. Weder das Schicksal noch Jupiter, Herrscher
hoch im Olympus, gestatten, daß dich Krëusa begleitet.
Lange Zeit heimatlos, wirst du weithin die Meere durchfurchen.
Auch nach Hesperien wirst du gelangen. Der lydische Tiber
windet sich dort gemächlich voran durch fruchtbare Fluren.
Dort erringst du dir Glück, ein Königreich, eine Gemahlin
fürstlichen Stammes. Beweine nicht deine geliebte Krëusa!
Keinen stolzen Palast bei den Dolopern und Myrmidonen
werde ich sehen, nicht griechische Mütter als Sklavin bedienen,
ich, als Dardanerin, Schwiegertochter der göttlichen Venus.
Nein, hierzulande behält mich die mächtige Mutter der Götter.
Lebe jetzt wohl, bewahr dir die Liebe zu unserem Jungen!‹
Vieles noch wollte ich, unter Tränen, zur Antwort ihr sagen,
doch sie verließ mich, entwich und löste sich auf in die Lüfte.
Dreimal versuchte ich ihr noch den Arm um den Nacken zu schlingen,
dreimal indessen griffen die Hände ins Leere; der Schatten
war wie der Windhauch so leicht, er glich dem geflügelten Traumbild.
Als die Gefährten ich wiedersah, war die Nacht schon vorüber.
Staunend erblickte ich jetzt den gewaltig geschwollenen Zustrom
neuer Begleiter, Mütter und Männer, Menschen im Elend*,
eine zum Auswandern willige Schar. Sie waren von allen
Seiten zusammengeströmt, voll Mut, mit den Resten der Habe,
wünschten in See zu stechen, wohin ich auch immer sie führte.
Lucifer** stieg vom Rücken des Ida bereits in die Höhe,
Bote der Ankunft des Tages. Fest hielten die Danaer Trojas
Tore besetzt, uns winkte keinerlei Hilfe. Zum Aufbruch
mahnte ich, zog dann, den Greis auf den Schultern, voran ins Gebirge.«
*Joseph Spitzenberger übersetzt: "ein kläglicher Haufe". Das passt freilich nicht zu der Kriegsmacht, die Aeneas auch nach Jahren der Irrfahrt noch mit sich führt.
**der Morgenstern
Vergil: Werke in einem Band. Berlin 21987; Zweiter Gesang S. 189-191.
Wofür Thomas Mann den Geist der Erzählung bemüht hätte, das übernehmen bei Homer und Vergil dankenswerterweise die Götter: Wofür ein realistischer Erzähler umfangreiche Motivierungsarbeit geleistet hätte, wo eine Fernsehserie von heute auf die verschiedensten Todesarten zurückgreift, um eine Person aus der Erzählung zu entfernen, die den geplanten Gang der Handlung stören könnte, da ist bei ihnen stets ein Gott zur Stelle. In diesem Fall ist es laut Vergil Juno, laut Wikipedia Aphrodite, die Kreusa aus dem Verkehr zieht, ohne dass diese sich darüber beklagt. Pausanias freilich weiß zu berichten, dass sie in der Lesche der Knidier unter den troischen Gefangenen der Griechen ist. Aeneas hört davon freilich nichts und kann von seiner Frau informiert, dass ein göttlicher Plan hinter ihrem Verschwinden steht, unbesorgt in Karthago (Dido) und Italien (Lavinia) seine Frauengeschichten erleben.
Das klingt für manchen vielleicht frivol. Es ist aber anzunehmen, dass auch die antiken Autoren die Götter, die einen Teil ihrer Handlungsstränge bevölkern, durchaus funktional sahen.
sieh auch:
Irene Vallejo: Elyssa. Königin von Karthago, 2024 - Eine Aeneis aus weiblicher Sicht (Dido), Perlentaucher
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen